Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageblech, Elektroanschluss- Und Verteilkasten; Der Korrosionsschutz; Pumpen - Krampitz Tanksystem KCD-ISO-Serie Bedienungs- Und Montageanleitung

Lagertankcontainer für nichtbrennbare, brennbare und wassergefährdende flüssigkeiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.25 Montageblech, Elektroanschluss- und Verteilerkasten
(inkl. Steuerung und Verdrahtung der vorhandenen elektr. Bauteile), inkl. Lampe und Schalter
1. Montageblech
3
2
4
1
5
450
Das Montageblech in der Nische dient
t=1,5
der Befestigung elektr. Komponenten
wie Leckanzeiger und Verteilerkasten.
450
Im Verteilerkasten sind alle elektr. Komponenten angeschlossen. Hier kön-
nen die externe Stromversorgung und die Datenkabel durch Fachpersonal
angeschlossen werden.

3.5.26 Der Korrosionsschutz

- Tank innen: roh, geölt
- Tank außen: Beschichtung mit 2-Komponenten-Strukturlack in RAL 7032 (Kieselgrau), andere Farbtöne auf Anfrage erhältlich
Korrosivitätskategorie
Korrosivität
Schutzdauer
Korrosionsbelastung
(Klassen)*
C1
sehr gering,
kurz
unbedeutend
wenig aggressiv,
mittel
lang
innen
C2
gering,
kurz
gering
mäßig aggressiv,
mittel
lang
innen und außen
C3
mäßig,
kurz
mäßig
wenig aggressiv,
mittel
lang
innen und außen
C4
hoch,
kurz
stark
mäßig aggressiv,
mittel
lang
innen und außen
C5-I
sehr hoch,
kurz
sehr stark (Industrie)
aggressiv,
mittel
lang
innen und außen
C5-M
sehr hoch,
kurz
sehr stark (Meer)
maritim,
mittel
lang
innen und außen
* Schutzdauerklassen: kurz - 2 bis 5 Jahre, mittel - 5 bis 15 Jahre, lang - über 15 Jahre
26
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021
2. Verteilerkasten
Standardabmessungen:
Länge: 450 mm
Breite: 450 mm
Tiefe: 210 mm
3. Lampe:
- IP44, max. 60W
- Sockel Kunststoff grau
- Glas klar/strukturiert
- Schutzkorb verzinkt, klappbar
- mit Kabeleinführungen
- Fassung 1x E27 max. 60W
4. Schalter:
- Ausführung Ausschalter 250 V, 16 A
- Schutzart IP 66,
- Werkstoff des Gehäuses Kunststoff
5. Erdungsbolzen (optional)
Sollschicht-
Typische Umgebungen
dicke (μm)
Innenraum
70
gedämmte Gebäude,
relative Luftfeuchte ≤ 60 %
70
70
z. B. Bürogebäude
80
ungedämmte Gebäude,
Atmosphäre gering verunrei-
120
zeitweise Kondenswasserbildg.
nigt, trockenes Klima
160
z. B. Lagerhallen
z. B. ländliche Bereiche
120
Räume mit hoher Luftfeuchtig-
Stadt- oder Industrieatmosphä-
160
keit u. etwas Verunreinigung
re mit mäßiger SO2-Belastung,
200
z. B. Brauereien
gemäßigtes Küstenklima
160
Industrieatmosphäre,
z. B. Schwimmbäder, Chemie-
200
Küstenatmosphäre mit mäßiger
anlagen
240 - 280
Salzbelastung
200
Gebäude oder Bereiche mit
Industrieatmosphäre, hohe
240 - 280
nahezu ständiger Kodensation
relative Luftfeuchte, aggressive
320
und starker Verunreinigung
Atmosphäre
200
Gebäude oder Bereiche mit
Küsten- und Offshorebereiche
240 - 280
nahezu ständiger Kodensation
mit hoher Salzbelastung
320
und starker Verunreinigung

3.5.27 Pumpen

Z-PK
Die Z-PK dient der Versorgung von dezentralen Tagestanks aus einem La-
gertank KCD-ISO. Die Pumpenkombination vereint in einem Gehäuse eine
Elektro- und eine Handflügelpumpe. Die Handpumpe gewährleistet im
Störungsfall bzw. Defekt der Elektropumpe den Weiterbetrieb der Anlage
und dient der Entlüftung der Saugleitung (weitere Angaben siehe Bedie-
nungsanleitung Pumpenkombination).
Vorgesehen vorrangig der Verwendung bei Diesel/Heizöl.
Druckanschluss
G 3/4"
elektrische
Pumpe
Weitere Pumpen aus dem Lieferprogramm der Krampitz Tanksystem GmbH
Freiluft
(für weitere Daten siehe spezielles Datenblatt)
Handflügelpumpe
von 20 Liter/min
bis 100 Liter/min
Beispiel: 20 Liter/min
Elektrische Kreiselpumpe
von 45 Liter/min
bis 1.000 Liter/min
Beispiel: 80 Liter/min
Anschlussschemata für Elektropumpen
CB
L1
N
PE
Anschlussschema 220-240 V/AC
Wechselstrom einphasig
CB - Betriebskondensator
(intern am Motor Angeschlossen,
keine internen Brücken notwendig!)
Krampitz Tanksystem GmbH - Bedienungs- und Montageanleitung - Lagertankcontainer KCD-ISO - Stand 05/2021
Z-PG
Das Blockpumpenaggregat Z-PG wurde speziell für die Anforderungen
an Ölwechsel bzw. an die Ölversorgung von industriellen
Verbrennungsmotoren entwickelt. Das Ziel bei der Entwicklung dieser
Pumpe war eine kompakte Bauweise, in der möglichst viele hierfür
erforderliche Funktionen und Armaturen im Pumpengehäuse integriert
sind. Das Gehäuse der Blockpumpe ist aus Grauguss hergestellt und
wird mit hoher Präzision bearbeitet. Das garantiert Langlebigkeit
und passgenaues Austauschen. Um eine einfache Funktionsweise
zu erreichen, ist das Aggregat so konstruiert, dass die zwei jeweilig
erforderlichen Förderwege der Pumpe durch einfache Drehrichtungs-
Umschaltung des Elektromotors erreicht werden. Vorgesehen vor allem
für Verwendung von Schmieröl und Altöl.
Handflügelpumpe
Sammler mit 3 Stück
Anschlüsse G1" (IG)
2x Druckbegren-
Sauganschluss
zungsventil M20
G 1"
Sammler mit 3 Stück
Anschlüsse G1" (IG)
Zahnradpumpe
von 6 Liter/min
bis 200 Liter/min
Beispiel: 200 Liter/min
Gerotorpumpe
von 6 Liter/min
bis 26 Liter/min
Beispiel: 26 Liter/min
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1(R)
L2(S)
L3(T)
PE
Anschlussschema 380-420 V
Drehstrom dreiphasig
Sternschaltung
Sammler mit 3 Stück
Anschlüsse G1" (IG)
E-Motor, 400 V, 50 Hz
Pumpenkörper
(Grauguss)
Durchflussschauglas
G1" (IG)
Sammler mit 3 Stück
Anschlüsse G1" (IG)
Tauchpumpe Urea
bis 35 Liter/min
Beispiel: 35 Liter/min
mit Timer 7 Minuten
W2
U2
V2
U1
V1
W1
L1(R)
L2(S)
L3(T)
PE
Anschlussschema 380-420 V
Drehstrom dreiphasig
Dreieckschaltung
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis