Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme des Fahrtreglers, Ein-/Ausschalten
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum Boden oder
Gegenständen haben. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockieren Sie ihn nicht! Verlet-
zungsgefahr!
Wenn die Trimmung am Sender verstellt wurde, kann es direkt nach dem Einschalten des Fahrt-
reglers zum Anlaufen des Motors kommen!
• Schalten Sie den Sender ein und kontrollieren anschließend den Akku- bzw. Batteriezustand des Senders.
Bringen Sie die Trimmung für die Fahr-/Bremsfunktion in die Mittelstellung und überprüfen Sie, ob der
Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion in der Neutralposition steht.
• Setzen Sie einen Fahrakku in das Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn über das Anschlusskabel (10) mit
dem Fahrtregler.
Achtung!
Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Anschlusskabel des Fahrtreglers: Rot = Plus (+) und
Schwarz = Minus (-). Bei falschem Anschluss können der Fahrtregler und der Fahrakku zerstört
werden! Explosions-/Verbrennungsgefahr!
Beim Anstecken des vollgeladenen Akkus kann bei den Kontakten des Steckverbinders ein
kleiner Funke überspringen (Knack-Geräusch hörbar). Dies ist normal, da in diesem Moment
die Eingangskondensatoren des Fahrtreglers kurzzeitig mit einem hohen Stromimpuls geladen
werden.
• Sollte die Programmierkarte am Fahrtregler angeschlossen sein, so trennen Sie sie vom Fahrtregler ab.
• Schalten Sie jetzt den Fahrtregler ein, indem Sie die Bedientaste (9) kurz drücken.
Falls noch nicht geschehen, müssen Sie bei der Erstinbetriebnahme zunächst die Programmie-
rung der Neutralstellung und der Vollgaspositionen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt vornehmen.
Anschließend ist die Programmierung des Fahrtreglers zu kontrollieren und ggf. zu verändern.
Speziell das Einschalten und die Einstellung der Unterspannungsabschaltung bei der Verwen-
dung eines LiPo-Fahrakkus ist unbedingt erforderlich!
• Zum Ausschalten des Fahrtreglers müssen Sie die Bedientaste (9) für eine Sekunde gedrückt halten.
Funktionsprüfung des Fahrtreglers
Wenn sich am Sender der Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion in der Mittelstellung (Neutralstellung)
befindet, dürfen sich die Räder des Modells nicht drehen.
Bewegen Sie den Bedienhebel für die Fahr-/Bremsfunktion in Richtung Vorwärtsfahrt (zum Griff hin ziehen),
müssen sich die angetriebenen Räder des Modells in Richtung Vorwärtsfahrt drehen.
Bewegen Sie anschließend den Bedienhebel aus der Vorwärtsfahrtposition ohne Pause in Richtung Rück-
wärtsfahrt (vom Griff des Senders wegschieben). Nun müssen die angetriebenen Räder des Modells ge-
bremst werden.
Um auf die Rückwärtsfahrt umzuschalten, lassen Sie den Bedienhebel in die Mittelstellung (Neutralstellung)
zurückfedern und bewegen ihn nach einer kurzen Pause in Richtung Rückwärtsfahrt (vom Griff wegschie-
ben). Die angetriebenen Räder des Modells müssen sich nun in Richtung Rückwärtsfahrt drehen.
Die Rückwärtsfahrt ist natürlich nur dann möglich, wenn der Fahrtregler entsprechend programmiert wurde
(Fahrfunktion „FWD to Brake and Reverse" ist ausgewählt). Bei der Fahrfunktion „Proportional Rev. Lock
Out" muss sich der Gas-/Bremshebel mindestens 2 Sekunden in der Neutralstellung befinden, um anschlie-
ßend rückwärts fahren zu können.
Sollten sich die Räder genau entgegen der zuvor beschriebenen Funktion drehen, so program-
mieren Sie den Fahrtregler mit der Programmierkarte um (Funktion „Motor Direction").
Das bei Brushless-Motoren auch mögliche Vertauschen von 2 der 3 Anschlusskabel sollte bei
einem Motor mit Sensorkabel unterbleiben!
Informationen zum Betrieb
• Der Fahrtregler kann über die Bedientaste (9) nicht ausgeschaltet werden, wenn der Motor läuft. Im Feh-
lerfall (Sender/Empfänger reagiert nicht mehr) trennen Sie einfach den Akku vom Fahrtregler ab.
• Wenn der Gas-/Bremshebel für mindestens 4 Sekunden in der Position für „Vollgas Rückwärts" gehalten
wird, schaltet der Fahrtregler den Motor ab.
• Die LED in der Bedientaste (9) hat folgende Anzeigefunktionen:
Gas-/Bremshebel in der Neutralstellung und Motor-Timing ist 0°: LED blinkt rot
Gas-/Bremshebel in der Neutralstellung und Motor-Timing ist > 0°: LED leuchtet rot
Der Motor läuft, aber der Gas-/Bremshebel ist nicht in der Vollgasstellung: LED blinkt grün
Der Gas-/Bremshebel ist in der Vollgasstellung: LED leuchtet grün
• Ist die Unterspannungserkennung aktiviert und wird die vom Fahrtregler gemessene Spannung unter-
schritten, bleibt das Fahrzeug stehen. Beenden Sie den Betrieb des Fahrzeugs, um eine Tiefentladung
und somit eine mögliche Schädigung des Fahrakkus zu vermeiden.
• Ist die Programmierkarte am Fahrtregler angeschlossen, so ist der Motor aus Sicherheitsgründen abge-
schaltet.
Betrieb beenden
• Bringen Sie den Gas-/Bremshebel in die Neutralstellung und lassen Sie das Fahrzeug ausrollen.
• Schalten Sie den Fahrtregler aus (Bedientaster am Fahrtregler für 1 Sekunde gedrückt halten).
• Trennen Sie den Fahrakku vollständig vom Fahrtregler (dies ist auch dann vorzunehmen, wenn sich der
Fahrtregler im Fehlerfall nicht ausschalten lässt, etwa bei einer Funktionstörung von Sender/Empfänger).
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.
All manuals and user guides at all-guides.com

Fehlerbeseitigung

Der Fahrtregler funktioniert nicht und der Lüfter läuft nicht.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein.
• Überprüfen Sie den Fahrakku und die Verkabelung zwischen Fahrakku und Fahrtregler.
• Schließen Sie einen voll geladenen Fahrakku am Fahrtregler an und schalten Sie den Fahrtregler ein.
Der Fahrtregler funktioniert nicht und der Lüfter läuft.
• Stellen Sie am Sender die Trimmung für die Fahrfunktion in die Mittelstellung bzw. programmieren Sie die
Der Motor bleibt plötzlich stehen.
• Entweder befindet sich das Modell außerhalb der Senderreichweite und erhält kein Steuersignal vom
Der Motor reagiert nicht richtig auf die Steuerbefehle des Senders.
• Überprüfen Sie alle Kabel und Verbindungen auf Leitungsbruch oder Wackelkontakte.
• Programmieren Sie die Neutralstellung und die Vollgasstellungen für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt erneut.
• Überprüfen Sie die Programmierung des Fahrtreglers (mit der Programmierkarte).
Wartung und Pflege
Der Fahrtregler ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie ihn nicht.
Vor einer Reinigung ist der Fahrtregler auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrregler vollständig zu tren-
nen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie den Fahrtregler vollständig abkühlen.
Reinigen Sie den Fahrtregler z.B. mit einem langhaarigen, sauberen Pinsel und einen Staubsauger. Druck-
luft-Sprays können ebenfalls eine Hilfe sein.
Entsorgung
a) Allgemein
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Passend für Fahrzeugmaßstab .....................Buggy- oder Touring-Car-Modellfahrzeuge: 1:10 oder 1:12
Zellenzahl NiMH ............................................4 - 9
Zellenzahl LiPo ..............................................2 - 3
Funktionen .....................................................Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts (Rück-
BEC-Ausgang ................................................6 V/DC, 3 A
Dauerstrom ....................................................60 A
Maximalstrom ................................................380 A (< 1 s)
Motordaten ....................................................Brushless-Motor mit Sensoranschluss, 10,5 Turns, 3250 KV
Abmessungen ................................................Fahrtregler incl. Lüfter: 39 x 38 x 32 mm (L x B x H)
Gesamtgewicht ..............................................ca. 245 g (Motor, Fahrtregler, Lüfter, Sensorkabel)
Neutralstellung und die Vollgasstellungen für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt erneut.
Empfänger oder die Unterspannungs-Abschaltung des Fahrtreglers hat angesprochen.
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwer-metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf
Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Crawler-Modellfahrzeuge: 1:10 oder 1:8
wärtsfahrt ist abschaltbar)
Motor: 36 x 53 mm (Ø x L, ohne Antriebsachse)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1348619

Inhaltsverzeichnis