CAN-Bus Klimaregelsystem KR-486
3.3.3 Standheizung
Die Standheizung ist eine selbständig arbeitende Einheit. Bei Einschalten durch den Klimaregler wird nur die
elektronische Steuerung der Standheizung eingeschaltet (Stand-by Modus).
Ist die Wassertemperatur zu kalt, zündet die Standheizung selbsttätig. Bei bereits warmem Wasser zündet
die Standheizung nicht.
Neben dem manuellen Einschalten durch die entsprechende Potistellung, lassen sich auch bis zu zwei
Startzeiten für die Standheizung im Voraus programmieren. (siehe Kap. 3.2)
Dadurch ist ein Vorheizen des Fahrzeugs bei ausgeschalteter Zündung möglich.
Bei manuell eingeschalteter Standheizung wird die eventuell programmierte Startzeit nicht angezeigt.
Wird
bei
eingeschalteter
Raumtemperaturregelung (ohne Klimatisierung), die den Fahrgastraum soweit möglich auf die eingestellte
Solltemperatur regelt. Dabei werden nur die Konvektoren eingesetzt.
Sind bei laufendem Motor durch die Regelung alle Wasserventile des Fahrzeugs geschlossen, ist das
manuelle Einschalten der Standheizung nicht möglich. Werden im Verlauf des Regelvorgangs alle Ventile
geschlossen, wird die Standheizung abgeschaltet. Dadurch wird verhindert, daß die Wasserpumpe gegen
geschlossene Ventile arbeiten muß.
Regelungsautomatik: Bei Start des Heizvorgangs, schaltet die Regelung die Standheizung auf Stand-by
sofern die Außentemperatur kleiner 5°C und Wassertemperatur kleiner 40°C sind.
Ein Einschalten der Klimakupplung schaltet den Stand-by Modus der Standheizung aus, um zu verhindern,
daß die Kühlanlage gegen die Standheizung arbeiten muß.
Dieser Vorgang läßt sich über Programm -10- sperren.
3.4 Reset-Funktion
Werden bei ausgeschaltetem Motor die Tasten S1, S2 und S3 gleichzeitig gedrückt, führt das
System einen Reset durch.
Das Bedienteil meldet sich mit
Ventileinmessen.
Der Fehlerspeicher, die aktuelle Uhrzeit und eventuell programmierte Standheizungszeiten
werden gelöscht.
3.5 Power-on Test
Bei ersten Einschalten der Zündung führt das Bedienteil einen Kurztest der Can-Busverbindung, der Fühler
und der Ventilrückmeldungen durch. Eventuell aufgetretene Fehler werden im Anschluß angezeigt. Sind
keine Fehler aufgetreten, zeigt die Anzeige kurz „i.O." an.
INDUSTRIE-ELEKTRONIK
Ausgabe: Mai 2002 V1.05
Zündung
die
Standheizung
"486" und startet nach Anzeige des Bustyps das
Elektroniksysteme für Fahrzeugtechnik und Industrieautomation
D-71691 Freiberg a. N.
Tel: 07141/ 6 88 77 - 0
Copyright © BADER GmbH
gestartet,
startet
Siemensstr.21
Fax: 07141/ 68877-39
Technische Änderungen vorbehalten!
automatisch
eine
3 - 5
0486BedienungV1_05.SDW