Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbemerkung; Abkürzungsverzeichnis; Sicherheitshinweise Und Bestimmungen; Sicherheitshinweise - Krampitz Tanksystem KCD-ISO-Serie Bedienungs- Und Montageanleitung

Lagertankcontainer für nichtbrennbare, brennbare und wassergefährdende flüssigkeiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese technische Bedienungs- und Montageanleitung (BMA) beschreibt den „KCD-ISO Lagertank für nicht entzündliche, wassergefährdende Flüssig-
keiten wie Diesel, Heizöl oder Mineralöl". Sie enthält Beschreibungen und Anweisungen, die für das Verständnis des Bedieners erforderlich sind, und
die richtige Bedienung, sachgerechte Pflege des Materials und die Einhaltung der Sicherheits- und Arbeitssicherheitsbestimmungen gewährleisten.
Benennung der Tankanlage: Der KCD-ISO Lagertank für nicht entzündliche, wassergefährdende Flüssigkeiten wie Diesel, Heizöl oder Mineralöl wird in der
Beschreibung und Bedienung im Folgenden zur Vereinfachung als KCD-ISO bezeichnet.
Das Inhaltsverzeichnis ist eine Übersicht über die Gliederung der BMA und nennt mit Angabe der Seitennummern die Haupt- und Unterabschnitte.
Wichtige Anweisungen, die die technische Sicherheit und die Arbeitssicherheit betreffen, sind durch folgende Piktogramme besonders hervorgehoben.
Die BMA gilt nur in Verbindung mit der Dokumentationszeichnung des jeweiligen Tanks. Aus der Zeichnung gehen die jeweiligen Maße und die ver-
wendeten Bauteile hervor.
Für Ausstattungen und Bauteile, die in dieser speziellen Anleitung nicht enthalten sind, gelten die jeweiligen speziell zugehörigen Anweisungen und
Beschreibungen.
VORSICHT
Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Gefährdungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oder Zerstörung der Anlage zu vermeiden.
HINWEIS
Technische Erfordernisse, die der Benutzer des Gerätes besonders beachten muss.
KCD-ISO - Doppelwandiger Containertank in ISO-Abmessungen
BMA
- Bedienungs- und Montageanleitung
TRbF
- Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten
VAwS
- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit Wasser gefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe
(nur gültig für das jeweilige Bundesland)
VDE
- Verband der Elektrotechnik
VDS
- Verband der Sachversicherer
WHG
- Wasserhaushaltsgesetz

1.1 Sicherheitshinweise

VORSICHT
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Überfüllsicherung und Leckwarnsicherungseinrichtungen dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal nach dem WHG durchgeführt werden.
VORSICHT
Die Anlage führt nach Anschluss der elektrischen Komponenten an eine Stromquelle lebensgefährliche
Spannungen. Vor Beginn der Arbeiten an den elektrischen Komponenten ist das Zuleitungskabel spannungsfrei zu
schalten.
VORSICHT
Der Einstieg in den Tank darf nur durch die dafür vorgesehene Öffnung erfolgen. Der Behälter muss dazu vollständig
entleert, gereinigt und entgast sein. Vor dem Einstieg muss eine vollständige persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes angelegt werden.
VORSICHT
Am Tankkörper (Blech, welches das Medium umschließt) dürfen keine Arbeiten wie Bohren, Schweißen, Brennen
und Schleifen durchgeführt werden.
VORSICHT
Fehlbedienungen bzw. Missachtung der Angaben in der BMA, sowie der Vorgaben aus dem Gesundheits- und
Arbeitsschutz führen zu Schäden am Gerät, an Personen und der Umwelt, sowie zum Erlöschen der Garantie/
Gewährleistung.
Der KCD-ISO sowie Zubehör- und Ausrüstungsteile müssen nach der Erstinbetriebnahme wiederkehrend geprüft werden.
6
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021

VORBEMERKUNG

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE UND BESTIMMUNGEN

1.2 Betriebsvorschriften

1.2.1 Allgemeine Bestimmungen und Verwendung

Der KCD-ISO kann nur für wassergefährdende, nicht entzündliche Flüssigkeiten mit Flammpunkt > 55 °C eingesetzt werden, wie z.B. Diesel, Heizöl EL etc.
Für die Medien Diesel und Heizöl EL ist die Beständigkeit nachgewiesen. Bei Verwendung anderer bzw. entzündlicher und leicht entzündlicher Medien ist
zusätzliche Ausstattung erforderlich. Der Tank muss mit allen Zubehör- und Ausrüstungsteilen entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen ausgestattet
sein. Notwendige Bauteile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, müssen jedoch vor Inbetriebnahme am Tank montiert sein. Die maximale Betrieb-
stemperatur des Tanks beträgt 50 °C. Für den Einsatz von Diesel oder Heizöl EL mit einem Flammpunkt > 55 °C darf die Rücklauftemperatur maximal
40 °C betragen, ansonsten sind Maßnahmen zur Kraftstoffkühlung bzw. zum Explosionsschutz erforderlich. Der KCD-ISO ist für die Aufstellung im Freien
geeignet und dementsprechend ausgestattet: Es ist darauf zu achten, dass die Tragfähigkeit des Untergrundes ensprechend der örtlichen Bedingungen
nachgewiesen ist. Eine Aufstellung innen ist ebenso bei Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen möglich.

1.2.2 Allgemeine Betriebsvorschriften

Inbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sind der KCD-ISO und die zugehörige Ausstattung auf äußerlich sichtbare Schäden zu kontrollieren. Die Leckanzeiger müssen
auf Druckverlust kontrolliert werden.
Ausrüstung der Behälter
Die Bedingung für die Ausrüstung der Behälter und ggf. der Auffangvorrichtungen sind den wasser-, arbeitsschutz- und baurechtlichen Vorschriften zu
entnehmen. Sofern für die Ausrüstung keine wasser- bzw. baurechtlichen Vorschriften existieren, ist die TRbF 20
Lagerflüssigkeiten
Die Behälter dürfen zur Lagerung von Flüssigkeiten verwendet werden.
Nutzbares Behältervolumen
Der zulässige Füllungsgrad der Behälter darf 95 % nicht übersteigen, wenn nicht nach Maßgabe der TRbF 20
oder einzuhalten ist. Die Überfüllsicherung ist dementsprechend einzurichten.
Betriebsbereitschaft
Während der Betriebsbereitschaft darf die elektrische Stromzufuhr nicht unterbrochen werden. Die Anlage muss kontinuierlich überwacht werden, damit
gegebenenfalls Störungen im Betriebsablauf so schnell wie möglich erkannt und somit weitere Schäden vermieden werden können. Die Überwachung
muss ebenso wie die Beseitigung der Störung bzw. der Fehlerquelle durch ausgebildetes, eingewiesenes Personal erfolgen.
Vorübergehende Außerbetriebsetzung
Für eine vorübergehende Außerbetriebsetzung ist der KCD-ISO abzuschalten bzw. vom Stromnetz zu trennen.
Wiederinbetriebnahme
Bei einer Wiederinbetriebnahme ist der KCD-ISO auf seinen ordnungsgemäßen Zustand zu kontrollieren.
Folgende Ausrüstung ist zu überprüfen: - die Leckanzeiger,
- die elektrische Verbindung,
- die Behälter und Anschlussleitungen auf ihre Dichtheit.

1.2.3 Verhaltensvorschriften

1.
Der Betreiber ist verpflichtet, den KCD-ISO in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten, notwendige Instandsetzungsarbeiten unverzüglich vorzu-
nehmen und den Umständen nach erforderliche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
2.
Kann der Betreiber selbst den Zustand der Anlage nicht beurteilen und Störungen nicht beheben, muss er sich von einem Sachverständigen beraten
lassen oder einen Wartungsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen.
3.
Die Anlage darf nicht betrieben werden, wenn sie Mängel aufweist, durch die Gefährdungen entstehen können.
4.
Es sind unverzüglich Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung des gefährlichen Zustandes zu ergreifen.
5.
Vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen sind zu benutzen.
6.
Die Sicherheitseinrichtungen müssen so betrieben, gewartet und unterhalten werden, dass ihre Wirksamkeit erhalten bleibt.
7.
Sicherheitseinrichtungen dürfen insbesondere nicht umgangen oder teilweise bzw. ganz unwirksam gemacht werden.
8.
Es dürfen nur solche wassergefährdenden, nicht entzündlichen Flüssigkeiten in dem KCD-ISO gelagert werden, für die der Tank zugelassen ist. Das
zulässige Medium ist auf dem Typenschild bezeichnet.
9.
Das Befüllen des KCD-ISO muss so vorgenommen werden, dass Überfüllungen nicht auftreten. Vor dem Befüllen muss der Flüssigkeitsstand im Tan-
kinnenraum des KCD-ISO festgestellt werden. Es muss ermittelt werden, wie viel Flüssigkeit der KCD-ISO noch aufnehmen kann.
10. Der Befüll- und der Entleerungsvorgang des KCD-ISO mit Tankwagen oder Fass muss ständig vom Bediener überwacht werden. Es dürfen nur für das
Medium zugelassenen Behälter befüllt werden.
11. Ausgetretene Stoffe oder Flüssigkeiten müssen sofort aufgenommen werden. Es sind Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung zu
ergreifen. Es ist die Anzeigepflicht bezüglich ausgetretener, wassergefährdender Flüssigkeiten zu beachten.
12. Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen für den Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten sind zu beachten.
Unterlagen
Dem Betreiber der Behälteranlage sind mindestens folgende Unterlagen auszuhändigen:
Einen Abdruck der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-38.12-312 und des bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweises des für die Verwen-
dung geeigneten Grenzwertgebers bzw. der Überfüllsicherung.
Die Vorschriften für die Vorlage von Unterlagen nach anderen Rechtsbereichen bleiben unberührt.
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021
6
, Abschnitt 9 zu beachten.
6
, ein anderer Füllungsgrad nachgewiesen
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis