Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zodiac Yachtline 490 Eignerhandbuch

Zodiac Yachtline 490 Eignerhandbuch

Teil 2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yachtline 490:

Werbung

Manuel du Propriétaire
Owner's Manual -Manuale del Proprietario
Eignerhandbuch- Manual del propietario
Tome 2 - Volume 2- Teil 2 - Tomo 2
490
Edition 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zodiac Yachtline 490

  • Seite 1 Manuel du Propriétaire Owner's Manual -Manuale del Proprietario Eignerhandbuch- Manual del propietario Tome 2 - Volume 2- Teil 2 - Tomo 2 Edition 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BAND 2 BESCHREIBUNG - TRAGSCHLAUCH ANTRIEBSSYSTEM ANLAGEN UND KREISLÄUFE BRANDSCHUTZ SICHERHEITSAUFKLEBER INHALT SEITE  I - ALLGEMEINE BESCHREIBUNG I-1-Technische Daten ------------------------------------------------- 3 - 4 I-2-Stückliste----------------------------------------------------------------------- 5 - 6 I-3-Anordnung der Elemente ----------------------------------------------------- 7 - 9 I-4-Handhabung -------------------------------------------------------------------- 10 - 13 ...
  • Seite 3: Beschreibung - Technische Daten

    BESCHREIBUNG - TECHNISCHE DATEN I-1-TECHNISCHE DATEN Abmessungen 4,90 16‘ 1“ (ft) 2,98 9‘ 9“ (ft) 2,05 6‘ 9“ (ft) 1,05 3‘ 5“ (ft) 1‘ 8“ (ft) Entwurfskategorie (Richtlinie 94/25/EG) Kapazität (ISO) (ABYC) 2083 Luftkammern (*) : Angabe kann geändert werden. Motorisierung Empfohlene MINDESTLEISTUNG...
  • Seite 4 BESCHREIBUNG - TECHNISCHE DATEN Maßtoleranzen: +/- 4 % HINWEIS Das zulässige Höchstgewicht wurde nach der Norm ISO 6185 berechnet. Es wird empfohlen, nur in ruhigem Gewässer und mit reduzierter Geschwindigkeit mit oder knapp an der maximal zulässigen Nutzlast zu fahren. Gewichtsangaben ohne Zubehör Die empfohlenen Leistungen sind auf optimale Ausnutzung der HINWEIS...
  • Seite 5: Beschreibung - Stückliste

    BESCHREIBUNG - STÜCKLISTE I-2-STÜCKLISTE RUMPF • Polyesterrumpf • Rutschfestes eingeformtes Deck • Eingesetzter Spiegel und Unterwasserrumpf mit Trimmklappen • Steuerstand mit Staufach • 1 Bugring • 1 Ankerkasten + Staukasten vor dem Steuerstand + Staukasten backbordseitig im Bug • 1 Staukasten im Heck •...
  • Seite 6 BESCHREIBUNG - STÜCKLISTE STANDARDAUSSTATTUNG • 1 fest eingebauter Kraftstofftank (85 Liter + Geber für Kraftstoffanzeige + Benzinfilter/Wasserabscheider) mit Belüftung und Überlaufschutzvorrichtung • Positionsleuchten und Deckbeleuchtung • 1 Batteriekasten • 1 Batterieschalter • Vorverkabelung für zusätzliches Zubehör (*) • 1 Bilgepumpe •...
  • Seite 7: Beschreibung - Anordnung Der Funktionselemente

    BESCHREIBUNG – ANORDNUNG DER FUNKTIONSELEMENTE I -3-ANORDNUNG DER FUNKTIONSELEMENTE 6 / 43...
  • Seite 8 BESCHREIBUNG – ANORDNUNG DER FUNKTIONSELEMENTE 7 / 43...
  • Seite 9 BESCHREIBUNG – ANORDNUNG DER FUNKTIONSELEMENTE POS. BEZEICHNUNG Trittstufe aus Polyester im Bug Sitzkissen vor dem Steuerstand Steuerstand Sitzbank + Rückenlehne Kabeldurchführungen Motorspiegel Tragschlauch Sitzkissen neben dem Steuerstand Backbordsitzkissen vorne Bugkissen für Ankerkasten Einfüllstutzen mit integrierter Belüftung Benzinauffangwanne Lenzventil der Benzinauffangwanne Zugangsklappe für Tankwartung Benzinabsperrhahn Sicherungsträger...
  • Seite 10: Beschreibung - Handhabung

    BESCHREIBUNG - HANDHABUNG I-4-HANDHABUNG I-4-1-Transport  Hinweise zum Transport auf einem Anhänger finden Sie im Eignerhandbuch BAND I. I-4-2-Lagerung DAS BOOT MUSS UNBEDINGT AUF DER VORSTEVENLINIE AUFLIEGEN. DIE POSITION DER BOOTSBÖCKE ZUR LAGERUNG VORSICHT IST NACHSTEHEND ABGEBILDET. 9 / 43...
  • Seite 11 10 / 43...
  • Seite 12 BESCHREIBUNG - HANDHABUNG I-4-3-Heben/Davitaufhängung I-4-3-1-Beschreibung der wichtigsten Funktionselemente Hubringe im Heck Hubring am Bug 11 / 43...
  • Seite 13 BESCHREIBUNG - HANDHABUNG I -4-3-2-Heben DER STROPP FÜR DREIPUNKTAUFHÄNGUNG IST ALS ZUBEHÖR ERHÄLTLICH; ZUM ANHEBEN DARF AUSSCHLIESSLICH EIN ZODIAC STROPP VERWENDET WERDEN. WARNUNG Alle Angaben sind Richtwerte 1,372 1,489 490 DL 8‘ 2“ 3‘ 28“ 4‘ 5“ 4’ 9’’ (ft)
  • Seite 14: Tragschlauch - Anbringung Des Tragschlauchs Am Rumpf

    TRAGSCHLAUCH – ANBRINGUNG DES 
TRAGSCHLAUCHS AM RUMPF II-1-ANBRINGUNG DES TRAGSCHLAUCHS AM RUMPF WENN DER TRAGSCHLAUCH BEI UNTER 0°C GELAGERT WURDE, BEWAHREN SIE IHN VOR DEM AUSEINANDERFALTEN 12 STUNDEN LANG AN EINEM ORT MIT RAUMTEMPERATUR (20°C) AUF. SIE KÖNNEN DEN TRAGSCHLAUCH BEREITS VOR DEM AUFBAU AUFPUMPEN (DRUCK 240 mb) UND CA.
  • Seite 15: Tragschlauch - Befestigung Der Dichtlippe

    TRAGSCHLAUCH – BEFESTIGUNG DER DICHTLIPPE II -2-BEFESTIGUNG DER DICHTLIPPE Setzen Sie die innere Dichtlippe ein Befestigen Sie die innere Dichtlippe Nachdem die innere Dichtlippe am Rumpf befestigt wurde, ziehen Sie den Tragschlauch ein wenig nach vorne bis die äußere Dichtlippe über die Bugspitze hinaus steht (Dichtlippe noch nicht befestigen).
  • Seite 16: Tragschlauch - Aufpumpsystem

    TRAGSCHLAUCH – AUFPUMPSYSTEM II-3-AUFPUMPSYSTEM FUßPUMPE a. Adapter b. Schlauchspitze c. Schlauchanschluss d. Aufpumpöffnung EASY-PUSH- VENTILE Stellung ändern Aufpumpstellung Entleerungsstellung Drücken Die Membran ist geschlossen, Die Membran ist geöffnet, der der Druckstift in oberer Druckstift in unterer Stellung Stellung TRAGSCHLAUCH - LUFTDRUCK AUFPUMPEN DES SCHLAUCHKÖRPERS Bringen Sie alle Ventile in Aufpumpstellung.
  • Seite 17 TRAGSCHLAUCH - LUFTDRUCK AUFPUMPEN DES SCHLAUCHKÖRPERS • Setzen Sie den Adapter mit dem passenden Durchmesser für das halbversenkte Ventil auf die Schlauchspitze der Fußpumpe. Pumpen Sie die einzelnen Kammern des Tragschlauchs gleichmäßig im Wechsel auf, bis die Schottwände (a) nicht mehr zu sehen sind (Druck = 240 mb) Niemals eine Kammer voll aufpumpen, solange die anderen völlig leer...
  • Seite 18 TRAGSCHLAUCH - LUFTDRUCK BETRIEBSDRUCK Der Betriebsdruck für den Tragschlauch beträgt 240 mb/ 3,4 PSI. Die Luft- bzw. die Wassertemperatur Umgebungstemperatur Luftdruck im Tragschlauch wirkt sich proportional auf den +1°C +4 mb / 0,06 PSI Luftdruck im Tragschlauch aus: -1°C -4 mb / 0,06 PSI Druckänderungen sind in der Regel vorhersehbar: Prüfen Sie den Druck in den Luftkammern und gleichen Sie (durch Nachpumpen bzw.
  • Seite 19 TRAGSCHLAUCH - LUFTDRUCK BEI ÜBERDRUCK EASY-PUSH-VENTIL Drücken Sie auf den Ventildruckstift, um Luft entweichen zu lassen. 18 / 43...
  • Seite 20: Antriebssystem

    ANTRIEBSSYSTEM III - Antriebssystem Beachten Sie die von ZODIAC und vom Motorhersteller gegebenen Empfehlungen. Zur optimalen Nutzung Ihres Boots lassen Sie sich von Ihrem Vertragshändler beraten. 19 / 43...
  • Seite 21: Anlagen Und Kreisläufe - Kraftstoffanlage

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – KRAFTSTOFFANLAGE IV-1-KRAFTSTOFFANLAGE IV-1-1-Beschreibung der wichtigsten Funktionselemente Überlaufauslass Schlauch am Überlaufauslass Benzinabsperrhahn Tankwartungsklappe Lenzventil der Benzinauffangwanne Benzinauffangwanne Einfüllstutzen mit integrierter Belüftung Benzintank Benzinleitung 10 Benzinfilter/Wasserabscheider 20 / 43...
  • Seite 22 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – KRAFTSTOFFANLAGE IV-1-2-Tank Der Kraftstofftank befindet sich unter dem Steuerstand: Öffnungs-/Schließventil Einfüllstutzen Belüftungsöffnung Tankgeber für Füllstandsanzeige 21 / 43...
  • Seite 23: Anlagen Und Kreisläufe - Tank Und Zubehör

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE - TANK UND ZUBEHÖR IV-1-3-Benzinfilter/Wasserabscheider Zum Schutz des Motors ist ein Benzinfilter mit Wasserabscheider HINWEIS: im Kraftstoffsystem des Motors eingebaut. Der Benzinfilter/Wasserabscheider befindet sich steuerbordseitig im Heckstaukasten: Filterkopf, am Boot befestigt Austauschbare Filterpatrone Metallschale Ablassschraube 22 / 43...
  • Seite 24 ANLAGEN UND KREISLÄUFE - TANK UND ZUBEHÖR IV-1-2-Gebrauch der wesentlichen Funktionselemente IV-1-2-1-Absperrventil des Benzinkreislaufs MIT DEM ABSPERRHAHN AM TANK KANN DER TANK FALLE EINES BENZINLECKS BENZINKREISLAUF GETRENNT WERDEN. BEI EINEM WARNUNG BRAND MUSS ABSPERRHAHN UNBEDINGT GESCHLOSSEN BLEIBEN. Schließen Sie den Absperrhahn des Benzinkreislaufs, wenn Sie HINWEIS: Ihr Boot nicht mehr benutzen.
  • Seite 25: Anlagen Und Kreisläufe - Elektrik

    Sie das Wasser ablaufen. Wenn die Schale nur noch Benzin enthält, den Stopfen wieder festschrauben. IV-1-3-1-1-Austausch der Filterpatrone Beachten Sie die Empfehlungen von ZODIAC und dem Filterhersteller. IV-1-4-Empfehlungen  DURCH AUFFÜLLEN DES BENZINTANKS VOR JEDER FAHRT KANN KONDENSATION VERMIEDEN WERDEN.
  • Seite 26 ES MUSS ZWINGEND EINE FÜLLSTANDANZEIGE VORHANDEN SEIN. SOLLTE KEIN ANZEIGEINSTRUMENT VORHANDEN SEIN, SETZEN VORSICHT SIE SICH MIT IHREM ZODIAC VERTRAGSHÄNDLER IN VERBINDUNG. Die Sonde entspricht dem amerikanischen Standard: Impedanz (Tank leer) 30 Ohm Impedanz (Tank voll) 240 Ohm Bis auf sehr wenige Ausnahmen sind alle marktgängigen Füllstandsanzeigen kompatibel.
  • Seite 27 ANLAGEN UND KREISLÄUFE - ELEKTRIK IV-2-1-2- Prinzipschaubild zur Verkabelung der Bilgepumpe Schalter Bilgepumpe Auslöser Bilgepumpe Wasserdichter Sicherungsträger + Sicherung 3A Batterieschalter Batterie Zum Kabelbaum für Zubehör 26 / 43...
  • Seite 28 ANLAGEN UND KREISLÄUFE - ELEKTRIK IV-2-1-3-Funktionsweise Schalter Bilgepumpe Schalter Positionslampen Schalter Deckbeleuchtung Einbauplatz für Zusatzschalter IV-2-1-4-Sicherungen Sicherungsträger Sicherung Deckleuchte Sicherung Positionsleuchten Sicherung Zigarettenanzünderbuchse Ein wasserdichter Sicherungsträger + Sicherung 3A für die Bilgepumpe sowie ein wasserdichter Sicherungshalter + Gesamtsicherung 30A befinden sind neben dem Batterieschalter im Heckstaukasten.
  • Seite 29 ANLAGEN UND KREISLÄUFE - ELEKTRIK IV-2-1-5- Elektrischer Schaltplan 28 / 43...
  • Seite 30 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ELEKTRIK IV-2-2-Bedienung IV-2-2-1-Batterieschalter Schließen Sie den Absperrhahn des Benzinkreislaufs, HINWEIS: wenn Sie Ihr Boot nicht mehr benutzen. SCHALTEN SIE DEN MOTOR AB, BEVOR SIE DEN ABSPERRHAHN DES BENZINKREISLAUFS AUF OFF STELLEN WARNUNG 29 / 43...
  • Seite 31  ZIEHEN SIE DIE ANSCHLUSSKLEMMEN FEST UND PFLEGEN SIE DIE BATTERIEANSCHLÜSSE DURCH REGELMÄßIGES SCHMIEREN MIT VASELINE.  Wenn Sie Ihr ZODIAC® Beiboot mindestens einen Monat lang nicht benutzen, bauen Sie die Batterie aus und lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Laden Sie die Batterie HINWEIS: vor erneuter Benutzung voll auf.
  • Seite 32 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN IV-3-ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN IV-3-1-Vorsichtsmaßnahmen Serienmäßig ist das Boot mit einer Bilgepumpe, Positionsleuchten, Deckbeleuchtung und einer Zigarettenanzünderbuchse ausgestattet. Im Sicherungskasten (unter dem Steuerstand) sind jedoch 4 Einbauplätze für weitere Zusatzgeräte vorgesehen. Für Zusatzgeräte gelten folgende Bedingungen: ...
  • Seite 33: Anlagen Und Kreisläufe - Anschluss Von Zusatzgeräten

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN Beispiel 1 Gewünschte Zusatzgeräte: VHF-Funkgerät mit 72 W GPS-Gerät mit 36 W Radiogerät mit 60 W Zigarettenanzünder mit 72 W Uhr mit 20 W Bilgelüfter Diverse Beleuchtung Radio 60 W Diverse Elektronik 20 W (Uhr) Echolot Duschpumpe Maßgebliche...
  • Seite 34 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN Beispiel 3 Gewünschte Zusatzgeräte: GPS-Gerät mit 60 W Radiogerät mit 60 W Signalhorn mit 120 W Bilgelüfter Diverse Beleuchtung Radio 60 W Diverse Elektronik Echolot Duschpumpe Maßgebliche  60 W 120W (> 72W) Höchstleistung Strahler Alarmanlage...
  • Seite 35 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN IV-3-3-Einbau von Zusatzgeräten in den Steuerstand Je nach Ausstattung Ihres Beiboots empfiehlt ZODIAC die nachstehend abgebildete Anordnung (entsprechende Bohrschablonen sind im Lieferumfang des Boots enthalten) für optimale Platznutzung. 34 / 43...
  • Seite 36 ANLAGEN UND KREISLÄUFE - LENZEN IV-4-LENZEN IV-4-1-Beschreibung der wichtigsten Funktionselemente Bilgepumpe Decklenzventile + Verschlüsse Schalter Bilgepumpe Rumpflenzventil 35 / 43...
  • Seite 37: Anlagen Und Kreisläufe - Lenzen

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE - LENZEN IV-4-2-Bedienung IV-4-2-1-Bilgepumpe Die Bilgepumpe kann jederzeit und unabhängig von der Stellung des Batterieschalters in Betrieb genommen werden. Der Betriebsschalter ist stets mit Spannung versorgt.  Automatikbetrieb (feste Position): In dieser Stellung funktioniert die Bilgenpumpe automatisch. Die Kontrolllampe leuchtet. Der Verbrauch der Kontrolllampe ist sehr gering und wird Ihre Batterie auch nach mehreren Monaten am Liegeplatz nicht leeren.
  • Seite 38 ANLAGEN UND KREISLÄUFE - LENZEN IV-4-2-2-Ankern ZEITWEILIGEM ANKERN ODER ANDEREN SITUATIONEN, IN DENEN KEINE GEFAHR BESTEHT, DASS GROßE WASSERMENGEN INS BOOT GELANGEN (STARKER REGEN, BRANDUNGSWELLEN...) NEHMEN VERSCHLÜSSE DER LENZVENTILE AB UND SCHALTEN SIE DIE BILGEPUMPE AUF AUTOMATIKBETRIEB. WENN GROßE WASSERMENGEN VON AUSSEN IN DAS BOOT GELANGEN (STARKER REGEN,...
  • Seite 39: Anlagen Und Kreisläufe - Ankern/Festmachen

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE - ANKERN/FESTMACHEN IV-5-ANKERN / FESTMACHEN IV-5-1-Beschreibung der wichtigsten Funktionselemente Bugring Bugbelegklampe Festmacherringe Heckbelegklampen Lippklampen 38 / 43...
  • Seite 40 ANLAGEN UND KREISLÄUFE - ANKERN/FESTMACHEN (1). NKERN ENUTZEN IE BEIM NKERN DEN UGRING ESTMACHEN ENN DAS OOT UNBEWACHT IST MÜSSEN AUF JEDEN UGRING ANGEBRACHTEN ELEGKLAMPEN VERWENDET WERDEN ICHERUNG AUF NHÄNGER ODER AUF OOTSBÖCKEN ENUTZEN UGRING UND DIE AN DER UßENSEITE DES ECKSPIEGELS (3).
  • Seite 41: Anlagen Und Kreisläufe - Brandschutz

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE - BRANDSCHUTZ V--BRANDSCHUTZ Feuerlöscherhalterung WIR EMPFEHLEN IHNEN, EINEN FEUERLÖSCHER AN BORD MITZUFÜHREN. BEACHTEN SIE DIE IN IHREM LAND GELTENDEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN. WARNUNG EINE FEUERLÖSCHERHALTERUNG IST UNTER DEM FAHRGASTSITZ ANGEBRACHT. 40 / 43...
  • Seite 42: Sicherheitsaufkleber - Position

    SICHERHEITSAUFKLEBER - POSITION VI-SICHERHEITSAUFKLEBER VI-Position der Sicherheitsaufkleber 41 / 43...
  • Seite 43: Sicherheitsaufkleber - Beschreibung

    SICHERHEITSAUFKLEBER - BESCHREIBUNG VI -2-Beschreibung der Sicherheitsaufkleber 42 / 43...
  • Seite 44: Position Der Sicherheitsaufkleber

    POSITION DER SICHERHEITSAUFKLEBER 43 / 43...

Inhaltsverzeichnis