abgestimmt. Es wird empfohlen, den Akku nach jeder
Messung komplett aufzuladen.
Achtung: Es darf kein anderes Netz- oder Lade-
gerät für das Laden eines MiniScreen Pro
verwendet werden!
Ladevorgang des Akkus:
Ladegerät mit dem Gerät verbinden.
•
Ladegerät in die Steckdose stecken.
•
Die Lade-LED des MiniScreen Pro leuchtet
•
weiß. Sobald der Akku vollständig aufgeladen
ist, leuchtet die Lade-LED des MiniScreens
blau. Der Akku kann in diesem Zustand über ei-
nen längeren Zeitraum am Ladegerät bleiben,
ohne Schaden zu nehmen.
4.2. Reinigungshinweise
Allgemein
Wie
bei
jedem
Medizinprodukt
Anwendung des Polysomnographiesystems Mini-
Screen PRO bestimmte hygienische Arbeitsschritte
für einen sicheren Wiedereinsatz am Patienten
durchzuführen. Produkte für den Wiedereinsatz
müssen eine sichere Desinfizierbarkeit aufweisen,
um jegliches von ihnen ausgehende Infektionsrisiko
für nachfolgende Benutzer / Patienten auszu-
schließen. Die Regelungen des Medizinprodukte-
gesetzes sehen vor, dass für derartige Medizin-
produkte Desinfektionsmaßnahmen mit Verfahren
nach der RKI-Richtlinie in Analogie zu den Methoden
der Flächen- oder Instrumentendesinfektion durch-
zuführen sind. Es wird empfohlen, einen Hygieneplan
für
das
MiniScreen
Sterilisation der nachfolgend aufgeführten Produkte
ist nicht notwendig.
Das Polysomnographiesystem MiniScreen PRO ist
ein Medizinprodukt, welches sich bei bestimmungs-
gemäßem Gebrauch in der Umgebung des Patienten
befindet, dabei besteht unmittelbarer Kontakt zu den
Händen von Personal und Patient. Diese Produkte
sind daher gemäß den Richtlinien für Kranken-
haushygiene
und
Infektionsprävention
genannte „Unkritische Medizinprodukte" einzustufen.
Den Empfehlungen liegen die folgenden Vorschriften
zugrunde:
Listen geprüfter und anerkannter Desinfektionsmittel
und -verfahren von VAH, IHO, DGHM, RKI
Als Desinfektionsmittel der Anwendungsteile sollte
ein Produkt zur Schnelldesinfektion mit kurzen
Einwirkzeiten auf alkoholfreier Basis gewählt werden,
welches in VAH, IHO oder DGHM gelistet ist (z.B.
Mikrozid® sensitiv). Die Angaben des jeweiligen
Herstellers bezüglich Dosierung und Einwirkungszeit
sollten Beachtung finden.
sind
bei
PRO
zu
erstellen.
als
Fristen
Anwendungsteil
Grundgerät MiniScreen PRO
Transportkoffer aussen
Transportkoffer innen
Gerätetasche mit Umhängeschlaufe
Verbindungskabel MiniScreen PRO
SpO2 Softclip-Fingersensor
Klett-Armband für SpO2-Fingerclip
der
Thorax- /Abdomensensor
Thorax- /Abdomengurt
Elektroden Verlängerungskabel
Thermistor
LEMG Adapterkabel
Schnarchmikrophon
EKG Elektrodenkabel
EEG/EOG/EMG Adapterkabel
Staudrucknasenbrille (Flowbrille)
CPAP-Adapter
Eine
Elektroden mit/ohne integriertem
Anschlusskabel (ausgenommen
Goldnapfelektroden)
Reinigung
Es wird empfohlen, alle Komponenten des Mini-
Screen PRO vor der Desinfektion einer Reinigung zu
unterziehen, um groben Schmutz, Kleberückstände,
Gerüche u.ä. zu entfernen. Alle Komponenten des
MiniScreen PRO können Sie mit einem leicht
feuchten
Tuch
so
abwischen. Lassen Sie alle Komponenten an der Luft
vollständig trocknen, bevor Sie sie wiedereinsetzen.
Warnung:
Es darf keine Flüssigkeit in das MiniScreen PRO
oder in Steckverbindungen bzw. Anschlüsse gelan-
gen. Die Sensoren dürfen nicht in Flüssigkeit
getaucht werden. Verschließen Sie vor der Reinigung
die Druckanschlüsse des Gerätes mit Verschluss-
kappen!
Trennen Sie vor jeder Reinigung das Lade- und
Datenkabel vom Gerät.
In der Waschmaschine
Die Thorax- und Abdomengurte können Sie bei 60°C
in der Waschmaschine waschen. Lassen Sie die
Gurte an der Luft trocknen.
Achtung:
Verwenden Sie keinen Trockner
•
Seite 8
Zyklus Reini-
gung
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Einmalartikel
Einmalartikel
Einmalartikel
und
einem
leichten
Desin-
fektion
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Spülmittel