CAN-Bus Klimaregelsystem KR-486
3.2.1 Deaktivieren einer bereits eingestellten Standheizungsstartzeit
VORAUSSETZUNG:
Durch mehrmaliges Betätigen von S6 werden die Startzeiten der Standheizung aufgerufen.
Die entsprechende Startzeit „-H1-" oder „-H2-" wählen.
Bei Betätigen einer der Temperatur-Pfeiltasten wird die bisher eingestellte Startzeit angezeigt.
Leuchtet das Standheizungssymbol, ist die Startzeit aktiv. Die Standheizung würde zur
angegebenen Zeit automatisch starten.
Durch Drücken der Taste S6 werden die bisher eingestellten Stunden und Minuten und bei „-
H2-" auch der Wochentag bestätigt.
Anschließend erscheint „ on" bzw. „off". Hier kann die Startzeit durch Betätigen von T4
deaktiviert werden. Das Standheizungssymbol erlischt.
Mit Taste S6 wird der neue Zustand bestätigt.
Ist die andere Startzeit noch aktiviert, wird diese für 5 Sekunden im Wechsel mit „on" angezeigt.
Danach erlischt die Anzeige.
Ist keine Startzeit aktiviert, erlischt die Anzeige sofort nach dem Programmiervorgang. Das
Standheizungssymbol blinkt nicht mehr.
.
3.2.2 Vorgänge bei Standheizungsbetrieb
Wurde die Standheizung automatisch gestartet, kann diese abgeschaltet werden, indem das
Poti 2 kurzzeitig in Linksanschlag gedreht wird. Ansonsten schaltet die Heizung nach 60 Minuten
automatisch wieder aus. Das Einschalten der Zündung hebt die Laufzeitbegrenzung auf.
Während die Standheizung läuft werden Fahrer- und Konvektorventile sowie die Fahrerklappen
automatisch betätigt.
INDUSTRIE-ELEKTRONIK
Ausgabe: Mai 2002 V1.05
Motor aus, Zündung aus!!
Funktion in Programm -10- freigegeben
Elektroniksysteme für Fahrzeugtechnik und Industrieautomation
D-71691 Freiberg a. N.
Tel: 07141/ 6 88 77 - 0
Copyright © BADER GmbH
Siemensstr.21
Fax: 07141/ 68877-39
Technische Änderungen vorbehalten!
3 - 3
0486BedienungV1_05.SDW