Herunterladen Diese Seite drucken
Stihl FS 120 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS 120:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STIHL FS 120, 120 R
2 - 44
2 - 44
2 - 44
Gebrauchsanleitung
44 - 90
44 - 90
44 - 90
Notice d'emploi
90 - 133
90 - 133
90 - 133
Istruzioni d'uso

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Stihl FS 120

  • Seite 1 STIHL FS 120, 120 R 2 - 44 2 - 44 2 - 44 Gebrauchsanleitung 44 - 90 44 - 90 44 - 90 Notice d’emploi 90 - 133 90 - 133 90 - 133 Istruzioni d’uso...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bauteile. Technische Daten........42 Reparaturhinweise........43 Technische Weiterentwicklung Entsorgung..........43 EU-Konformitätserklärung......43 STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung Anschriften..........44 sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ Verehrte Kundin, lieber Kunde, stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
  • Seite 3: Bekleidung Und Ausrüstung

    – Unfallgefahr! Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ zugelassen sind oder technisch gleichartige ten. Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet:...
  • Seite 4: Motorgerät Transportieren

    Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐ (z. B. Leder). ender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt. STIHL bietet ein umfangreiches Programm an Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐ persönlicher Schutzausstattung an. stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐...
  • Seite 5: Motor Starten

    2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch – Kombischieber / Stoppschalter leicht auf Motor nicht "aus der Hand" anwerfen – starten wie in der Gebrauchsanlei‐ STOP bzw. 0 stellbar tung beschrieben. Das Schneidwerk‐ – Gashebelsperre (sofern vorhanden) und Gas‐ zeug läuft noch kurze Zeit weiter, hebel müssen leichtgängig sein –...
  • Seite 6 Wenn sich das Schneidwerk‐ Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer zeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhänd‐ Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch ler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt STIHL Fachhändler. vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐...
  • Seite 7: Verwendung Von Mähköpfen

    Schneidwerkzeugen werkzeug auf keinen Fall im Durchmesser zu groß sein. Es darf nicht zu schwer sein. Es muss STIHL empfiehlt STIHL Original Metall- Schneid‐ aus Werkstoffen ausreichender Qualität gefertigt werkzeuge zu verwenden. Diese sind in ihren sein und eine geeignete Geometrie (Form, Eigenschaften optimal auf das Gerät und die...
  • Seite 8: Wartung Und Reparaturen

    Kombination Schneidwerkzeug / STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ Schutz hin. turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Der Schutz darf zusammen mit Mäh‐ zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ köpfen verwendet werden. ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐...
  • Seite 9: Mähkopf Mit Mähfaden

    Beilageblatt mit Mähfaden bestücken. verwendet werden! WARNUNG Mähfaden nicht durch metallische Drähte oder Seile ersetzen – Verletzungsgefahr! 2.15 Mähkopf mit Kunststoffmessern – STIHL PolyCut Zum Mähen von unbestandenen Wiesenrändern (ohne Pfosten, Zäune, Bäume und ähnliche Hin‐ dernisse). Verschleißmarkierungen beachten! 0458-251-7521-C...
  • Seite 10: Rückschlaggefahr Bei Metall-Schneidwerkzeugen

    deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Ist am Mähkopf PolyCut eine der Markierungen Erhöhte Rückschlaggefahr besteht, wenn das nach unten durchgebrochen (Pfeil): Mähkopf Werkzeug im schwarzen Bereich auf ein Hinder‐ nicht mehr verwenden und durch neuen erset‐ nis trifft. zen! Verletzungsgefahr durch weg geschleuderte 2.17 Grasschneideblatt Werkzeugteile!
  • Seite 11 – Dickichtmesser regelmäßig und bei merklicher junger Bestände mit maximal 2 cm Stammdurch‐ Abstumpfung nach Vorschrift schärfen und – messer – keine stärkeren Hölzer schneiden – falls erforderlich – auswuchten (STIHL emp‐ Unfallgefahr! fiehlt dafür den STIHL Fachhändler) 2.19 Kreissägeblatt Zum Schneiden von Sträuchern und Bäumen bis...
  • Seite 12: Zulässige Kombinationen Von Schneidwerk- Zeug, Schutz, Griff, Traggurt

    Kombinationen sind nicht zulässig – Unfallgefahr! (Ø 260 mm) 10 Grasschneideblatt 230‑4 Schneidwerkzeuge (Ø 230 mm) 3.2.1 Mähköpfe 11 Grasschneideblatt 230‑8 (Ø 230 mm) 1 STIHL SuperCut 20‑2 12 Grasschneideblatt 250‑40 Spezial 2 STIHL AutoCut 25‑2 (Ø 250 mm) 3 STIHL AutoCut C 26‑2 0458-251-7521-C...
  • Seite 13: Zulässige Anbauwerkzeuge

    26 Doppelschultergurt kann verwendet werden 27 Doppelschultergurt muss verwendet werden Zulässige Anbauwerk‐ zeuge Folgendes STIHL Anbauwerkzeug darf am Basis-Motorgerät angebaut werden: ► Griffrohr (1) im Abstand (A) von ca. 40 cm (15 in) vor dem Motorgehäuse am Schaft (2) befestigen ►...
  • Seite 14 deutsch 5 Zweihandgriff anbauen Bedienungsgriff anbauen ► Griffrohr (1) so in die Griffstütze legen, dass der Abstand (B) nicht mehr als 15 cm (6 in) ► Schraube (1) herausdrehen – die Mutter (2) beträgt – dabei muss sich der Gummi-Hand‐ bleibt im Bedienungsgriff (3) griff (6) links befinden (in Blickrichtung vom ►...
  • Seite 15: Rundumgriff Anbauen

    6 Rundumgriff anbauen deutsch Rundumgriff anbauen Gaszug befestigen Rundumgriff mit Bügel HINWEIS anbauen Den Gaszug nicht knicken oder in engen Radien verlegen – der Gashebel muss leicht beweglich sein! ► Vierkantmuttern (1) in den Bügel (2) stecken – Bohrungen zur Deckung bringen ►...
  • Seite 16: Rundumgriff Ohne Bügel Anbauen

    deutsch 7 Gaszug einstellen Rundumgriff befestigen ► Schelle (6) anlegen ► Bügel (2) anlegen – Lage beachten! ► Bohrungen zur Deckung bringen ► Schrauben (7) in die Bohrungen stecken – und bis zur Anlage in den Bügel drehen ► weiter bei "Rundumgriff befestigen" Rundumgriff ohne Bügel anbauen Durch Ändern des Abstands (A) kann der Run‐...
  • Seite 17: Bei Zweihandgriff

    8 Tragöse anbauen deutsch Tragöse anbauen Kunststoff-Ausführung ► Raste am Bedienungsgriff mit einem Werk‐ zeug an das Ende der Nut drücken ► Gashebelsperre (1) und Gashebel (2) ganz eindrücken (Vollgas-Stellung) – dadurch wird der Gaszug richtig eingestellt Lage der Tragöse siehe "Wichtige Bauteile". Bei Zweihandgriff ►...
  • Seite 18: Schutz Anbauen

    deutsch 9 Schutz anbauen Schutz anbauen Schürze und Messer anbauen Schutz anbauen WARNUNG Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Gegenstände und Kontakt mit dem Schneidwerk‐ zeug. Schürze und Messer müssen bei Verwen‐ dung von Mähköpfen immer an den Schutz (1) angebaut werden. Schürze anbauen ►...
  • Seite 19: Messer Anbauen

    10 Schneidwerkzeug anbauen deutsch Messer anbauen 10.2 Befestigungsteile für Schneid‐ werkzeuge Abhängig vom Schneidwerkzeug, das mit der Erstausstattung eines neuen Gerätes geliefert wird, kann sich auch der Lieferumfang an Befes‐ tigungsteilen für das Schneidwerkzeug unter‐ scheiden. 10.2.1 Lieferumfang mit Befestigungsteilen Es können Mähköpfe und Metall-Schneidwerk‐...
  • Seite 20: Welle Blockieren

    deutsch 10 Schneidwerkzeug anbauen 10.4 Befestigungsteile abbauen 10.2.3 Lieferumfang ohne Befestigungsteile Es können nur Mähköpfe angebaut werden, die direkt auf der Welle (2) befestigt werden. 10.3 Welle blockieren ► Welle blockieren ► mit dem Kombischlüssel (1) die Mutter (2) im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) lösen und herausdrehen Zum An- und Abbauen der Schneidwerkzeuge...
  • Seite 21 10 Schneidwerkzeug anbauen deutsch Schneidwerkzeug richtig auflegen ► Druckteller auflegen ► Mähkopf gegen den Uhrzeigersinn bis zur Anlage auf die Welle (1) drehen Die Schneidwerkzeuge (2, 4, 5) können in belie‐ ► Welle blockieren bige Richtung zeigen – diese Schneidwerkzeuge ►...
  • Seite 22: Metall-Schneidwerkzeug Abbauen

    Kraftstoffdämpfen vermeiden. WARNUNG 11.1 STIHL MotoMix Bund (Pfeil) muss in die Bohrung des Schneid‐ STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL werkzeuges ragen. MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Schneidwerkzeug befestigen Oktanzahl aus und bietet immer das richtige ►...
  • Seite 23: Kraftstoff Mischen

    STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs- Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können. 11.2.3 Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin 11.2.4 Beispiele Benzinmenge STIHL Zweitaktöl 1:50 Liter...
  • Seite 24: Gerät Vorbereiten

    ► Gerät ausbalancieren – siehe "Gerät ausba‐ schluss nach oben weist lancieren" 12.2 Kraftstoff einfüllen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL emp‐ fiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Son‐ derzubehör). ► Tankverschluss öffnen ► Kraftstoff einfüllen ► Tankverschluss schließen...
  • Seite 25: Gerät Am Traggurt Einhängen

    13 Traggurt anlegen deutsch 13.2 Doppelschultergurt 13.3 Gerät am Traggurt einhängen ► Doppelschultergurt (1) anlegen und Schloss‐ Art und Ausführung von Traggurt und Karabiner‐ platte (3) schließen haken sind vom Markt abhängig. ► Gurtlänge einstellen – der Karabinerhaken (2) ► Karabinerhaken (1) in der Tragöse (2) am muss bei eingehängtem Motorgerät etwa eine Schaft einhängen Handbreit unterhalb der rechten Hüfte liegen...
  • Seite 26: Gerät Ausbalancieren

    deutsch 14 Gerät ausbalancieren ► Lasche am Karabinerhaken (1) drücken und ► Schraube (1) lösen die Tragöse (2) aus dem Haken ziehen ► Tragöse (2) verschieben ► Schraube leicht anziehen 13.5 Schnellabwurf ► Gerät auspendeln lassen ► Pendellage prüfen WARNUNG Pendellagen Im Moment einer sich anbahnenden Gefahr muss das Gerät schnell abgeworfen werden.
  • Seite 27: Motor Starten / Abstellen

    15 Motor starten / abstellen deutsch 15 Motor starten / abstellen 15.1.2 Bedienungsgriff am Schaft 15.1 Bedienungselemente 15.1.1 Bedienungsgriff am Griffrohr START 1 Gashebelsperre 2 Gashebel 3 Kombischieber 1 Gashebelsperre 15.1.3 Stellungen des Kombischiebers 2 Gashebel 4 STOP-0 – Motor aus – die Zündung ist ausge‐ 3 Kombischieber schaltet 5 F –...
  • Seite 28 deutsch 15 Motor starten / abstellen die Gashebelsperre noch den Kombischieber berühren HINWEIS Nicht den Fuß auf den Schaft stellen oder darauf knien! ► Drehknopf (8) der Startklappe einstellen auf bei kaltem Motor bei warmem Motor – auch wenn der Motor schon gelaufen, aber noch kalt ist ►...
  • Seite 29: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    16 Gerät transportieren deutsch 16 Gerät transportieren ► Gashebel kurz antippen = Startgasstellung ausrasten – der Kombischieber springt in die 16.1 Transportschutz verwenden Betriebsstellung F – der Motor geht in den Leerlauf Die Art des Transportschutzes ist abhängig von ► wenig Gas geben der Art des Metall-Schneidwerkzeuges im Liefer‐...
  • Seite 30 deutsch 16 Gerät transportieren 16.4 Grasschneideblätter bis 16.3 Dickichtmesser 250 mm 260 mm ► Spannbügel am Transportschutz aushängen ► Spannbügel nach außen schwenken ► Transportschutz von unten am Schneidwerk‐ zeug anlegen 0458-251-7521-C...
  • Seite 31: Betriebshinweise

    17 Betriebshinweise deutsch ► Spannbügel nach innen schwenken ► Spannbügel am Transportschutz einhängen 16.5 Kreissägeblätter ► Spannbügel nach außen schwenken ► Transportschutz von unten am Schneidwerk‐ zeug anlegen, dabei darauf achten, dass der Anschlag mittig in der Aussparung liegt ► Spannbügel am Transportschutz aushängen ►...
  • Seite 32: Luftfilter

    deutsch 18 Luftfilter 19 Vergaser einstellen 17.2 Während der Arbeit Nach längerem Volllastbetrieb den Motor noch 19.1 Basisinformationen kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen, bis die grö‐ Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardein‐ ßere Wärme durch den Kühlluftstrom abgeführt stellung versehen.
  • Seite 33: Korrektur Der Vergasereinstellung Bei Einsätzen In Großer Höhe

    ► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze stellung im Leerlauf nicht stehen, das Gerät vom ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden Fachhändler instandsetzen lassen. auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – 19.4.3 Drehzahl im Leerlauf unregelmäßig;...
  • Seite 34: Zündkerze Einbauen

    Ursache auch am Schalldämpfer liegen. Beim Fachhändler den Schalldämpfer auf Ver‐ schmutzung (Verkokung) überprüfen lassen! STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. 22 Getriebe schmieren WARNUNG Bei nicht festgezogener oder fehlender Anschlussmutter (1) können Funken entstehen.
  • Seite 35: Anwerfseil / Rückholfeder Wechseln

    23 Anwerfseil / Rückholfeder wechseln deutsch 23 Anwerfseil / Rückholfeder WARNUNG wechseln Die Rückholfeder für die Seilrolle kann heraus‐ 23.1 Lüftergehäuse abbauen springen – Verletzungsgefahr! ► Schrauben (1) herausdrehen ► Lüftergehäuse abnehmen 23.2 Anwerfseil wechseln ► Kappe (5) aus dem Griff hebeln ►...
  • Seite 36: Gebrochene Rückholfeder Auswechseln

    deutsch 24 Gerät aufbewahren 23.4 Gebrochene Rückholfeder aus‐ wechseln ► Seilrolle ausbauen, wie in "Anwerfseil wech‐ seln" beschrieben WARNUNG Die Federteile können noch vorgespannt sein und dadurch beim Abziehen der Seilrolle und nach dem Ausbau des Federgehäuses heraus‐ springen – Verletzungsgefahr! Gesichtsschutz und Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 37: Metall-Schneidwerkzeuge Schärfen

    Unwucht prüfen und aus‐ auf die richtige Länge abgeschnitten wuchten oder vom Fachhändler durchführen Mit jedem Auftippen am Boden stellt der Mäh‐ lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fach‐ kopf Faden nach. Deshalb während der Arbeit händler die Schnittleistung des Mähkopfes beobachten.
  • Seite 38: Messer Ersetzen

    Mähfaden ersetzen STIHL PolyCut In den Mähkopf PolyCut kann an Stelle der Schneidmesser auch ein abgelängter Faden ein‐ gehängt werden. STIHL DuroCut, STIHL PolyCut WARNUNG Zum Bestücken des Mähkopfes mit der Hand unbedingt den Motor abstellen – sonst besteht Verletzungsgefahr! ►...
  • Seite 39: Prüfung Und Wartung Durch Den Fachhänd- Ler

    Schwingungsdämpfung eingebaut. Bei erkennbarem Verschleiß oder spürbar stän‐ 28.1 Wartungsarbeiten dig erhöhten Vibrationen prüfen lassen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. 28.2 Antivibrationselement 29 Wartungs- und Pflegehinweise Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbe‐...
  • Seite 40: Verschleiß Minimieren Und Schäden Vermeiden

    Getriebeschmierung (mit prüfen Verschlussschraube) ergänzen Sicherheitsaufkleber ersetzen 1)STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler2)siehe im Kapitel "Prüfung und Wartung durch den Fach‐ händler", Abschnitt "Antivibrationselemente" 30 Verschleiß minimieren und – nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes Schäden vermeiden – Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐...
  • Seite 41: Verschleißteile

    31 Wichtige Bauteile deutsch Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ 5 Anwerfgriff mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die 6 Zündkerzenstecker der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu 7 Schalldämpfer gehören u. a.: 8 Gashebel – Schäden am Triebwerk infolge nicht rechtzei‐ tig oder unzureichend durchgeführter Wartung 9 Kombischieber (z.
  • Seite 42: Technische Daten

    Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien. 32.5 Gesamtlänge Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ ohne Schneidwerkzeug: 1765 mm nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/ 32.6 Schall- und Vibrationswerte reach 32.8 Abgas-Emissionswert Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐...
  • Seite 43: Reparaturhinweise

    Versionen der folgenden Normen entwickelt und Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die gefertigt worden ist: von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ EN ISO 11806-1, EN 55012, EN 61000‑6‑1 tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐...
  • Seite 136 *04582517521C* 0458-251-7521-C...

Diese Anleitung auch für:

Fs 120 r