Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testanleitung - Bader NEOPLAN KR-486 Bedienungsanleitung

Klimaregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAN-Bus Klimaregelsystem KR-486

5.3 Testanleitung

Bitte beachten Sie, daß zu diesem Test eine gewisse Zeitdauer benötigt wird. Falls Sie in Zeitdruck stehen,
sollten Sie diesen Test auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Wenn Sie der Meinung sind, daß Ihre Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert,
besteht die Möglichkeit auf einfache Weise einen Komplettest durchzuführen.
Nachfolgende Punkte müssen vor Beginn des Tests beachtet werden:
Die Dauer des Tests beträgt ca. 8 Minuten.
Der Test sollte nur in äußerst dringenden Fällen abgebrochen werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Falls dies dennoch erfolgte, sollte der Test umgehend noch einmal durchgeführt werden.
Der Test wird durch Starten des Motors, durch Zündung aus, durch Abklemmen der Bordspannung oder
erneutes Betätigen der Tastenkombination abgebrochen.
Selbstverständlich hat die Regelung eine ständige Eigendiagnose, mit der sie bei laufendem Motor
verschiedene Fehler selbsttätig erkennt. Diese werden durch ein E (engl. error) mit Fehlernummer angezeigt.
Da Sie mit diesem Test auch Vorgänge testen, die mit der Elektronik nicht überprüft werden können, ist
folgende Vorgehensweise zu beachten:
Schalten Sie die Zündung ein.
Öffnen Sie sie Türen I und II (vorderer und hinterer Einstieg)
Öffnen Sie die Serviceklappe, unter der die Wasserstation untergebracht ist. (links hinter der Hinterachse)
Beginnen Sie den Test, indem Sie die 3 Tasten S4, S5 und S6 am Klimacenter gleichzeitig betätigen.
Die Anzeige TEST erscheint blinkend im Display. Achtung! Zeitdauer des Tests ca. 8 Minuten.
Erscheint ein blinkendes „ U" auf der Anzeige, ist die Bordspannung für den Test zu schwach.
In diesem Fall sollte der Zustand mit Taste S1 (Smog) beendet werden. Ein neuer Test sollte erst
durchgeführt werden, wenn die Batterie wieder aufgeladen ist.
Steigen Sie nun aus dem Fahrzeug aus und begeben Sie sich zur Wasserstation.
In der Zwischenzeit testet das Klimacenter folgendes:
Nach einer Wartezeit von 3 sec., wird der CAN-Bus getestet (5 sec.) und die Analogeingänge (ca. 7 sec.)
Nach ca. 15 sec:
Abwechselnd laufen die Wasserventile auf und zu (nach außen auf, nach innen zu, Pfeilrichtung beachten).
Die Wasserventile sind gekennzeichnet: D = Dachventil, K = Konvektorventil (K1, K2), F = Frontboxventil
Das Dachventil D läuft auf (10 sec) und zu (10 sec), die Wasserpumpe ist aus.
Das Frontboxventil läuft auf (10 sec) und zu (10sec), die Wasserpumpe ist an
Das Konvektorventil K1 vorne läuft auf (10 sec) und zu (10 sec), die Wasserpumpe ist aus.
Wenn vorhanden: Das Konvektorventil K2 hinten läuft auf (10 sec) und zu (10 sec), die Wasserpumpe ist
aus.
Die Umwälzpumpe beginnt zu laufen, das Frontboxventil läuft auf.
Das Heizgerät zündet (10 sec) und startet (Achtung! Kein Start bei warmem Motor). Die minimale Brennzeit
ist 30 sec.
Nach dem Beenden dieses Teils des Tests geht das Heizgerät wieder aus Testdauer 40 sec. (Achtung:
Pumpe und Heizgerät laufen ca. 2 Min nach.)
Jetzt beginnen die Kondensatorgebläse (falls vorhanden) oben auf dem Dach zu laufen. Zuerst die beiden
vorderen Gebläse (10 sec), es folgt eine Pause von 10 sec und anschließend die hinteren beiden Gebläse
INDUSTRIE-ELEKTRONIK
Ausgabe: Mai 2002 V1.05
Elektroniksysteme für Fahrzeugtechnik und Industrieautomation
D-71691 Freiberg a. N.
Tel: 07141/ 6 88 77 - 0
Copyright © BADER GmbH
Siemensstr.21
Fax: 07141/ 68877-39
Technische Änderungen vorbehalten!
5 - 3
0486BedienungV1_05.SDW

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bader NEOPLAN KR-486

Inhaltsverzeichnis