Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ACV HR i 600 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HR i 600:

Werbung

INSTALLATIONS-, BEDIENUNGS
UND WARTUNGSANLEITUNG
für den Installateur und den Anwender
320 - 600 - 800
A1004551 - 661Y1300 • C
HR i
EN
FR
NL
ES
IT
DE
PL
RU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACV HR i 600

  • Seite 1 INSTALLATIONS-, BEDIENUNGS UND WARTUNGSANLEITUNG für den Installateur und den Anwender HR i 320 - 600 - 800 A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT VERZEICHNIS ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN ..............3 PRODUKTINFORMATIONEN ..............4 Energieeffizienzlabel ............................4 Typenschild .................................. 5 GERÄTEBESCHREIBUNG ................6 Modellen - HR i 320 – 600 - 800 ..........................6 Optionales Termostatkit (A1004714) ..................... 7 TECHNISCHE DATEN .................8 Abmessungen ................................8 Elektrische Daten ..............................10 Hydraulische Daten ............................10 Leistung...
  • Seite 3: Allgemeine Empfehlungen

    Typenschild angegeben sind, müssen ACV im Falle einer Beanstandung vorgelegt werden! Andernfalls wird die Beanstandung nichtig gemacht! • Trotz der strengen Qualitätsnormen von ACV bei der Herstellung, der Kontrolle und dem Transport der Geräte sind Fehler möglich. Bitte melden Sie derartige Fehler unverzüglich dem autorisierten Installateur...
  • Seite 4: Produktinformationen

    PRODUK TINFORMATIONEN ENERGIEEFFIZIENZLABEL HR i : A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 5: Typenschild

    PRODUK TINFORMATIONEN TYPENSCHILD HR i : A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG MODELLEN - HR i 320 – 600 - 800 Indirekt beheizter Warmwasserspeicher, für bodenstehende Montage! Ausgestattet mit einer großen Wärmetauscherfläche, welche für mittlere und große Installationen geeignet ist. Durch ein spezielles Kit können diese Speicher parallel geschalten werden! Dadurch wird eine hohe Schüttleistung erreicht, welche alle Anwendungsfälle abdeckt! Legende 7.
  • Seite 7: Optionales Termostatkit (A1004714)

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIONALES TERMOSTATKIT (A1004714) Der Thermostat ist optional für die Tanks des Typs HR und muss entsprechend den Anweisungen des Bausatzes installiert werden. Der Thermostat besteht aus: Thermometer: Zeigt die Temperatur im Warmwasserspeicher an. Regelknopf : ermöglicht die Warmwassertemperatur zu regeln. Er läßt sich eine 1/4 Umdrehung im Bereich von 60°C bis 90°C regeln.
  • Seite 8: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN HR i Speicher Abmessungen A = Höhe 1800 2095 2122 B = Diameter 1498 1786 1759 Leergewicht HR i : A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 9 TECHNISCHE DATEN HR i Platzbedarf Empfohlen 1000 1000 1000 A (mm) Minimal Empfohlen 1000 1000 1000 B (mm) Minimal Empfohlen C (mm) Minimal HR i : A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 10: Elektrische Daten

    TECHNISCHE DATEN ELEKTRISCHE DATEN HR i Hauptdaten Versorgungsspannung 230/240 230/240 230/240 Versorgungsfrequenz Max. Leistung Max. Absicherung HYDRAULISCHE DATEN HR i Hauptdaten Gesamtvolumen Primärkreislaufsvolumen (Heizung) tastächliches Volumen Heizungsanschluss [F] " Brauchwasseranschluss [M] " 1 1/2 1 1/2 1 1/2 Zirkulationsanschluss [F] " Druckabfalls durch den Heizwasse- mbar —...
  • Seite 11: Leistung

    TECHNISCHE DATEN LEISTUNG Brauchwasserleistung HR i Betrieb bei 80°C Spitzenleistung bei 40 °C L/10' 1345 1881 Spitzenleistung bei 45 °C L/10' 1153 1612 Spitzenleistung bei 60 °C L/10' Spitzenleistung bei 40 °C L/60' 2732 3437 4270 Spitzenleistung bei 45 °C L/60' 2342 2946...
  • Seite 12: Installation

    INSTALLATION VERPACKUNG Die Geräte werden montiert und getestet geliefert, wobei die Isolierung separat verpackt ist. Beinhaltet Box 1 • Ein vollständig montierter Speicher, einsatzbereit. • Installations- Bedienungs- und Wartungsanleitung. • Zubehör und Typenschild Box 2 • Weichschaumisolierung WERKZEUGE   ...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    INSTALLATION INSTALLATION SICHERHEITSHINWEISE Generelle Hinweise • Anschlüsse (elektrisch, hydraulisch) müssen durchgeführt werden Übereinstimmung und entspricht den einschlägigen Normen und Vorschriften. • Wenn die letzte Entnahmestelle sehr weit entfernt vom Speicher ist, installieren Sie eine Brauchwasserzirkulationspumpe, somit wird ein schnelles zapfen von Warmwasser ermöglicht.
  • Seite 14 Mengen kann es im Speicher zu so genannter Schichtenbildung kommen. Die obere Warmwasserschicht kann dann sehr hohe Temperaturen erreichen. • ACV empfiehlt die Verwendung eines über einen Thermostat geregelten Mischventils, damit die maximale Heißwassertemperatur 60°C nicht übersteigt. • Das für die Waschmaschine, die Geschirrspülmaschine und andere Nutzungen entnommene Wasser kann schwere Verbrühungen verursachen.
  • Seite 15: Vorbereitung Des Speichers

    INSTALLATION VORBEREITUNG DES SPEICHERS 160 ±5 mm HR i : A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 16 INSTALLATION Typenschild hier anbringen. HR i : A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 17: Anschluss

    Beachten Sie die Sicherheitshinweise für die Installation, ein Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Schäden an der Installation, Verletzungen oder Tod führen!. • Heißes Wasser kann zu Verbrühungen führen! ACV empfiehlt die Verwendung eines über einen Thermostat geregelten Mischventils, damit die maximale Heißwassertemperatur 60°C nicht übersteigt.
  • Seite 18 INSTALLATION BRAUCHWASSERANSCHLUSS Befüllventil 2. Druckminderer Rückschlagventil 4. Ausdehnungsgefäß Brauchwasser Sicherheitsventil 6. Entleerung Zapfstelle 8. Manometer Erdung 10. Absperrventil 11. Zirkulationspumpe 12. thermostatisches Mischventil Wenn die Gefahr eines Unterdrucks im Warmwasserkreislauf besteht (Installation auf dem Dach eines Gebäudes), muss in der Kaltwasserzufuhr zwingend ein Rückschlagventil installiert werden.
  • Seite 19: Anschluss An Den Heizkreislauf

    INSTALLATION ANSCHLUSS AN DEN HEIZKREISLAUF Absperrventil Heizkreislauf 2. Speicherladepumpe Rückschlagventil 4. Absperrventil Vorlauf/Rücklauf Befüllventil Primärkreislauf 6. Entleerung Kaltwasser Heißwasser PARALLEL-SCHALTUNG VON SPEICHERN Bitte kontaktieren Sie ACV für spezielle Anwendungen. HR i : A1004551 - 661Y1300 • C...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME SICHERHEITSHINWEISE ZUR BEFÜLLUNG Wichtige Anweisungen für die Personen- und Umweltsicherheit • Der Brauchwasserspeicher muss immer zuerst gefüllt und unter Druck gesetzt werden, bevor der Heizungskreislauf unter Druck gesetzt werden darf. • Verwenden Sie kein Frostschutzmittel für Kraftfahrzeuge. Dieses kann zu schweren Verletzungen, zum Tod oder zur Beschädigung der Räume führen.
  • Seite 21: Befüllung

    INBETRIEBNAHME BEFÜLLUNG Wichtige Anweisungen für die ordnungsgemäße Funktion der Anlage • Der Brauchwasserspeicher muss immer zuerst gefüllt und unter Druck gesetzt werden, bevor der Heizungskreislauf unter Druck gesetzt werden darf. BEFÜLLUNG DES BRAUCHWASSERSPEICHERS (Bild 1) Leiten Sie den Ablass des Sicherheitsventils in den Abfluss. Um den Speicher zu befüllen, muss die höchtstgelegene Entnahmestelle (2) geöffnet wer- den, somit kann die Luft entweichen.
  • Seite 22 INBETRIEBNAHME BEFÜLLUNG DES HEIZKREISLAUFS (Bild 2) • Stellen Sie sicher, dass der Entleerungshahn (3) Ihres Primärkreislaufs richtig geschlossen ist. • Öffnen Sie die Absperrventile (1) und (2) des Heizkreislaufs, der mit dem Kessel verbunden ist. • Öffnen Sie den Entlüfter (4) im oberen Teil des Brauchwasserspeichers. •...
  • Seite 23: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME PRÜFUNGEN VOR INBETRIEBNAHME • Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsventile im Brauchwasser- und Heizkreislauf einwandfrei installiert sind und die Abläufe der Anlage an den Abfluss angeschlossen sind. • Stellen Sie sicher, dass der Brauchwasserspeicher und der Heizkreislauf mit Wasser befüllt sind. •...
  • Seite 24: Wartung

    WARTUNG REGELMÄSSIGE KONTROLLE DURCH DEN ANLAGENBETREIBER • Prüfen Sie den Druck am Manometer des Heizkreislaufs: Dieser sollte zwischen 0,5 und 1,5 bar liegen. • Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung der Ventile, der Anschlüsse, der Fühler-Tauchhülse und des Zubehörs durch, um eventuelle Leckagen und Fehlfunktionen festzustellen. •...
  • Seite 25: Entleerung Des Heizkreislaufs (Bild 3)

    WARTUNG ENTLEERUNG DES HEIZKREISLAUFS (Bild 3) Vor dem Ablassen des Brauchwassers, senken Sie den Druck des Heizkreislaufs auf 1 bar, damit der Brauchwasserspeicher gegen eine mögliche Druckverformung geschützt ist. Zum Entleeren des Heizkreislaufs für die Warmwasserbereitung: Trennen Sie den Heizkreislauf des Brauchwasserbereiters, indem Sie die Ventile (1) schließen. Schließen Sie den Entleerungshahn (3) mithilfe eines flexiblen Schlauchs an den Abfluss an.
  • Seite 26: Das System Wieder In Betrieb Nehmen

    WARTUNG ENTLEERUNG DES BRAUCHWASSERSPEICHERS (Bild 4) Zum Entleeren des Speichers für den Brauchwasserbereiter: Öffnen Sie ein Warmwasserventil (3) für mindestens 60 min. Schließen Sie das Absperrventil (5) und Befüllventil (1). Schließen Sie den Entleerungshahn (2) mithilfe eines flexiblen Schlauchs an den Abfluss an. Öffnen Sie den Entleerungshahn (2) und lassen Sie das Wasser aus dem Brauchwasserspeicher in den Abfluss ab.

Diese Anleitung auch für:

Hr i 320Hr i 800

Inhaltsverzeichnis