Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beseitigung Von Störungen; Mögliche Störung; Beseitigung - IWETEC I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-SYNC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-SYNC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
Mechanische Fehler zeigen sich meist im Zusammenhang mit einem unregelmäßigen Drahtvorschub oder durch
Blockieren des Drahtvorschubes. Elektrische Fehler bewirken den teilweisen oder totalen Ausfall des Gerätes. Die
Fehlersuche im elektrischen Teil des Gerätes darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann vorgenommen
werden.
Die Fehlersuche sollte zuerst im spannungslosen Zustand und in folgender Reihenfolge erfolgen:
- Kontrolle des Netzanschlusses und der anderen Anschlüsse an den Schaltern, sowie der Steckanschlüsse und
Lötverbindungen auf festen Sitz.
- Kontrolle der Sicherung auf Durchgang und Kontakt
- Optische Kontrolle auf evtl. Kurzschlüsse bzw. Überlastung (Verfärbung).
MÖGLICHE STÖRUNG
Mögliche Ursache
Unruhiger bzw. unstabiler Lichtbogen
1. falsche Schweißstromeinstellung
2. Werkstückklemme lose oder großer
3. Übergangswiderstand (Rost, Farbe)
4. Spitze der Tungstonelektrode ist
verschlissen oder falsche Größe
5. Falsche Gasmenge eingestellt
6. Werkstück im Nahtbereich unsauber
7. Leistungsteil defekt
Gerät schaltet ab, Überlastungsanzeige leuchtet
1. Einschaltdauer (ED) überschritten
2. Leistungsteil defekt
Schutzgaszufuhr schaltet nicht ab
1. Magnetventil durch Schmutz am
Schließen behindert
Alle Arbeiten am elektrischen Teil dürfen nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden.
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-SYNC - 22 / 28

BESEITIGUNG

am Stromeinstellung korrigieren
guten Kontakt zwischen Werkstück und
Werkstückklemme herstellen
anschleifen oder auswechseln
Gasmenge einstellen
Farbe, Rost, Fett usw. entfernen
Gerät zur Service-Werkstatt bringen
Gerät abkühlen lassen ED gemäss
Typenschild einhalten
Gerät zur Service-Werkstatt bringen
Brenneranschluss und Verbindungsschlauch
entfernen, wechselseitig am Brenneranschluss
und am Verbindungsschlauch Pressluft
durchblasen dabei Brennerschalter häufig
betätigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

405 042

Inhaltsverzeichnis