Inhaltszusammenfassung für Grunbeck Voralarm Salzvorrat
Seite 1
Wir verstehen Wasser. Zubehör | Voralarm Salzvorrat Betriebsanleitung...
Seite 2
Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag Urheberrecht 7:00 - 16:00 Uhr Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung 1.1 Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Voralarm Salzvorrat (Bestell-Nr. 185 335) ● Voralarm Salzvorrat mit potentialfreiem Kontakt (Bestell-Nr. 185 334) 1.2 Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei dem Produkt folgende Dokumente: ●...
Zu dieser Anleitung 1.4 Aufbewahrung der Unterlagen Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen. 1.5 Verwendete Symbole Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Zu dieser Anleitung 1.6 Darstellungsregeln Folgende Darstellungen werden in dieser Anleitung verwendet: Beschreibung Kopfzeilentext Handlungsanweisung ► Handlungsschritt einschrittig oder zeitliche Abfolge der Handlungsschritte unwesentlich Handlungsanweisung 1. erster Handlungsschritt mehrschrittig und a erster Schritt zeitliche Abfolge der Handlungsschritte b zweiter Schritt wichtig 2.
Sie die Daten auf dem Typenschild angeben. ► Ergänzen Sie deshalb nachfolgende Übersicht, um die notwendigen Daten stets griffbereit zu haben. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Produktbezeichnung Stromversorgung Einstellbereich Bestell-Nr. ● Produktbezeichnung: Voralarm Salzvorrat ● Bestell-Nr.: 185 ____ 7 | 40...
Sicherheit Sicherheit WARNUNG: Verunreinigung von Trinkwasser durch unsachgemäße Handhabung. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Installation, Inbetriebnahme und jährliche Wartung nur durch eine Fachkraft ausführen. 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben.
Sicherheit ● Netzanschlussleitungen dürfen nur vom Hersteller oder autorisiertem Personal getauscht werden. ● Beachten Sie die Wartungsintervalle (siehe Kapitel 7.2). 2.2 Sicherheitstechnische Hinweise Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und folgendermaßen aufgebaut: VORSICHT: Art und Quelle der Gefährdung ●...
Sicherheit 2.3 Vorschriften Beachten Sie bei der Installation und Inbetriebnahme unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: ● gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz ● berufsgenossenschaftliche Bestimmungen 2.4 Pflichten der Fachkraft und/oder der Fachfirma Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ●...
Sicherheit 2.5 Pflichten des Betreibers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ● Beauftragen Sie eine Fachkraft mit der Installation, Inbetriebnahme und Wartung. ● Lassen Sie sich das Produkt von einer Fachkraft erklären. ●...
Sicherheit 2.6 Transport und Lagerung Transport ► Transportieren Sie das Produkt in der Original- Verpackung. Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: ● Feuchte, Nässe, Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Schnee, etc. ● Frost, direkter Sonneneinstrahlung, starker Wärmeeinwirkung ●...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der Voralarm Salzvorrat (185 335) dient zur Überwachung des Salzvorrats im Salztank durch einen Infrarot-Lichttaster. In der Steuerung der Enthärtungsanlage wird frühzeitig eine Meldung ausgegeben, sodass genügend Zeit zum Nachfüllen des Salztanks bleibt. Der Voralarm Salzvorrat mit potentialfreiem Kontakt (185 334) bittet eine unabhängige Möglichkeit bei Anlagen mit...
Salzfüllung im Salztank) und somit der Zeitpunkt der Meldung Er A (= Salz nachfüllen) eingestellt werden. Bei Voralarm Salzvorrat (185 334) wird ein potentialfreier Kontakt im Schaltschrank geschaltet und optisch eine rote LED beim Unterschreiten des Meldepegels für Salzvorrat angezeigt.
Installation Installation Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Salztankdeckel Salztank 4.1 Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. ● Die Umgebungstemperatur darf nicht unter +5 °C und nicht über +30 °C steigen. 17 | 40...
Installation Bei 185 334 Voralarm Salzvorrat mit potentialfreiem Kontakt: ● Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich von ca. 1,2 m eine Schuko-Steckdose erforderlich. Die Steckdose benötigt dauerhafte Stromzufuhr und darf nicht mit Lichtschaltern, Heizungsnotschalter oder Ähnlichem gekoppelt sein. 4.2 Lieferumfang prüfen Bei 185 335 Voralarm Salzvorrat: ●...
Installation 4.3 Produkt installieren 1. Entfernen Sie die Verschlussstopfen aus dem Salztankdeckel. 2. Positionieren Sie das Aufnahmegehäuse von unten in den Salztankdeckel. 3. Schrauben Sie das Aufnahmegehäuse von oben durch den Salztankdeckel mit Linsenflanschschrauben fest. 4. Fädeln Sie das Kabel (mit vorher positionierter Kontermutter) durch die Lochung des Salztankdeckels.
Installation 5. Fixieren Sie die Kabeldurchführung von innen mit der Kontermutter. » Der Voralarm Salzvorrat ist am Salztankdeckel befestigt. 4.3.1 Elektrischer Anschluss Das Kabel des Lichttasters in 5 m Länge kann auf die erforderliche bauseitige Länge gekürzt werden. ► Pressen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Adernendhülsen auf die Litzen auf.
Seite 21
Installation An Klemmen 11, 15 und 16 sind ggf. Kontakte angeschlossen (Masse der Wasserzähler-Impulskabel). Verwenden Sie die Klemme, bei der noch keine oder nur ein Kontakt angeschlossen ist – beachten Sie den korrekten Kontakt. Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE-X Klemme Signal Bemerkung +24 V braun...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS: Aussetzen des Salztankdeckels mit montiertem Infrarot-Lichttaster mechanischen Erschütterungen. ● Beschädigungsgefahr des Infrarot-Lichttasters. ► Legen Sie den Salztankdeckel beim Schließen vorsichtig auf den Salztank. ► Stellen Sie den Salztankdeckel beim Öffnen vorsichtig am Boden ab. Der Salztankdeckel mit montiertem Infrarot-Lichttaster liegt auf dem Salztank auf und blickt auf die Salzfüllung.
Inbetriebnahme 5.1 Mindest-Salzstand ermitteln ► Ermitteln Sie den Mindest-Salzstand folgendermaßen: Y = Maß zwischen Salztankoberkante und Wasserstand nach „Salztank füllen“. X = Maß zum Einstellen in Voralarm (X = Y – 50 mm) 23 | 40...
Inbetriebnahme 5.2 Schaltabstand einstellen Kleinere Abstände führen zu einer früheren Meldung. 1. Richten Sie den Lichtstrahl senkrecht auf ein reflektierendes Objekt z. B. die Salztank-Außenwand. Beginnen Sie mit einem sehr kurzen Abstand, sodass die gelbe LED leuchtet. 2. Vergrößern Sie den Abstand zum Objekt bis zum benötigten Schaltabstand –...
Mindest-Salzstand unterschritten ist. 5.3 Aktivierung „Voralarm Salzvorrat“ in der Steuerung GENO-IONO-matic Bei Voralarm Salzvorrat mit potentialfreiem Kontakt (185 334) braucht die Steuerung der Enthärtungsanlage nicht programmiert werden. Beachten Sie die Betriebsanleitung der Enthärtungsanlage Delta-p/Delta-p-I (Bestell-Nr. TD3-BM001).
Inbetriebnahme 5.4 Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Voralarm Salzvorrats. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf notwendige Inspektionen und Wartungen hin. ►...
Bedienung Bedienung Der Lichtstrahl des Infrarot-Lichttasters sollte nicht auf feste Bauteile im Salztank zeigen, welche innerhalb des eingestellten Schaltabstandes liegen. 6.1 Allgemeine Vorgehensweise 1. Heben Sie den Salztankdeckel vorsichtig vom Salztank ab. 2. Stellen Sie den Salztankdeckel am Boden ab – achten Sie darauf, dass das Kabel und der Infrarot-Lichttaster nicht beschädigt werden.
Bedienung 6.2 Salz nachfüllen Fall 1: Die Salzfüllung ist bereits niedrig, die Meldung Er A steht an der Steuerung GENO-IONO-matic an oder der potentialfreie Kontakt schaltet (bei 185 334). 1. Füllen Sie Salztabletten nach, bis Schaltabstand wieder unterschritten ist (gelbe LED leuchtet). 2.
Reinigung, Inspektion, Wartung Reinigung, Inspektion, Wartung WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser bei unsachgemäß durchgeführten Arbeiten. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Achten Sie bei Arbeiten am Produkt auf Hygiene. 7.1 Reinigung HINWEIS: Reinigen Sie das Produkt nicht mit alkohol-/ oder lösemittelhaltigen Reinigern.
Reinigung, Inspektion, Wartung Tätigkeit Intervall Durchführung Inspektion 2 Monate Sichtprüfung auf Funktion 6 Monate Kabel/Kabeldurchführung auf Beschädigung sichten, Sichtprüfung auf Salzverkrustungen Wartung jährlich Reinigung der optischen Grenzfläche, ggf. Nachjustierung des Schaltabstandes 7.3 Inspektion ► Führen Sie eine Sichtprüfung auf Funktion des Voralarm Salzvorrats durch –...
Störung Störung Beachten Sie die Rubrik „Störung“ in der Betriebsanleitung der jeweiligen Enthärtungsanlage. Störung Erklärung Abhilfe Er A mit Symbol Anzeige in der Steuerung Kontrollieren Sie die GENO-IONO-matic Mindestmenge an Salz im Salztank und füllen Er A mit Symbol "S" Anzeige in der Steuerung Sie Salztabletten nach.
Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 9.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Stellen Sie die Enthärtungsanlage stromlos. 2. Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz. 3. Lösen Sie die Verdrahtung aus der Steuerung. 4.
Demontage und Entsorgung 9.2 Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. 9.2.1 Verpackung ► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. 9.2.2 Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, gilt für dieses Produkt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Dies bedeutet, dass dieses Produkt, bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Technische Daten 10 Technische Daten Maße und Gewichte 185 335 Breit x Höhe x Tiefe [mm] 158 x 57 x 148 Betriebsgewicht ca. [kg] Versandgewicht ca. [kg] Anschlussdaten Stromversorgung 24 DC Anschlussleitung (3-adrig) ~ 5,0 Schutzart/Schutzklasse IP 67 / Leistungsdaten Lichtsender PinPoint-LED 30 –...
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Produktlinie: Voralarm Salzvorrat (185 335) Serien-Nr.: siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem nachfolgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
Seite 38
Index Index Aktivierung „Voralarm Salzvorrat“ 25 Mindest-Salzstand ...... 23 Elektrischer Anschluss ....20 Salz nachfüllen ......28 Schaltabstand ......24 LED ..........25 Technische Daten ...... 34 38 | 40...
Seite 40
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau DEUTSCHLAND +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...