Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO MWL-Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 17

Modulare wohnungswärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quelle
Außerhalb der Wohneinheiten wird auf der Primärseite der Quelle eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger
eingesetzt, die den (abhängig von Anzahl und Größe der Wohneinheiten) ausreichend dimensionierten
(dampfdiffusionsdichten) Quellen-Pufferspeicher auf beispielswiese konstante 20 °C hält. Dazu können nach
Leistungsbedarf alle Wärmepumpenserien von REMKO eingesetzt werden. Der Pufferspeicher liefert dabei
in der Regel die üblichen Maße, die sich in jedem Technik- und Heizungsraum unterbringen lassen.
Vom Quellen-Pufferspeicher wird auf der Sekundärseite der Quelle eine Ringleitung im Haus mit jeweiligen
Stichleitungen zu jeder einzelnen Wohneinheit gelegt, aus der die jeweilige Modulare-Wohnungswärme-
pumpe bei Bedarf die notwendige Energie entnehmen kann. Wie bereits zuvor beim Wärmepumpenmodul
erklärt, kehrt das 20 °C warme Quellenwasser nach Energieabgabe mit 15 °C zum Quellen-Pufferspeicher
zurück, in dem es erneut auf die notwendigen 20 °C erwärmt wird.
Wenn optional z.B. eine PV-Anlage eingesetzt wird, kann diese Anlage mit der Regelung der MWL 35 kombi-
niert/gekoppelt und eingesetzt werden, so dass - sobald der Eigenstrombedarf vorhanden ist - der Quellen-
Pufferspeicher nicht auf 20 °C, sondern beispielsweise auf 50 °C aufgeheizt wird. Die Temperatur wäre in
diesem Fall allerdings zu hoch für die Wärmepumpe. Aus diesem Grund wird dann ein Mischer im sekun-
dären Hydraulikkreis zwischen Quellen-Pufferspeicher und Wohnungswärmepumpe eingesetzt. Der Zulauf
wird so immer auf 20 °C gehalten, indem immer Kaltwasser hinzugemischt wird. So entsteht an der Stelle
nicht 100 % Durchfluss vom Quellpufferspeicher, sondern beispielsweise nur 40 % und die restlichen 60 %
gehen wieder in den Rücklauf. Der PV-Strom wird somit in thermische Energie in Form von Warmwasser
umgewandelt (z.B. mit Hilfe des Heizstabes). Als Nebeneffekt dient der Heizstab zusätzlich als Wärmeer-
zeuger im Falle des Ausfalls der Quellenwärmepumpe.
Wir nennen den Pufferspeicher in diesem Fall „Quellenpuffer", da diese Komponente im Prinzip die zentrale
Stelle zur Erfassung von allen Wärmeerzeugern darstellt - ob PV, eine Wärmepumpe, ein Kamin mit Wasser-
tasche (für z.B. Einfamilienhäuser), ein Pellet-Kessel, BHKW, ein Gaskessel, eine thermische Solaranlage,
etc. Jede Art von (Wärme-) Energie kann in diesen Pufferspeicher eingebracht und dort fortlaufend gespei-
chert werden, damit sie im Anschluss von hier aus zentral verteilt werden kann.
Abb. 7: Quelle
I:
Wohneinheit
II: Heizungsraum
1: Luft/Wasser Wärmepumpe Typ LWM
(inkl. Umwälzpumpe)
2: Quellenpuffer 20 °C
3: E-Heizstab PV-Strom
I
5
1
4
II
2
3
4: Smart-Control Touch
5: Außenfühler
6: Quellenpumpe (druckgesteuert)
7: Mischer optional bei mehreren Quellen
8: Membran-Ausdehnungsgefäß
6
7
M
8
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mwl 35

Inhaltsverzeichnis