Die Informationen in diesem Dokument richten sich an folgende Personengruppen: • Heizungs- und Sanitärfachkräfte bzw. unterwiesenes Fachpersonal • Trockenbauer Der Einbau von Nussbaum Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Nussbaum Anleitungen erfolgen. Symbolerklärung Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders ge- kennzeichnet.
2 | Sicherheit Sicherheit Montageanleitung und Sicherheitshinweise befolgen Vor der Montage alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten zu Optivis-Tec le- sen. Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise müssen zu jeder Zeit befolgt werden, einsehbar sein und aufbewahrt werden. Systembeschrieb...
Technische Daten 3.1.1 Statik Das Optivis-Tec-System ist stabil und sicher. Es bietet höchste statische Sicherheit auch bei speziellen Einbausitua- tionen und Raumhöhen. Das Optivis-Tec-System darf nicht als tragende Wand verwendet werden. Je nach eingebautem Sanitärapparat wird das System unterschiedlich stark belastet.
3 | Produktbeschreibung Systembeschreibung Optivis-Tec ist eine flexible Leichtbau-Systemlösung zur Erstellung von teil- oder raumhohen Vor- und Trennwand- konstruktionen sowie Raumteilern und freistehenden Konstruktionen. Komponente Werkstoff Verwendungszweck Stahl verzinkt Für teil- und raumhohe Vor- und Trennwandkonstruktionen. 5 m oder 3 m lang, einseitig geöffnet und alle 30 cm für die Wand- und Bodenmontage gelocht.
Weitere Informationen zum Zubehör sind dem Nussbaum Katalog zu entnehmen. Einsatzbereiche Das Optivis-Tec-System ist für Standardlösungen und für die individuelle Gestaltung von Sanitärräumen geeignet. Es ist sowohl in Neubauten als auch in Altbauten für die Erstellung von Vor- und Trennwänden sowie die Montage in Dachschrägen in beliebigem Winkel einsetzbar.
3 | Produktbeschreibung Montagevarianten Die Vorwandkonstruktion mit dem Optivis-Tec-System kann wie folgt aufgebaut werden: • Montage vor Ort (Baustellenmontage): Die Schienen werden an der gewünschten Stelle direkt an der Wand oder am Boden montiert. • Vorfabrikation: Das Tragsystem wird ausserhalb des Einsatzortes so weit vorgefertigt, dass es mittels Wand- und Bodenbefestigung komplett an das Bauwerk angeschraubt werden kann.
Seite 11
3 | Produktbeschreibung Montagevariante Baustellenmontage Vorfabrikation Dachschräge – Eckmontage – Thermisch getrennter – Steigschacht Tab. 3: Aufbauten mit dem Optivis-Tec-System bei der Baustellenmontage und in Vorfabrikation Systembeschrieb...
Tmin = 14.5 Tmin = 14.5 Tmin = 24 Abb. 1: Einbaumasse Optivis-Tec-Wände Für alle Masse gilt: • Die Angaben beziehen sich auf Installationswandtiefen ohne Beplankung und Fliesen. • Bei der Bauhöhe (H) muss die angezeichnete Höhe ab Oberkante Fertigfussboden eingehalten werden.
Standardmontage und spezielle Höhen Tmin = 14.5 Tmin = 14.5 Tmin = 24 Optivis-Tec-Trennwand, teilhoch, Optivis-Tec-Trennwand, Optivis-Tec-Vorwand, freistehend/einseitig angebunden raumhoch teilhoch/raumhoch Abb. 2: Einbaumasse und maximale Höhen bei Optivis-Tec-Vor- und Trennwänden Für Optivis-Tec-Trennwände gilt: Maximale Höhe = 500 cm Für Optivis-Tec-Vorwände gilt: Maximale Höhe = unbegrenzt Systembeschrieb...
Seite 17
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.1.4.2 Vorwände Vorwände können mit dem Optivis-Tec-System beliebig hoch gebaut werden. Abb. 3: Optivis-Tec-Vorwand, beliebige Höhe Erforderlich: Abstützungen gegen die Rückwand alle 120 bis 150 cm. Installation ohne WC: Abstand der Abstützungen = 150 cm Installation mit WC: Abstand der Abstützungen = 120 cm Beispiel für eine Installation ohne WC:...
Seite 18
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.1.4.3 Trennwände Trennwände können mit dem Optivis-Tec-System bis zu einer Höhe von 500 cm gebaut werden. Abb. 4: Optivis-Tec-Trennwand, Höhe bis 500 cm Erforderlich: Abstützungen beider Seiten gegeneinander in festgelegten Abständen. Beispiel: Höhe 300 cm Abstand Abstützungen = 1/3 der Gesamthöhe Höhe 400 cm...
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.1.5 Einbaumasse Optivis-Tec-Verbinder Für die Optivis-Tec-Verbinder 71041 gelten folgende Einbau- und Schraubenmasse: max. 1.0 min. 13 min. 21 Für den Optivis-Tec-Parallelverbinder 71043 gelten folgende Einbaumasse: Weitere Informationen siehe Montageanleitung 299.0.702 für Optivis-Tec-Parallelverbinder. Systembeschrieb...
Die Anzahl der Verbinder und Befestigungselemente hängt von der Art der Installation ab und wird nach Bedarf er- mittelt. Pro 1 m Wandfläche kann mit 10 Verbindern 71041 gerechnet werden. Alle Befestigungspunkte mit dem Baukörper müssen mit dem Optivis-Tec-Schalldämmelement 71049 versehen werden. Systembeschrieb...
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise Werkzeuge Für die Verarbeitung und Montage des Optivis-Tec-Systems werden folgende Werkzeuge benötigt: Optivis-Tec-Schienenstanze 72020 Zum gratfreien Kürzen und Lochen der Optivis-Tec-Montageschienen. Optivis-Magnetwasserwaage 71003 Zur horizontalen und vertikalen Ausrichtung der Schienen. Oder handelsüblicher Multilinienlaser Optivis-Tec-Inbusschlüssel 72025 Zur Befestigung der Optivis-Tec-Verbinder.
Die Höhe wird ab Oberkante Fertigfussboden bestimmt. max. 43 max. 43 max. 47 max. 47 max. 120* max. 120* Abb. 5: Schienenabstände beim Optivis-Tec-System Horizontale Schienen max. 150 cm Horizontale Schienen, die ein WC-Modul umschliessen max. 120 cm Vertikale Schienen max. 47 cm Vertikale Schienen, die ein WC-Modul umschliessen 43 cm*...
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.1.2 Montage vor Ort Vorwand x . 2 x . 2 x . 9 x . 9 x . 9 x . 9 x . 2 x . 2 x . 2 x . 2 x .
Seite 24
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise x . 2 x . 2 x . 6 x . 6 Abb. 7: Befestigungspunkte für WC-Modul in teilhoher Vorwand Systembeschrieb...
Seite 25
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise Abb. 8: Montagemasse raumhohe Vorwand, Befestigung an Rückwand * Max. 120 cm ab Oberkante Fertigfussboden wenn ein WC-Modul eingebaut wird. Systembeschrieb...
Seite 26
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise Freistehende Wand min. 24 max. 150 max. 150 max. 150 max. 150 ca. 37 Abb. 9: Montagemasse freistehende Wand Es gelten folgende Schraubenabstände: Abstand vom Ende der Schiene bis zur ersten Befestigung: max. 20 cm Abstand zwischen zwei Befestigungen: max. 90 cm Systembeschrieb...
Seite 27
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise Trennwand teilhoch, einseitig angeschlossen min. 24 max. 47 max. 47 max. 50 max. 50 max. 150 max. 150 max. 400 max. 400 ca. 37 Abb. 10: Montagemasse Trennwand teilhoch, einseitig angeschlossen Es gelten folgende Schraubenabstände: Abstand vom Ende der Schiene bis zur ersten Befestigung: max. 20 cm Abstand zwischen zwei Befestigungen: max. 90 cm...
Seite 29
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise Eckeinbau min. 72 min. 72 H min. 98 H min. 98 Abb. 12: Montagemasse Eckeinbau Es gelten folgende Schraubenabstände: Abstand vom Ende der Schiene bis zur ersten Befestigung: max. 20 cm Abstand zwischen zwei Befestigungen: max. 90 cm Systembeschrieb...
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.1.3 Vorfabrikation Vorwand x . 4 x . 4 Abb. 13: Montagemasse teilhohe Vorwand Links und rechts vom WC-Modul ist jeweils ein Befestigungspunkt oben und unten erforderlich. Systembeschrieb...
Seite 31
Vorwand raumhoch mit Abstellfläche Für den Transport und das Einbringen in das Bauobjekt müssen die Aufbauten oft in zwei oder mehrere Blöcke auf- geteilt werden. Um Optivis-Tec-Wände vorfertigen zu können, sind Horizontal- und Vertikalschnitte notwendig. Abb. 14: Montagemasse raumhohe Vorwand mit Abstellfläche * Max.
Mit der Optivis-Tec-Schienenstanze können Schienen passgenau abgelängt und gelocht werden. Beim Ablängen mit der Schienenstanze die zusätzliche Messhilfe beachten. Der Abstand von der Markierung bis zum Schneidepunkt beträgt 10 cm. Weitere Informationen zur Schienenstanze sind der Bedienungsanleitung 299.0.243 für die Optivis-Tec-Schienen- stanze zu entnehmen. max. 10 max.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.3 Wand- und Bodenschienen anbringen 4.4.3.1 Montage vor Ort Schienen am Baukörper befestigen x . 2 x . 2 x . 9 x . 9 x . 9 x . 9 x . 2 x . 2 x .
Seite 34
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 8. Dafür den Kragen des Schalldämmelements an der Schienenrückseite in das vorgestanzte Loch stecken. 9. Das Schalldämmelement auf der Innenseite der Schiene anbringen. 10. Das Schalldämmelement mit einer Schraube an der Schiene befestigen. 11. Die Schienen mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial direkt an der Wand oder auf dem Boden anbringen. Systembeschrieb...
Seite 35
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.3.2 Vorfabrikation Schienen mit Montagewinkeln am Baukörper befestigen Die vorgefertigten Optivis-Tec-Elemente werden mit den Optivis-Tec-Wandbefestigungen 71047 montiert. x . 4 x . 4 Voraussetzungen: ü Der Untergrund ist eben und sauber. ü Der Abstand vom Ende der Schiene bis zur ersten Befestigung beträgt maximal 20 cm.
Seite 36
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4. Schalldämmelemente unter den Schrauben und unter den Montagewinkeln anbringen. 5. Die Schienen mit Hilfe von Montagewinkeln auf dem Boden befestigen. 6. Bodenschiene ausrichten. 7. Die Schienen mit Hilfe von Montagewinkeln an der Wand befestigen. 8.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.4 Verbinder montieren Die gelben Sperrglieder sind werkseitig auf den kurzen Seiten des Verbinders vormontiert. Die Sperr- glieder verhindern, dass die Montageschiene am Befestigungspunkt zusammengedrückt und verformt wird, wenn die Schraube angezogen wird. Vor und während der Montage folgende Punkte beachten: •...
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.4.2 Verbinder auf der geschlossenen Schienenseite montieren Montagevariante 1: Den Verbinder mit einer kurzen Seite auf der geschlossenen Schienenseite montieren. 1. Das Sperrglied entfernen und entsorgen. 2. Den Verbinder auf die geschlossene Schienenseite aufsetzen und hörbar einrasten lassen. 3.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.4.3 Verbinder mit Optivis-Tec-Gelenk verbinden Mit dem Gelenk können Verbindungen in einem von 90° abweichenden Winkel hergestellt werden. 1. Das Gelenk mit den Gewinden an jeweils einem Verbinder anschrauben. 2. Einen Verbinder mit der langen Seite auf die Schiene aufsetzen.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.5 Schienenbefestigung bei freistehenden Konstruktionen Montageregeln: • Die Schienen fest am Boden montieren. • Die Schienen mit mindestens zwei Verbindern stabilisieren. Bodenschiene befestigen. 1. Alle Bodenschienen mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial am Boden befestigen. Auch die kurzen Schie- nen mit mindestens 2 Schrauben befestigen.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.6 Module montieren 90° 90° d 17 mm 1. Den Nutenstein in die Öffnung des Moduls einstecken. 2. Den Nutenstein eindrücken, bis er hörbar einrastet. Systembeschrieb...
Seite 42
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 3. Die Schienen in der Höhe einstellen. 4. Den Nutenstein befestigen. 25 Nm 5. Die vorgestanzten Laschen der Schienen seitlich um ca. 90° umbiegen, um die Schiene in ihrer Position zu sta- bilisieren. 6. Die vorgestanzten Laschen des Armaturenträgers seitlich umbiegen. 7.
Kräfte auf die Vorwandkonstruktion. Diese Kräfte werden durch die zusätzlichen Befestigungselemente wie z. B. Holzplatten abgefangen. Die Optivis-Tec Schichtholzplatten sind sowohl für die Aufnahme von leichten als auch von schweren Lasten geeig- net. Bei der Montage werden zusätzliche Abstützungen angebracht, um die Installation für schwere Lasten zu sta- bilisieren.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.7.1 Holzplatte für leichte Lasten montieren Holzplatte in der Schieneninnenseite montieren 1. Die Nuten der Holzplatte auf 2 Seiten in die Schienenöffnungen stecken. 2. Mit jeweils 2 Selbstbohrschrauben auf jeder Seite gegen Verrutschen sichern. 4x 3.5x25mm 3.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 2. Die Gipskartonplatten mit Selbstbohrschrauben an der Holzplatte befestigen. 4.4.7.2 Holzplatte für schwere Lasten montieren 1. Die Nuten der Holzplatte auf 2 Seiten in die Schienenöffnungen stecken. 2. Für schwere Lasten das Holz mit je einer Schiene zusätzlich oben und unten stabilisieren. 3.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.8 Barrierefreie Montage Optivis-Tec bietet für seniorengerechte und barrierefreie Badezimmergestaltung Lösungen, die den speziellen An- forderungen an Statik und Bewegungsfreiheit gerecht werden. Bei der Nutzung von Griff- und Haltesystemen für barrierefreie Konstruktionen wirken grössere Kräfte auf die Vor- wandkonstruktion.
Schrauben befestigen. 3. Nach dem Befliesen der Wand den Stützklappgriff mit den dazugehörigen Schrauben an der Holzplatte befes- tigen. 4.4.9 Beplankung Für die Beplankung von Optivis-Tec-Aufbauten sind folgende Gipskartonplatten von Nussbaum geeignet: Platte Masse Material H = 1250 mm Gipskartonplatte glasfaserverstärkt und kernim- prägniert...
Die Gipskartonplatten können gestrichen, tapeziert und befliest werden. Hinsichtlich der Verspachtelung von Gips- kartonplatten werden verschiedene Qualitätsstufen (Q1 bis Q4) unterschieden, F «Klassifizierung der Qualitätsstu- fen», Seite 51. Da die Optivis-Tec-Aufbauten selbsttragend sind, können je nach Bausituation auch weitere Platten verwendet werden, z. B. Glas, Holz, Fermacell etc. 4.4.9.1 Materialien und Werkzeuge Zur Trennung der Gipskartonplatten vom Baukörper, zur Schallent-...
Seite 49
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.9.2 Gipskartonplatten verarbeiten ~ 18cm ~ 18cm Abb. 19: Verarbeitungsregeln Beplankung Die Platten werden nach folgenden Regeln montiert: • Die Montage der Gipskartonplatten immer mit dem Profilband 71004 ausführen. • Die GKFI-Platten 12.5 mm immer hochkant befestigen. •...
Seite 50
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 1. Das Optivis-Tec-Profilband (1) rund um den Rahmen (2) an der Wand so anbringen, dass es zwischen der Kante der Gipsplatte (3) und der Wand verläuft und als Schallentkopplung dient. 2. Die Schnittkanten der Gipskartonplatten auf 2/3 der Plattenstärke im Winkel von ca. 45° anfasen.
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.9.3 Klassifizierung der Qualitätsstufen Auszug aus dem SMGV-Merkblatt Nr. 85 «Oberflächengüten von geschlossenen Plattensystemen und Masstoleran- zen im Trockenbau». Qualitäts- Anforderungen Eignung stufe • Das satte Füllen der Plattenfugen sowie das • Für Wandbeläge wie Fliesen sowie Na- Schliessen von Fehlstellen tur- und Kunststeine •...
Schiene verläuft, so dass die Gipskartonplatte aufliegt und keinen Hohlraum bildet. An- dernfalls kann das zu Rissen in der Gipskartonplatte führen. 1. Die Nutensteine am Geberit GIS-Modul anbringen und so drehen, dass sie in die Optivis-Tec-Schienen passen. 2. Das Geberit GIS-Modul rechts und links an den vertikalen Schienen einhängen.
4. Das Modul ausrichten. 4.4.10.2 Montage ohne Wandbefestigung Die Optivis-Tec-Vorwand kann auch ohne Wandbefestigung stabil montiert werden. Montageregeln: • Die Optivis-Tec-Vorwand muss gegen die Rückwand abgestützt werden. • Der Abstand zwischen der Schiene und der Seitenwand darf max. 5 cm betragen.
• Das Apparatemodul muss separat mit einem Montagewinkel am Boden befestigt werden. Abb. 23: Befestigung des Moduls mit einem Montagewinkel bei Unterbrechung der Bodenschiene 4.4.10.5 Bau von Nischen Mit Hilfe von Optivis-Tec-Schienen und -Verbindern können Nischen ohne Kontakt zum Baukörper gebaut werden. Abb. 24: Speziallösung Nische Systembeschrieb...
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.10.6 Montagelösung bei versetzten Schienen Wenn bei Trennwänden die Apparate nicht auf beiden Seiten in der gleichen Flucht sind, ist eine zusätzliche Schie- ne zur Verbindung beider Seiten erforderlich. Zur Erhöhung der Stabilität müssen die beiden Seiten gegeneinander abgestützt werden.
Stahl verzinkt Für die Befestigung von schweren Lasten (z. B. Wasserer- wärmer, Rohrleitungen in freistehenden Installationsschäch- ten) mittels Optivis-Tec-Gewindeplatte 72001 Optivis-Tec-Befestigungsschiene 71085 Messing Für die Montage von Gewindestangen M6, M8, M10, M12 für Rohrschellen passend in Optivis-Tec-Schiene 71040 und Optivis-Tec-Befestigungsschiene 71085 Optivis-Tec-Gewindeplatte 72001 Tab. 10: Halterungen und Befestigungen Systembeschrieb...
4 | Verarbeitungs- und Installationshinweise 4.4.10.8 Befestigung von Gewindestangen Mit Gewindeplatten und Gewindestangen (M6, M8, M10, M12) lassen sich Befestigungspunkte z. B. für Waschti- sche, Möbel, Rohrschellen usw erstellen. 1. Die Gewindeplatte in die Schiene schieben. 2. Die Gewindestange mit der Gewindeplatte verschrauben. ð...
6 | Entsorgung Entsorgung Die Abfälle und die Verpackung in die jeweiligen Materialgruppen (z. B. Papier, Metalle, Kunststoffe oder Nichtei- senmetalle) trennen und gemäss der national gültigen Gesetzgebung entsorgen. Systembeschrieb...
Seite 60
Nous distribuons de l’eau Distribuiamo acqua Die R. Nussbaum AG, 1903 gegründet, R. Nussbaum SA, entreprise familiale suisse La R. Nussbaum SA, fondata nel 1903, ist ein eigenständiges Schweizer Fami lien - indépendante fondée en 1903, emploie è un’azienda svizzera indipendente di unternehmen, beschäftigt rund 450 Mit-...