BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH DER AUSRÜSTUNG
Sichern des Rehabuggys
Die Verzurrgurte an den Sicherheitspunkten (schwarze Halterungen) anbringen, die sich an den Beinstreben des
Rehabuggys befinden. Hierbei die Herstelleranweisungen für das Rückhaltesystem befolgen. Die Sicherungs punkte
sind durch das Symbol in Abb. 177 gekennzeichnet, ihre Positionen am Rehabuggy sind in Abb. 178 dargestellt.
Abb. 177
Wird ein Rehabuggy mit einem Benutzer darin gesichert, müssen die Verankerungspunkte des Befestigungs-
und Rückhaltesystems am Boden und an den Seitenwänden des Kraftfahrzeuges ordnungsgemäß und gemäß
den Vorgaben des Herstellers des Rollstuhlbefestigungs- und Insassesenrückhaltesystems positioniert sein.
Der Rehabuggy muss im Inneren des Kraftfahrzeugs nach vorne ausgerichtet sein. Den Rehabuggy zwischen
den vorderen und den hinteren Verankerungspunkten positionieren, damit die Verzurrgurte im richtigen Winkel
angebracht werden können, wie in Abb. 179 dargestellt.
Ihr Convaid-Rehabuggy mit Transportoption lässt sich problemlos durch ein Vierpunkt-Verzurrsystem sichern,
indem die Haken-Endstücke der Verzurrgurte an den vier roten Sicherungspunkt-Halterungen, die sich an den vier
röhrenförmigen Beinstreben des Rehabuggys befinden, angebracht werden, oder indem die Verzurrgurte durch
die Öffnungen der Sicherungspunkte geführt werden.
Die Verankerungspunkte am Fahrzeugboden und am Rehabuggy müssen so positioniert sein, dass Folgendes
gewährleistet ist:
•
Die Verzurrgurte müssen einer geraden, direkten Linie zwischen den Sicherungspunkten des Rehabuggys
und den Verankerungspunkten im Boden folgen.
•
Die vorderen Gurte müssen im Verhältnis zu den Seiten des Rodeos nach außen abgewinkelt sein
(siehe Abb. 180).
•
Die hinteren Gurte müssen von den Sicherungspunkten des Rehabuggys aus gerade nach hinten verlaufen.
Abb. 178
CONVAID-BENUTZERHANDBUCH
Endstück mit Haken
Rote Sicherung
Abb. 179
Verankerung
des Beckengurts
49