6 Schnittstellen
6.1 Schnittstelle "remote"
Sachschäden an der Elektronik
Trennen jeglicher Steckverbindung innerhalb des Bussystems, bei eingeschalteter Spannungsversor-
gung, führt möglicherweise zur Zerstörung von elektronischen Bauteilen.
► Unterbrechen Sie immer die Spannungsversorgung, bevor Sie den Anschlussstecker ziehen.
► Warten Sie nach dem Ausschalten des Netzteils bis die Restladung vollständig abgebaut ist, be-
Der 15-polige D-Sub-Anschluss mit der Bezeichnung "remote" bietet die Möglichkeit der Fernbedienung
der Antriebselektronik. Die folgenden Angaben stellen die Werkseinstellungen der Antriebselektronik
dar. Sie können diese mittels des Pfeiffer Vacuum Parametersatzes konfigurieren.
► Verwenden Sie abgeschirmte Stecker und Kabel.
8
15
Abb. 6:
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Tab. 5:
6.1.1 Spannungsversorgung
24 V DC Eingang: Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein Verbindungskabel aus dem Pfeiffer Va-
cuum Zubehör oder mit einem kundenseitig beigestellten Kabel.
● Pin 1: +24 V DC
● Pin 15: Masse (GND)
vor Sie die Steckverbindung trennen.
1
9
Pinbelegung der D-Sub-Buchse, 15-polig
Funktion
Beschreibung Werkseinstellung
+24 VDC Eingang
Spannungsversorgung für Antrieb und Schnittstelle
DI access request
V+: Steuerung über DIs, --> GND/offen: Steuerung entsperrt
DI1
V+: Drehzahlstellbetrieb, --> GND/offen: kein Drehzahlstellbetrieb
DI2
Nur gültig bei Vakuumpumpen mit Magnetventil, dann gilt:
V+: Ventil freigegeben, --> GND/offen: Ventil zu
DI pumping station
V+: Vakuumpumpe ein, --> GND/offen: Vakuumpumpe aus
DI standby
V+: standby, --> GND/offen: kein standby
V+
24 V Ausgang
DO1
GND: Fehler, V+: kein Fehler
DO2
GND: Vakuumpumpe aus, V+: Vakuumpumpe ein
n.c.
n.c.
n.c.
RS-485
D+
RS-485
D-
Masse (GND)
Masseanschluss der Spannungsversorgung; Bezugsmasse für alle digita-
len Eingänge und alle Ausgänge
Steckerbelegung D-Sub-Buchse, 15-polig
HINWEIS
Schnittstellen
23/56