Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kupfertest Mit Kect3 (Optional); Anwendung; Buchsen Und Messleitungen - KURTH ELECTRONIC KE3600 Bedienungsanleitung

Multitester für xdsl, ethernet, isdn und gpon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KE3600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M
Kupfertests mit KECT3 (optional)
Die KECT3 Schnittstelle für Kupfertests ist eine einfache und intuitiv zu bedienende Lösung zur Fehlersuche
und Kupferprequalifikation.

Anwendung

Die am Markt befindlichen vielfältigen xDSL-Systeme (Digital Subscriber Line Systems) haben die Aufgabe,
die Bedürfnisse der schnellen Datenübertragung für schnellen Internet-Zugriff, für den Remote-LAN-Zugriff,
interaktive Medienanwendungen usw. zu erfüllen. Das „x" in der Bezeichnung xDSL signalisiert die
verschiedenen Arten der DSL-Technologien, die die konventionellen Kupferleitungen für die schnelle
Datenübertragung benutzen. Die xDSL-Modem verwenden höhere Frequenzen und können deshalb eine
höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit erzielen, obwohl es die gleichen Aderpaare sind, die für die
analoge Telephonie (POTS) und ISDN verwendet werden. Der wichtigste Vorteil von xDSL ist der Wegfall der
Installationskosten für neue Kabel. Die zugelassene maximale Leitungslänge und die maximal erreichbare
Datenüber-tragungsgeschwindigkeit hängt von den Eigenschaften des Kabels ab. Vor der Installation eines
xDSL-Modem sollte überprüft werden, ob die Eigenschaften und Qualität des gewählten Aderpaars die
Forderungen des zur Anwendung beabsichtigten Systems entspricht.
KECT3 – Funktionsumfang
n Fehlererkennung mit Digital Multimeter-Funktionen
n Messung aller für die Qualifikation der Teilnehmerleitungen
von ADSL bis VDSL2 erforderlichen Parameter
n Automatische Testprogramme geben ausführliche
Messergebnisse
n Parametereditor zur Veränderung der System- und
Kabelparameter
n PC-Schnittstelle für die Datenübertragung zu einem PC
n Fehlerortung mit TDR (optional)
n Fernumschaltung mit optionaler Remote-Einheit KE900

Buchsen und Messleitungen

Anschlussbuchse LINE1 (L1)
Diese Buchse ist der Standard-Anschluss.
Anschlussbuchse LINE2 (L2)
Diese Buchse wird für das Anschließen des zweiten Aderpaares benutzt, z.B. für NEXT Messungen, nur
Empfang.
Messleitungen
Zum Anschluss des gemessenen Aderpaars werden zwei zweiadrige geschirmte Messleitungen
verwendet. Beide haben geräteseitig einen dreipoligen TF-Stecker mit
4 mm Durchmesser und leitungsseitig drei farbige Bananenstecker mit 4 mm Durchmesser und
zurückschiebbaren Isolierhülsen. Die Farbkennzeichnung der
Bananenstecker sind die folgenden:
n Ader A
ROT
n Ader B
GRÜN
n Erde GND
SCHWARZ
Der Anschluss der Messleitungen hängt von der ausgewählten
Betriebsart an.
Beim Einstecken der Messleitungen bitte darauf achten,
dass der dreipolige Stecker richtig herum eingesteckt wird.
Die Anschlussbuchse für Ader B hat einen größeren
Abstand als die Buchsen für Ader A und Erde GND.
KURTH ELECTRONIC Prüf- & Messgeräte
T
ULTI
EST
Digital Multimeter
1
2
xDSL Leitungsqualifizierung
TDR
3
KE900 Funktionen
4
Kupferparameter
5
Hilfe
www.kurthelectronic.de
a/b: 0,0 V
Kupfertest
LINIE 1
B
A
GND
GND
RING
TIP
GND
GND
info@kurthelectronic.de
Datum / Uhrzeit
LINIE 2
B
A
TIP
RING
nur RX
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis