Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Hinweise Zum Arbeits Und Brandschutz; Arbeitsschutz - IWETEC I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-SYNC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-SYNC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nur Fernbedienung -
Steckerbeschreibung:
- TIG Brenner mit 1 oder 2 Tastern an den Triggerstecker und der Ferbedienungsstecker bleibt frei
- TIG Brenner mit 1 oder 2 Tastern an den Triggerstecker und RC5 / FRC5 an den Ferbedienungsstecker
- FRC5 (Fuss Schalter Pedal) an den Trigger Stecker, FRC Betrieb einstellen und die Maschine wird nur über das
Fußpedal gesteuert. (nur im 2-Taktbetrieb erlaubt).
4.6.

PFLEGE UND WARTUNG

Vor jeder Wartung und Störungsbeseitigung Netzstecker ziehen. Das Gerät ist weitestgehend wartungsfrei.
In angemessenen Zeitabständen sollte das komplette Brennerschlauchpaket gereinigt werden, weil sich Abrieb
und Staub im Inneren absetzen.
Die Kontaktdüse des Brenners ist ein Verschleißteil. Wenn ihre Bohrung zu groß geworden ist, muss sie ausge-
tauscht werden. In den Innerwänden der Steck-Gaskappe des Brenners setzen sich Metallspritzer fest. Diese sind
ggf. zu entfernen. Ein Trennmittel erleichtert diese Arbeit und beugt dem Festkleben der Spritzer vor.
Beschädigte Leitungen sind sofort auszutauschen.
4.7.

HINWEISE ZUM ARBEITS UND BRANDSCHUTZ

Das Schutzgasschweißgerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu sichern. Beim Arbeiten mit dem Schutzgas-
schweißgerät sind die einschlägigen Arbeits- und Brandschutzvorschriften zu beachten. Unfallverhütungsvor-
schrift „Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren"
4.7.1

Arbeitsschutz

Beim Schweißen sollte ein dichtschließender, nicht durch leicht brennbare Stoffe verunreinigter, trockener Arbeits-
anzug (besser ein schwer entflammbarer Schweißeranzug), festes, isolierendes Schuhwerk (Stiefel), Kopfbede-
ckung und Stulpenhandschube aus Leder getragen werden.
- Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien und Halbschube sind ungeeignet.
- An beiden Händen zu tragende isolierende Handschuhe schützen vor elektrischen Schlägen Leerlaufspannung
des Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme- und UV - Strahlen) sowie vor glühenden Me-
tall – und Schlackespritzern. UV-Strahlung hat auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandähnliche Wirkungen
zur Folge.
Zum Schutz gegen Funken, Wärme, sichtbare und unsichtbare Strahlen müssen geeignete Augenschutzmittel
(Schutzschild oder Schutzhaube mit genormten Strahlenschutzgläsern der Stufen 10 bis 15 nach DIN 4647, je
nach Stromstärke, getragen werden.
1. GND – Linker Anschlag des Potentiometers
3. Schleifer des Potentiometers
5. 5V – Rechter Anschlag des Potentiometers
Es gibt die folgenden Möglichkeiten Zubehör anzuschließen:
Bedienungsanleitung I-MAX WIG 210G AC/DC EVO-SYNC - 11 / 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

405 042

Inhaltsverzeichnis