Gehen Sie wie folgt vor:
• Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können. Verwenden Sie eine geeig-
nete Unterlage oder einen Carstand.
• Nehmen Sie den Sender in Betrieb; legen Sie z.B. Batterien/Akkus ein und schalten Sie den Sender ein.
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel in der Neutralstellung (Hebel nicht bewegen). Stellen Sie die Trimmung
für die Fahrfunktion in die Mittelstellung.
• Schließen Sie einen voll geladenen Fahrakku an den Fahrtregler an, falls noch nicht geschehen.
• Halten Sie die Bedientaste (9) für einige Sekunden gedrückt. Der Motor gibt einen langen Piepton aus und
die LED in der Bedientaste blinkt rot. Der Motor gibt daraufhin fortlaufend kurze Pieptöne aus.
Die Tonsignale werden durch eine kurze Ansteuerung des Brushless-Motors erzeugt.
• Lassen Sie den Gas-/Bremshebel an Ihrem Sender los, so dass er in der Neutralstellung steht.
• Drücken Sie kurz die Bedientaste (9), die LED in der Bedientaste blinkt kurz 1x grün und der Motor gibt
einen kurzen Piepton aus. Die Neutralstellung ist gespeichert.
• Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel des Senders in die Vollgasstellung für die Vorwärtsfahrt, ziehen Sie
ihn in Richtung Griffstück und halten Sie ihn dort fest.
Achtung!
Wenn Sie den Gas-/Bremshebel des Senders während der Programmierung nicht oder nicht
weit genug bewegen, kann es nach Abschluss der Programmierung dazu kommen, dass das
Fahrzeug bereits auf winzige Bewegungen am Gas-/Bremshebel des Senders reagiert oder auch
unkontrollierbar wird. Nehmen Sie dann eine erneute Programmierung vor.
• Drücken Sie kurz die Bedientaste (9), die LED in der Bedientaste blinkt kurz 2x grün und der Motor gibt
zwei kurze Pieptöne aus. Die Vollgasstellung für die Vorwärtsfahrt ist gespeichert.
• Bewegen Sie den Gas-/Bremshebel des Senders in die Vollgasstellung für die Rückwärtsfahrt, schieben
Sie ihn bis zum Anschlag vom Griff weg.
• Drücken Sie kurz die Bedientaste (9), die LED in der Bedientaste blinkt kurz 3x grün und der Motor gibt
drei kurze Pieptöne aus. Die Vollgasstellung für die Rückwärtsfahrt ist gespeichert.
• Lassen Sie den Gas-/Bremshebel los, so dass er wieder in der Neutralstellung steht.
• Warten Sie jetzt einige Sekunden, so wird der Einstellmodus automatisch verlassen und der Fahrtregler ist
mit den vorgenommenen neuen Einstellungen betriebsbereit; die LED in der Bedientaste leuchtet rot.
b) Programmierung der Sonderfunktionen
Die Programmierung aller Sonderfunktionen des Fahrtreglers lässt sich sehr einfach und komfortabel über
die mitgelieferte Programmierkarte vornehmen.
Gehen Sie zur Programmierung wie folgt vor:
• Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können. Verwenden Sie eine geeig-
nete Unterlage oder einen Carstand.
• Nehmen Sie den Sender in Betrieb; legen Sie z.B. Batterien/Akkus ein und schalten Sie den Sender ein.
Lassen Sie den Gas-/Bremshebel in der Neutralstellung (Hebel nicht bewegen). Stellen Sie die Trimmung
für die Fahrfunktion in die Mittelstellung.
• Schließen Sie einen voll geladenen Fahrakku an den Fahrtregler an, falls noch nicht geschehen bzw.
schalten Sie den Fahrtregler aus.
• Verbinden Sie die Programmierkarte (3) über das mitgelieferte Anschlusskabel (4) mit der entsprechenden
Buchse (8) am Fahrtregler.
Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Eine Farbkennzeichnung bzw. die Beschriftung „+", „-" und „S"
hilft beim richtigen Anschluss.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein, indem Sie die Bedientaste (9) kurz drücken. Anschließend zeigt die
Programmierkarte über deren LEDs die aktuelle Programmierung an.
• Durch kurzes Drücken der Taste auf der Programmierkarte (unten rechts) können Sie zwischen den ver-
schiedenen Funktionen wechseln. Eine Beschreibung der Funktionen finden Sie im nächsten Kapitel.
Zum Verändern des aktuellen Werts halten Sie die Taste auf der Programmierkarte länger gedrückt. Die
LEDs zeigen den jeweiligen Wert an; lassen Sie die Taste wieder los, wenn der gewünschte Wert einge-
stellt ist. Die LED im Fahrtregler blinkt daraufhin kurz grün.
• Soll die Programmierung beendet werden, so schalten Sie den Fahrtregler aus, indem Sie die Bedientaste
(9) für eine Sekunde gedrückt halten.
Trennen Sie danach die Programmierkarte vom Fahrtregler, ziehen Sie das Anschlusskabel (4) aus der
Buchse (8) des Fahrtreglers.
Beschreibung der programmierbaren Sonderfunktionen
Beachten Sie:
Wenn die Programmierkarte am Fahrtregler angeschlossen ist, so ist der Motor aus Sicherheits-
gründen deaktiviert.
Funktion „Cut Off Voltage": Unterspannungsschutz
Wird ein LiPo-Fahrakku verwendet, so ist unbedingt darauf zu achten, dass der Unterspannungsschutz
aktiviert und richtig eingestellt wird (wir empfehlen mindestens 3,0 V pro Zelle). Bei Betrieb eines LiPo-Akkus
ohne Unterspannungsschutz oder bei Einstellung eines zu geringen Werts wird der LiPo-Akku durch eine
Tiefentladung dauerhaft beschädigt!
• „Auto LiPo" (Automatische Erkennung der Zellenzahl; Grundeinstellung)
Der Fahrtregler misst beim Einschalten die Spannung des angeschlossenen LiPo-Fahrakkus. Anhand die-
ser Spannung errechnet er die Zellenzahl (z.B. 2 oder 3 Zellen). Je nachdem, welche Abschaltspannung
Sie in der Funktion „Auto-LiPo Cut off Volts /Cell" eingestellt haben, schaltet der Fahrtregler den Motor ab,
um eine Tiefentladung des LiPo-Akkus zu verhindern.
Ist diese Einstellung gewählt, schließen Sie jeweils nur einen voll geladenen LiPo-Fahrakku an, aber nie-
mals einen teilgeladenen LiPo-Fahrakku. Andernfalls kann die Erkennung der korrekten Zellenzahl nicht
richtig arbeiten.
• „None" (kein Unterspannungsschutz)
Diese Einstellung darf nur dann gewählt werden, wenn Sie den Fahrtregler mit einem NiMH-Fahrakku
betreiben.
• „5V", „6V", „9V", „12V" (fester Spannungswert)
Diese Einstellungen können verwendet werden, um einen festen Spannungswert für den Unterspan-
nungsschutz vorzugeben.
Die Einstellung „5V" darf jedoch für einen 2- oder 3zelligen LiPo-Fahrakku nicht verwendet werden!
All manuals and user guides at all-guides.com
Funktion „Auto-LiPo Cut off Volts/Cell": Zellenspannung für Unterspannungsschutz
Wird in der Funktion „Cut Off Voltage" die Einstellung „Auto LiPo" gewählt, so müssen Sie hier die Zellen-
spannung einstellen, wann der Fahrtregler den Motor abschalten soll.
Der Fahrtregler misst beim Einschalten die Spannung des angeschlossenen LiPo-Fahrakkus (dieser muss
voll geladen sein). Anhand dieser Spannung errechnet er die Zellenzahl (z.B. 2 oder 3 Zellen).
Haben Sie z.B. einen zweizelligen LiPo-Fahrakku angeschlossen und eine Spannung von 3,1 V eingestellt,
schaltet der Fahrtregler den Motor bei einer Gesamtspannung von 6,2 V ab (2 Zellen x 3,1 V = 6,2 V).
Einstellbar ist ein Wert von 3,0 V/Zelle, 3,1 V/Zelle, 3,2 V/Zelle oder 3,3 V/Zelle; Grundeinstellung ist 3,2 V/
Zelle.
Funktion „Drag Brake": Motorbremse
Wenn Sie das Gas am Sender wegnehmen bzw. den Gas-/Bremshebel am Sender in die Neutralstellung
zurückbewegen, wird das Fahrzeug von selbst verlangsamen. Die Wirkung ist damit genau wie bei der
Motorbrems-Funktion bei einem „echten" Auto, wenn Sie das Gaspedal loslassen, ohne auf das Bremspedal
zu treten.
Außerdem entspricht dies der Bremsfunktion, die ein herkömmlicher Elektromotor hat (ein Brushless-Elekt-
romotor verfügt nicht über starke Magnete, die den Rotor abbremsen).
Einstellbar ist ein Wert von 0% bis 30% in Schritten von 5%; Grundeinstellung ist 10%.
Funktion „Brakes Strength": Bremskraft
Der Fahrtregler bietet je nach Stellung des Hebels am Sender eine proportionale Bremskraft. Ein hoher
Einstellwert (z.B. 100%) verringert den Bremsweg, hat aber negative Auswirkungen auf die Lebensdauer
des Antriebs (speziell auf das Antriebsritzel und das Hauptzahnrad). Beim Einstellwert „0%" ist die Bremse
ausgeschaltet.
Einstellbar ist ein Wert von 0% bis 100% in Schritten von 10%; Grundeinstellung ist 80%.
Funktion „Punch Strengh": Beschleunigung beim Losfahren (Anlauf-Drehmoment)
Je nach Einstellung erfolgt das Losfahren mit weniger oder mehr Kraft. Je höher der Einstellwert, umso mehr
Strom zieht der Motor aus dem angeschlossenen Akku; entsprechend hochwertiger muss dieser sein.
Ein höherer Einstellwert sollte außerdem nur bei losem Untergrund verwendet werden, da es andernfalls zu
einer Überlastung des Antriebs kommen kann.
Einstellbar ist ein Wert von 0 bis 30 in Schritten von 5; Grundeinstellung ist 10.
Funktion „Dead Band": Bereich für die Erkennung der Neutralstellung
Stellen Sie hier ein, wie groß der Bereich für die Erkennung der Neutralstellung am Sender ist.
Ein größerer Bereich („Large") ist dann einzustellen, wenn die Mechanik für den Gas-/Bremshebel am Sen-
der ungenau arbeitet. Bei hochwertigen Sendern ist die Einstellung „Small" (klein) oder „Normal" (normal) zu
verwenden. Grundeinstellung ist „Normal".
Funktion „Reverse Type": Fahrfunktion
In dieser Funktion kann die Fahrfunktion (vorwärts/rückwärts) bzw. die Bremse programmiert werden.
• „Proportional Rev. Lock Out"
• „Proportional w/o Reverse" (Grundeinstellung)
• „FWD to Brake and Reverse"
Funktion „Motor Timing": Timing des Brushless-Motors
Mit dieser Einstellmöglichkeit beeinflussen Sie (ähnlich einer Frühzündung eines Verbrennungsmotors) die
Laufeigenschaften des Motors.
Sie können die Einstellung in 5°-Schritten von „None" (keine Timing-Veränderung, 0°) über „Low" (niedrig),
„Middle" (Mittel) bis zu „High" (hoch, 30°) verändern.
Wird „None/0°" eingestellt so hat der Motor bezogen auf die Grundeinstellung ab Werk (10°)etwas mehr
Drehmoment und eine etwas geringere Höchstdrehzahl. Stellen Sie „High/30°" (hoch) ein, so hat der Motor
etwas mehr Höchstdrehzahl und ein etwas geringeres Drehmoment.
In beiden Fällen verändern sich jedoch die Stromwerte. Achten Sie im Betrieb zusätzlich auf die Tempera-
turen von Motor und Fahrtregler.
Funktion „ESC Type": Fahrtregler-Typ
Diese LED zeigt an, ob ein Motor mit Sensoranschluss erkannt wurde (so wie der mitgelieferte Brushless-
Motor mit Sensorkabel).
Funktion „Motor Direction": Drehrichtung des Motors
Mit dieser Funktion können Sie die Drehrichtung des Motors umschalten, so dass die Bewegung am Gas-/
Bremshebel des Senders mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt (abhängig vom Getriebe des
Modellfahrzeugs). Grundeinstellung ist „Normal"; bei „Reverse" wird die Drehrichtung umgekehrt.
Die Rückwärtsfahrt ist nur dann möglich, wenn der Gas-/Bremshebel am Sender für die Dauer von 2
Sekunden in der Neutralstellung war. Andernfalls wird nur die Bremse aktiviert, wenn Sie den Gas-/Brems-
hebel am Sender in die Stellung für Rückwärtsfahrt bewegen.
Die Rückwärtsfahrt ist ausgeschaltet. Wird der Gas-/Bremshebel am Sender in die Stellung für Rückwärts-
fahrt bewegt, erfolgt nur die Bremsfunktion des Antriebs.
Sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt bzw. die Bremsfunktion ist aktiviert.
Wird der Gas-/Bremshebel am Sender ohne Pause von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt bewegt, so aktiviert
der Fahrtregler die Bremsfunktion. Wenn sich der Gas-/Bremshebel zwischen der Vorwärts- und Rück-
wärtsfahrt kurz in der Neutralstellung befindet bzw. das Fahrzeug steht, so fährt das Fahrzeug anschlie-
ßend rückwärts.