1
Sicherheit
1.1
Handlungsbezogene Warnhinweise
Klassifizierung der handlungsbezogenen Warnhin-
weise
Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind wie folgt mit
Warnzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der
möglichen Gefahr abgestuft:
Warnzeichen und Signalwörter
Gefahr!
unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer
Personenschäden
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden oder Schäden für die
Umwelt
1.2
Erforderliche Personalqualifikation
Die Anleitung richtet sich an Personen, mit nachfolgenden
Qualifikationen.
1.2.1
Autorisierter Fachhandwerker
Installation, Montage und Demontage, Inbetriebnahme, War-
tung, Reparatur und Außerbetriebnahme von Vaillant Pro-
dukten und Zubehören dürfen nur autorisierte Fachhand-
werker durchführen.
Hinweis
Jeder Fachhandwerker ist durch seine Ausbildung
nur für spezifische Gewerke qualifiziert. Er darf
Arbeiten an Geräten nur durchführen, wenn er
über die geforderte Qualifikation verfügt.
Bei ihrer Arbeit müssen die Fachhandwerker alle einschlägi-
gen Richtlinien, Normen, Gesetze und anderen Vorschriften
beachten.
1.3
Allgemeine Sicherheitshinweise
1.3.1
Installation nur durch Fachhandwerker
Das Produkt muss von einem qualifizierten Fachhandwerker
installiert werden, der für die Beachtung der bestehenden
Vorschriften, Regeln und Richtlinien verantwortlich ist.
▶
Lesen Sie diese Installationsanleitung sorgfältig durch.
▶
Führen Sie die Tätigkeiten aus, die in dieser Installations-
anleitung beschrieben sind.
▶
Beachten Sie bei der Installation die folgenden Sicher-
heitshinweise und Vorschriften.
1.3.2
Sachschaden durch ungeeigneten
Aufstellraum
Wenn Sie das Produkt in einem feuchten Raum installie-
ren, dann kann die Elektronik durch Feuchtigkeit beschädigt
werden.
0020148373_01 VR 68 Installationsanleitung
▶
Installieren Sie das Produkt nur in trockenen Räumen.
1.3.3
Gefahr durch Fehlfunktionen
▶
Stellen Sie sicher, dass sich die Heizungsanlage in ei-
nem technisch einwandfreiem Zustand befindet.
▶
Stellen Sie sicher, dass keine Sicherheits- und Über-
wachungseinrichtungen entfernt, überbrückt oder außer
Kraft gesetzt sind.
▶
Beheben Sie umgehend Störungen und Schäden, die die
Sicherheit beeinträchtigen.
▶
Führen Sie Anschlussleitungen mit 230 V und Fühler–
bzw. Busleitungen ab einer Länge von 10 m separat.
▶
Befestigen Sie alle Anschlussleitungen mittels der beilie-
genden Kabelklemmen im Gehäuse.
▶
Verwenden Sie freie Klemmen der Geräte nicht als Stütz-
klemmen für die weitere Verdrahtung.
1.3.4
Verbrühungsgefahr durch heißes
Trinkwasser
Die Warmwassertemperatur an den Zapfstellen kann durch
die Solaraufheizung und durch den aktivierten Legionellen-
schutz deutlich über 60 °C liegen.
▶
Installieren Sie ein Mischventil mit Kaltwasserzuführung.
1.4
Vorschriften (Richlinien, Gesetze, Normen)
1.4.1
Anforderungen an die Leitungen
▶
Verwenden Sie für die Verdrahtung handelsübliche Lei-
tungen.
▶
Verwenden Sie für 230-V-Leitungen Mantel-Leitungen
(z. B. NYM 3x1,5).
▶
Verwenden Sie für 230-V-Leitungen keine flexiblen Lei-
tungen.
Mindestquerschnitt
Querschnitt Anschlusslei-
tung 230 V (Pumpen- oder
Mischeranschlusskabel)
Querschnitt eBus-Leitung
(Kleinspannung)
Querschnitt Fühlerleitung
(Kleinspannung)
Maximale Leitungslänge
Fühlerleitungen
Busleitungen
1.4.2
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)
Gilt für: Deutschland
Für die Elektroinstallation gelten die Vorschriften des Ver-
bands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
(VDE) sowie der Energieversorgungsunternehmen (EVU).
Gilt für: Österreich
Für die Installation gelten die gültigen nationalen Richtlinien,
Gesetze und Normen.
Gilt für: Belgien
Bei der Installation sind die geltenden ARAB-Vorschriften zu
beachten.
Sicherheit 1
≥ 1,5 mm²
≥ 0,75 mm²
≥ 0,75 mm²
≤ 50 m
≤ 300 m
3