• Sanitärfachkräfte bzw. unterwiesenes Fachpersonal • Elektrofachkräfte • Servicemonteurinnen und Servicemonteure Die Anwendung von Nussbaum Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Nussbaum Anleitungen erfolgen. Symbolerklärung Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entspre- chende Piktogramme besonders gekennzeichnet.
4 | Montage und Inbetriebnahme Montage und Inbetriebnahme Montage WC-Modul 4.1.1 Einbaumasse Abb. 2: Einbaumasse Optivis-Tec-WC-Modul 4.1.2 Das WC-Modul kürzen Das Optivis-Tec-WC-Modul ist in 4 Stufen höhenverstellbar. Es kann um 25/50/60 oder 140 mm gekürzt werden. Der Spülrohrbogen und das Leerrohr müssen ebenfalls gekürzt werden. 1.
Seite 7
4 | Montage und Inbetriebnahme 2. Um die Bauhöhe um 140 mm zu reduzieren, die Schrauben an den Halte- blechen herausschrauben. 3. Die Klammer am Modul lösen. Die Klammer für spätere Verwendung aufbe- wahren. 4. Den Spülkasten leicht nach oben drücken. 5.
Seite 8
4 | Montage und Inbetriebnahme 7. Um die Bauhöhe um 140 mm zu reduzieren, den Spülrohrbogen an der Nut 140 mm entsprechend kürzen und die Bleche des Trägers an der Markierung tren- nen. 8. Den Spülrohrbogen innen und aussen entgraten. 9. Um die Bauhöhe um 25/50/60/140 mm zu reduzieren, das Leerrohr vom Modul lösen, entsprechend kürzen und wieder am Modul befestigen.
4 | Montage und Inbetriebnahme 4.1.3 Das WC-Modul montieren • Die zwei vertikalen, das Modul umschliessenden Optivis-Tec- Schienen müssen zum Modul hin geöffnet sein. • Die linke Optivis-Tec-Schiene erst montieren, wenn das WC-Mo- dul auf der rechten Schiene angebracht ist. 1.
Seite 10
4 | Montage und Inbetriebnahme 4. Das WC-Modul ausrichten. 5. Die unteren Nutensteine befestigen. Dabei das maximale Anzugsmoment von 25 Nm nicht überschreiten. 25 Nm 6. Das WC-Modul ausrichten. 7. Die oberen Nutensteine befestigen. Dabei das maximale Anzugsmoment von 25 Nm nicht überschreiten. 25 Nm Montageanleitung...
4 | Montage und Inbetriebnahme 4.1.4 Den UP-Spülkasten anschliessen 1. Die Verriegelung der Grundplatte um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu öffnen. 2. Die Grundplatte entnehmen. 3. Den Optiflex-Profix-Bogen 85271 auf das Aussengewinde des Eckventils stecken und mit der Überwurfmutter festschrauben. 4.
Seite 12
4 | Montage und Inbetriebnahme 6. Auf den richtigen Sitz des Eckventils achten. 7. Das Eckventil und den Spülkasten über die Kontermutter miteinander ver- schrauben. 8. Die Schutzkappe vom Flexschlauch entfernen, den Flexschlauch und das Eckventil handfest miteinander verschrauben und ggf. die Spülmenge ein- stellen, F «Die Spülmenge einstellen», Seite 15.
4 | Montage und Inbetriebnahme 11. Den Revisionsschacht auf die Grundplatte stecken. 4.1.5 Den Revisionschacht abnehmen Um den Revisionsschacht abzunehmen, die seitlichen Befestigungsclips ein- drücken und den Revisionsschacht abziehen. 4.1.6 Den Ablaufbogen montieren 1. Den Halter des Ablaufbogens einsetzen. 2. Den Ablaufbogen in der gewünschten Tiefe (A), (B) oder (C) einsetzen und mit dem Bügel befestigen.
4 | Montage und Inbetriebnahme 3. Den Bauschutz aufstecken. 4.1.7 Die Strom- und Wasserversorgung herstellen (optional) GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensge- fahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen.
4 | Montage und Inbetriebnahme 4.1.8 Das WC-Modul einrichten Die Gewindestangen von Hand eindrehen, dabei das Stichmass beachten. Bei einem Stichmass von 180 mm die Gewindestangen vor dem Modul und bei 230 mm die Gewindestangen vor und hinter dem Modul mit einer Mut- ter kontern.
4 | Montage und Inbetriebnahme 4. Die grosse Spülmenge am Ablaufventil einstellen. 5. Die kleine Spülmenge am Ablaufventil einstellen. 4.1.10 Den Spülstrom einstellen Voraussetzungen: ü Das Ablaufventil ist demontiert. ü Die Spülstromdrossel ist entnommen. 1. Die Spülstromdrossel entriegeln. 2. Den Spülstrom an der Spülstromdrossel einstellen. Dafür die Spülstromdros- sel im Uhrzeigersinn drehen, um den Spülstrom zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Spülstrom zu reduzieren.
5 | Übergabe Übergabe Den Betreiber auf folgende Punkte zur Wartung und Pflege hinweisen: • Der UP-Spülkasten wird ständig mechanisch, chemisch und physikalisch be- lastet. Deshalb müssen die Bauteile je nach Bedarf gereinigt und die Dich- tungen von Ablauf- und Füllventil erneuert werden. •...
Die Abfälle und die Verpackung in die jeweiligen Materialgruppen (z. B. Papier, Metalle, Kunst- stoffe oder Nichteisenmetalle) trennen und gemäss der national gültigen Gesetzgebung entsor- gen. Weiterführende Informationen und die aktuellste Ausgabe dieses Dokuments sind auf unserer Webseite www.nussbaum.ch verfügbar. 71200 Montageanleitung...
Seite 20
Nous distribuons de l’eau Distribuiamo acqua Die R. Nussbaum AG, 1903 gegründet, R. Nussbaum SA, entreprise familiale suisse La R. Nussbaum SA, fondata nel 1903, ist ein eigenständiges Schweizer Fami lien - indépendante fondée en 1903, emploie è un’azienda svizzera indipendente di unternehmen, beschäftigt rund 450 Mit-...