CAN-Bus Klimaregelsystem KR-486
3.6 Fehler-Diagnose
Das Klimaregelsystem KR-486 ist mit einem Fehlerdiagnoseprogramm ausgestattet, das bei laufendem
Motor aktiv ist.
Folgendes wird überwacht:
- CAN-Busverbindung
- Fühlerbruch und Fühlerkurzschluß
- Ventilpotentiometer
- Klimakompressor
Fehler werden in der Anzeige durch ein "E"(engl. „error"), gefolgt von der entsprechenden Fehlernummer
dargestellt.
Diese müssen mit der Menütaste S6 quittiert werden, bevor das System in den Normalbetrieb
zurückkehrt.
Während der Fahrt auftretende Fehler des Klimakompressors werden abgespeichert und sofort angezeigt.
Alle anderen Fehler werden nur abgespeichert.
Treten Fehler bei den Fühlern auf, wird in einigen Fällen ein Ersatzwert von 22°C vorgegeben, der eine
Notsteuerung des Systems ermöglicht.
Anzeigen des Fehlerspeichers:
Der Fehlerspeicher kann bei ausgeschalteter Zündung durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten S1 und S3 aufgerufen werden. Es werden entweder die entsprechenden
Fehlernummern oder „i.O." für „in Ordnung" angezeigt.
Wird ein angezeigter Fehler behoben, muß der Fehlerspeicher manuell gelöscht werden.
Löschen des Fehlerspeichers:
Im Komplettest wird der Fehlerspeicher vor und nach Ausführen des Tests gelöscht.
(siehe Kap. 5)
Der Fehlerspeicher kann außerdem durch die Reset-Funktion gelöscht werden.
Oder während der Fehlerspeicheranzeige durch gleichzeitiges Drücken von S4 und S5.
3.7 Notbetrieb
Ist die CAN-Bus-Verbindung zwischen Bedienteil und den Dachknoten gestört, wechseln diese selbständig in
einen Notbetrieb, d.h. bei eingeschalteter Zündung werden die Dachgebläse auf halbe Drehzahl geschaltet,
sobald die Versorgungsspannung größer ca. 26,5 V ist (Motor ein). Sinkt die Spannung unter ca. 25,3 V
werden die Gebläse abgeschaltet.
3.8 Klimaanlagenfehler E33
Lösen die Schutzpressostaten innerhalb von ca. 10 Minuten 3 mal aus, wird der Fehler E33 angezeigt und
die Klimaanlage gesperrt. Sie wird erst mit Ausschalten des Motors wieder freigegeben.
3.9 Magnetventil Kältemittel
Bei eingeschalteter Zündung können durch gleichzeitiges Drücken der Tasten S4 und S6
die Magnetventile für die Kältemittel Raumklima und Fahrerplatz geöffnet werden.
In der Anzeige erscheint „vent".
3.10 Unterspannung
INDUSTRIE-ELEKTRONIK
Ausgabe: Mai 2002 V1.05
Elektroniksysteme für Fahrzeugtechnik und Industrieautomation
D-71691 Freiberg a. N.
Tel: 07141/ 6 88 77 - 0
Copyright © BADER GmbH
Siemensstr.21
Fax: 07141/ 68877-39
Technische Änderungen vorbehalten!
3 - 6
0486BedienungV1_05.SDW