Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endgeräte Modus - KURTH ELECTRONIC KE3600 Bedienungsanleitung

Multitester für xdsl, ethernet, isdn und gpon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KE3600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M
Schnittstellenauswahl unter "Breitband"
1. Schnittstelle
Mögliche Einstellungen: <xDSL>, <Ethernet>, <SFP>*,
<SHDSL>* (* optional). Je nach ausgewählter Schnitt-
stelle ändert sich die Menüansicht.
2. xDSL Modus
Mögliche Einstellungen: <Annex A/M>/<Annex B/J>.
Bei Annex J wird ein zweiter Synchronisierungsansatz
benötigt, da die Filter von Annex-B nach Annex-J umge-
schaltet werden müssen.
3. Endgeräte Modus (xDSL) mit automatischer Erkennung des DSL-Dienstes
Nach Auswahl xDSL Modus kann sofort mit 1 / Start der Tester synchronisiert werden.
Anzeige Leitungswerte
Statuszeile oben: Erkannte ITU-T Version des
ATU-C, DSLAM Hersteller ( wenn vorhanden)
Resync-Zähler: Anzahl Resynchronisationen
Actl: Aktueller Up/Downstream
Max: Maximaler Up/Downstream
Leistung: Sendeleistung in dBm
Ø SNR-Margin: Differenz Leitungs-SNR zu
benötigtem SNR in dB
FEC: Durchgeführte Fehlerkorrekturen
CRC: Prüfsummen Fehler
HEC: ATM-Header Error Check
Bitswap: Daten eines gestörten Übertragungskanals
auf andere Kanäle umgeleitet
Ø Line Atten.: Dämpfung in dB
INP: Impulse Noise Protection
Interleave: Verzögerung in ms oder 0 für Fast-Path
Line Loss: Verlust der synchronisierten Verbindung
LOF: ATM-Empfangsstation hat die Frame-
Beschreibung verloren.
LOM: Loss of Margin - Zähler für Leitungsumstellungen
SES: Stark gestörte Sekunde
UAS: Anzahl der Sekunden ohne Übertragung
ES: Gestörte Sekunde (Bitfehlerrate)
Total Sync: Gesamtdauer der Synchronisation
Resync History: Verlauf der Synchronisation
Funktionstasten und Auswahlfelder
*
F1 Mehr (Auswahl mit SEL)
n
Hilfe (Hilfefunktionen)
n
Fehler zurücksetzen (angezeigte Fehler werden
auf Null gesetzt)
n
Messung speichern oder direkt in der Messung durch
drücken der Taste SEL. Es öffnet sich ein Fenster in
dem der Speicherplatz als Name/Nummer eingegeben
werden kann. Nach Bestätigung mit SEL wird die
Messung auf dem internen Speicher abgelegt und
kann mit der mitgelieferten KE-Manager-Software
KURTH ELECTRONIC Prüf- & Messgeräte
T
ULTI
EST
Schnittstelle
1
xDSL Modus
2
MAC-Adresse
3
Endgeräte Modus
3
4
Router Modus
Modem Modus
5
Hilfe
Dauer der synchronisierten Verbindung
a/b: 0,0 V
G993.2 VDSL2 (Vendor)
VTU-R (Annex B/J
Leitung
1
Resync-Zähler
Actl
Max
Leistung
Ø SNR-Margin
FEC
CRC
HEC
Mehr
Hilfe
Fehler zurücksetzen
Messung speichern
a/b: 0,0 V
G993.2 VDSL2 (Vendor)
VTU-R (Annex B/J
Leitung
1
SNR Margin 0
SNR Margin 1
SNR Margin 2
SNR Margin 3
SNR Margin 4
Line Attenuation 0
Line Attenuation 1
Line Attenuation 2
Mehr
www.kurthelectronic.de
a/b: 0,0 V
Breitband
0:32:22
Leitungswerte
Daten
VoIP
2
3
Dn/Near
0
104973
134832
10.8
14.2
0
2
0
Ansichten
Tests
Leitungswerte
Ping
PPP Status
Traceroute
Bands
Http Download
Vectoring
FTP Download
SNR
VoIP Log
BAT
VoIP Statistics
Hlog
VoIP Wahl
QLN
IPTV Log
IPTV Statistics
IPTV Preview
0:32:22
Leitungswerte - Bandinfo
Daten
VoIP
2
3
Dn/Near
14.3
14.1
14.2
0.0
0.0
Ansichten
Tests
info@kurthelectronic.de
Datum / Uhrzeit
<xDSL>
<Annex A/M>
Uhrzeit / Datum
Showtime
IPTV
4
p
Up /Far
50000
Kbps
56034
Kbps
7.1
dBm
9.5
dB
0
8
0
q
Uhrzeit / Datum
Showtime
IPTV
4
p
Up /Far
N/A
dB
10.8
dB
9.1
dB
N/A
dB
N/A
dB
0
dB
0.1
dB
1.0
dB
q
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis