Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Brushless-Set „Cheetah" 60 A
Best.-Nr. 1348619
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der elektronische Fahrtregler und der im Set befindliche Brushless-Motor dient für den Antrieb von Bug-
gy- und Touring-Car-Modellfahrzeugen im Maßstab 1:10 bzw. 1:12. sowie in Crawler-Modellfahrzeugen im
Maßstab 1:10 und 1:8.
Abhängig vom Modellfahrzeug kann der Fahrtregler und der Brushless-Motor mit einem NiMH-Fahrakku mit
6 - 9 Zellen oder einem LiPo-Fahrakku mit 2 - 3 Zellen betrieben werden.
Die Programmierung des Fahrtreglers lässt sich über eine mitgelieferte Programmierkarte vornehmen.
Zur Steuerung des Fahrtreglers wird dieser an einem Empfängers einer Modell-Fernsteueranlage ange-
schlossen (am Steuerkanal für die Fahrfunktion).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehal-
ten.
Lieferumfang
• Fahrtregler
• Brushless-Motor
• Sensorkabel
• Lüfter mit 4 Befestigungsschrauben
• Programmierkarte
• Anschlusskabel für Programmierkarte
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht, es sind keine für Sie einzustellenden oder zu
wartenden Bestandteile enthalten. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein und bringen Sie dessen Bedienhebel für die Fahr-/Brems-
funktion in die Neutralstellung. Erst danach darf der Fahrtregler mit einem Fahrakku verbunden und
eingeschaltet werden. Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen. Bevor der Sender
ausgeschaltet wird, muss zuerst der Fahrtregler ausgeschaltet und vom Fahrakku getrennt werden.
• Trennen Sie den Fahrakku immer dann vom Fahrtregler, wenn der Fahrtregler nicht benötigt wird. Bei
kurzzeitigen Pausen kann der Fahrtregler über den Ein-/Ausschalter deaktiviert werden.
• Der Fahrtregler kann mit einem 6 - 9zelligen NiMH-Fahrakku oder einem 2 - 3zelligen LiPo-Fahrakku
verwendet werden. Achten Sie bei der Auswahl des Fahrakkus jedoch immer darauf, dass der Antrieb des
Fahrzeugs (z.B. Differenzial) nicht überlastet wird.
• Sowohl der Fahrtregler als auch der daran angeschlossene Motor und auch der Fahrakku werden bei
Betrieb sehr heiß, Verbrennungsgefahr!
• Betreiben Sie den Fahrtregler nur über einen Akkupack, aber niemals über ein Netzteil.
• Schließen Sie nur den mitgelieferten Brushless-Motor an den Fahrtregler an, aber keinen anderen Motor.
• Halten Sie beim Einbau den größtmöglichen Abstand zwischen Fahrtregler und Empfänger bzw. Motor
ein, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
• Verlegen Sie die Antennenleitung des Empfängers nicht parallel zu stromführenden Kabeln.
• Beim Betrieb des Modells muss für eine ausreichende Kühlung des Fahrtreglers und auch des Motors
gesorgt werden. Montieren Sie vor der Inbetriebnahme des Fahrtreglers den mitgelieferten Lüfter.
• Kontrollieren Sie die Funktion des Lüfters bei jeder Inbetriebnahme, blockieren Sie den Lüfter nicht, entfer-
nen Sie Staub und Schmutz aus dem Lüfter, der sich z.B. durch den Betrieb des Fahrzeugs dort gesam-
melt hat.
• Achten Sie darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefahrenbereich von drehenden
Teilen des Fahrzeugs bzw. Antriebs befinden. Verletzungsgefahr!
• Vermeiden Sie das Blockieren des Antriebes. Die hieraus entstehenden Ströme könnten den Motor und/
oder den Fahrtregler zerstören.
• Achten Sie auf einen leichtgängigen, regelmäßig gewarteten Antriebsstrang.
• Kontrollieren Sie das Fahrzeug, den Fahrtregler und den Motor regelmäßig auf Beschädigungen. Wenn
Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Fahrzeug bzw. den Fahrtregler/Motor nicht mehr.
• Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Fahrtregler abzustecken.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
All manuals and user guides at all-guides.com
Anschlüsse und Bedienelemente
1 Fahrtregler
2 Brushless-Motor
3 Programmierkarte
www.conrad.com
4 Anschlusskabel für Programmierkarte
5 Sensorkabel
Version 06/15
6 Servostecker zum Anschluss an den
7 Zweipolige Buchse zum Anschluss
8 Buchse zum Anschluss der Program-
9 Bedientaste, mit integrierter LED
10 Stromkabel/Stecker zur Verbindung
11 Anschlusskabel zwischen Motor und Fahrtregler
Montage und Anschluss
• Wenn das Set als Ersatz für einen bestehenden Antrieb verwendet werden soll, so bauen Sie zuerst den
• Befestigen Sie zunächst den separat beiliegenden Lüfter über 4 Schrauben auf dem Kühlkörper des Fahrt-
• Montieren Sie das Antriebsritzel auf der Antriebsachse des Brushless-Motors.
• Setzen Sie den Brushless-Motor (2) in das Fahrzeug ein und schrauben Sie ihn fest. Achten Sie dabei
• Verbinden Sie die drei Kabel (11) zwischen Fahrtregler und Motor, achten Sie auf die richtige Farbzuord-
• Verbinden Sie den Sensoranschluss von Motor und Fahrtregler über das Sensorkabel (5). Der Stecker
• Montieren Sie den Fahrtregler im Modellfahrzeug. Der Fahrtregler sollte idealerweise so weit entfernt
• Verbinden Sie den dreipoligen Servostecker (6) des Fahrtreglers mit dem Empfängerausgang, der die
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in sich drehende oder bewegte Teile des Fahrzeugs gelangen
• Da der Fahrtregler eine BEC-Elektronik besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku
Programmierung des Fahrtreglers
Bevor der Fahrtregler betriebsbereit ist, müssen Sie ihn nach dem Einbau zunächst programmieren.
Der erste Schritt ist hierbei die Programmierung der Neutralstellung und der Vollgasstellung für Vorwärts-
und Rückwärtsfahrt. Hierzu ist die Programmierkarte nicht erforderlich und darf auch nicht am Fahrtregler
angeschlossen sein.
Im zweiten Schritt können Sie die verschiedenen Funktionen über die Programmierkarte einstellen. Äußerst
wichtig dabei ist die Programmierung der Abschaltspannung, sofern Sie einen LiPo-Fahrakku zum Betrieb
des Modellfahrzeugs verwenden.
a) Programmierung von Neutral- und Vollgasstellung
Dies ist nach dem Einbau des Fahrtreglers/Motors in das Modellfahrzeug unbedingt zuerst vorzunehmen,
damit der Fahrtregler korrekt auf die von Ihnen verwendete Fernsteueranlage (Sender) reagieren kann.
Eine erneute Programmierung kann beispielsweise erforderlich werden, wenn Sie einen anderen Sender
verwenden wollen oder wenn der Trimmweg am Sender nicht mehr ausreicht.
Empfänger
des mitgelieferten Lüfters
mierkarte
mit dem Fahrakku
Der Anschluss der Programmierkarte und des zugehörigen Kabels ist nur für die Programmie-
rung der Sonderfunktionen erforderlich.
Bei normalem Betrieb des Fahrtreglers/Motors oder auch zur Programmierung der Neutralstel-
lung und der Vollgasstellung bei Vorwärts-/Rückwärtsfahrt darf die Programmierkarte nicht am
Fahrtregler angesteckt sein!
alten Fahrtregler/Motor aus Ihrem Modellfahrzeug aus.
reglers (1). Schließen Sie den zweipoligen Stecker an der zugehörigen Buchse (7) des Fahrtreglers an.
darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind und den drehbaren Rotor im Brushless-Motor fixieren oder
beschädigen.
Achten Sie außerdem darauf, dass das Antriebsritzel genau auf dem Hauptzahnrad ausgerichtet ist und
nicht seitlich versetzt ist.
Der Abstand zwischen Antriebsritzel und Hauptzahnrad ist so einzustellen, dass der Antrieb weder zu
streng läuft noch die Zahnräder zu weit voneinander entfernt sind. Drehen Sie die Befestigungsschrauben
des Motors soweit ein, dass der Motor nicht wackelt, sich aber noch verschieben lässt. Stecken Sie dann
einen schmalen Streifen 80 g-Papier (z.B. Kopierpapier) zwischen Antriebsritzel und Hauptzahnrad. Dre-
hen Sie das Hauptzahnrad so, dass der Papierstreifen zwischen die beiden Zahnräder eingezogen wird.
Drehen Sie nun die Befestigungsschrauben des Motors fest und entfernen Sie den Papierstreifen, so
sollte der Abstand optimal eingestellt sein.
nung. Die Drehrichtung des Motors kann später über die Programmierkarte eingestellt werden.
bzw. die Buchsen sind verpolungssicher gestaltet, wenden Sie beim Anschluss keine Gewalt an!
vom Empfänger bzw. Motor sitzen wie möglich. Der Empfänger sollte auch nicht direkt neben dem Motor
platziert sein.
Zur Befestigung des Fahrtreglers (und der Platine mit den Eingangskondensatoren) können Sie z.B. Klett-
band oder doppelseitiges Klebeband einsetzen (jedoch niemals Heiß- oder Superkleber o.ä.).
Achten Sie darauf, dass der Lüfter auf dem Fahrtregler in seiner Funktion nicht behindert wird.
Steuersignale für die Fahrfunktion zur Verfügung stellt.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung der Steckkontakte am Empfänger (siehe Bedie-
nungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger). Gleiches gilt natürlich für das Lenk-
servo Ihres Modellfahrzeugs.
Gelbe/weiße/orange Leitung:
Steuersignal
Rote Leitung:
Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung:
Minus/GND
können. Verwenden Sie zur Fixierung z.B. Kabelbinder.
verwendet werden! Sowohl Empfänger als auch das daran angeschlossene Servo (z.B. das Lenkservo)
wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku mit Spannung/Strom versorgt.
1
7
4
6
8 9
5
3
2
10
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Cheetah

  • Seite 1 1 Fahrtregler 2 Brushless-Motor 3 Programmierkarte Bedienungsanleitung www.conrad.com 4 Anschlusskabel für Programmierkarte 5 Sensorkabel Brushless-Set „Cheetah“ 60 A Version 06/15 6 Servostecker zum Anschluss an den Empfänger Best.-Nr. 1348619 7 Zweipolige Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Lüfters 8 Buchse zum Anschluss der Program- mierkarte Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 2 All manuals and user guides at all-guides.com Gehen Sie wie folgt vor: Funktion „Auto-LiPo Cut off Volts/Cell“: Zellenspannung für Unterspannungsschutz • Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können. Verwenden Sie eine geeig- Wird in der Funktion „Cut Off Voltage“ die Einstellung „Auto LiPo“ gewählt, so müssen Sie hier die Zellen- nete Unterlage oder einen Carstand.
  • Seite 3: Fehlerbeseitigung

    All manuals and user guides at all-guides.com Inbetriebnahme des Fahrtreglers, Ein-/Ausschalten Fehlerbeseitigung Achtung, Vorsicht! Der Fahrtregler funktioniert nicht und der Lüfter läuft nicht. Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum Boden oder • Schalten Sie den Fahrtregler ein. Gegenständen haben.
  • Seite 4 2 Brushless motor 3 Programming card Operating Instructions www.conrad.com 4 Connection cable for programming card Brushless-Set „Cheetah“ 60 A 5 Sensor cable Version 06/15 6 Servo plug for connection to the re- Item no. 1348619 ceiver 7 Two-pin socket to connect the enc-...
  • Seite 5 All manuals and user guides at all-guides.com Proceed as follows: Function „Auto-LiPo Cut off Volts/Cell“: Cell voltage for undervoltage protection • Place the model vehicle so that the wheels can turn freely. Use a suitable basis or a car stand. If the setting „Auto LiPo“ is chosen in the function „Cut Off Voltage“, you must set the cell voltage here when the speed controller is to switch off the motor. • Take the transmitter into operation; insert, e.g., batteries/rechargeable batteries and switch on the trans- mitter. The speed controller measures the voltage of the connected LiPo drive battery when switching on (this must be fully loaded). It uses this voltage to calculate the cell number (e.g. 2 or 3 cells).
  • Seite 6: Troubleshooting

    All manuals and user guides at all-guides.com Commissioning of the Speed Controller, Switching On/Off Troubleshooting Caution! The speed controller does not work and the fan is not running. Place the model vehicle so that the drive wheels do not touch the ground or any objects. Do not • Switch on the speed controller.
  • Seite 7: Notice D'emploi

    3 Carte de programmation Notice d’emploi www.conrad.com 4 Câble de raccordement pour la carte de programmation Kit Brushless « Cheetah » 60 A 5 Câble capteur Version 06/15 6 Fiche du servo pour le raccordement N° de commande 1348619 au récepteur 7 Prise à...
  • Seite 8 All manuals and user guides at all-guides.com • « 5V », « 6V », « 9V », « 12V » (valeur de tension fixe) Procédez de la manière suivante : Vous pouvez utiliser ces réglages pour déterminer une valeur de tension fixe pour la protection de sous- •...
  • Seite 9 All manuals and user guides at all-guides.com Mise en service du régulateur de vitesse, Mise en/Hors service Dépannage Attention, prudence ! Le régulateur de vitesse ne fonctionne pas et le ventilateur ne tourne pas. Placez le véhicule de modèle de manière à ce que les roues d‘entraînement ne soient pas en •...
  • Seite 10: Gebruiksaanwijzing

    1 Rijregelaar 2 Brushless-motor 3 Programmeerkaart Gebruiksaanwijzing www.conrad.com 4 Aansluitkabel voor programmeerkaart 5 Sensorkabel Brushless-Set „Cheetah“ 60 A Versie 06/15 6 Servostekker voor aansluiting aan de ontvanger Bestelnr. 1348619 7 Tweepolige bus voor de aansluiting van de meegeleverde ventilator 8 Bus voor de aansluiting van de pro-...
  • Seite 11 All manuals and user guides at all-guides.com Ga als volgt te werk: Functie „Auto-LiPo Cut off Volts/Cell“: Cellenspanning voor onderspanningsbescherming • Plaats het modelbouwvoertuig zo dat de wielen vrij kunnen draaien. Gebruik een geschikte ondergrond of Als in de functie „Cut Off Voltage“ de instelling „Auto LiPo“ wordt gekozen, moet u hier de cellenspanning een carstand. instellen wanneer de rijregelaar de motor moet uitschakelen. • Neem de zender in gebruik; installeert vb. batterijen/accu‘s en schakel de zender in. De rijregelaar meet bij het inschakelen de spanning van de aangesloten LiPo-rijaccu (deze moet volledig opgeladen zijn).
  • Seite 12 All manuals and user guides at all-guides.com Rijregelaar in bedrijf nemen, in-/uitschakelen Verhelpen van storingen Let op, voorzichtig! De rijregelaar werkt niet en de ventilator loopt niet. Plaats het modelvoertuig zo dat de aandrijfwielen geen contact maken met de grond of voorwer- • Zet de rijregelaar aan.

Diese Anleitung auch für:

1348619

Inhaltsverzeichnis