Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch; Bedienung Des Schneidwerkzeuges - Klauke Textron K104/1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung K104/1
______________________________________________________________________________________________________________
3. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Bei der K104/1 handelt es sich um ein mechanisches Schneidwerkzeug mit Ratschen-
übersetzung und Zweihandbedienung.
Der Schneidvorgang wird gekennzeichnet durch das Zuziehen der Schneidmesser (Pos.-
Nr. 3&4). Dabei wird das Kabel von den Schneidprofil umschlungen.

3.1. Bedienung des Schneidwerkzeuges

Als erstes wird der Schneidkopf mit Hilfe des Handgiffs (Pos.-Nr. 2) in Schneidrichtung
so weit geöffnet, daß sich die Ratsche nicht mehr im Eingriff befindet.
Achtung
Die Messer sind scharf. Das bewegliche Messer darf nur am Handgriff
geführt werden!
Anschließend wird das bewegliche Messer (Pos.-Nr. 3) unter Zuhilfenahme des Messer-
handgriffs (Pos.-Nr. 2) um das Kabel herumgeführt bis die Zähne wieder in die Ratsche
eingreifen. Die Messer werden so weit geschlossen, bis die Schneiden mit dem Kabel in
Berührung kommen.
Im nächsten Schritt müssen die Handgriffe (Pos.-Nr. 1) mindestens 45° geöffnet werden,
bevor sie wieder geschlossen werden. Ansonsten würde statt einem Arbeitshub ein
Leerhub erfolgen.
Bedienungsanleitung K104/1
_____________________________________________________________________________________________________________
3. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Bei der K104/1 handelt es sich um ein mechanisches Schneidwerkzeug mit Ratschen-
übersetzung und Zweihandbedienung.
Der Schneidvorgang wird gekennzeichnet durch das Zuziehen der Schneidmesser (Pos.-
Nr. 3&4). Dabei wird das Kabel von den Schneidprofil umschlungen.
3.1. Bedienung des Schneidwerkzeuges
Als erstes wird der Schneidkopf mit Hilfe des Handgiffs (Pos.-Nr. 2) in Schneidrichtung
so weit geöffnet, daß sich die Ratsche nicht mehr im Eingriff befindet.
Achtung
Die Messer sind scharf. Das bewegliche Messer darf nur am Handgriff
geführt werden!
Anschließend wird das bewegliche Messer (Pos.-Nr. 3) unter Zuhilfenahme des Messer-
handgriffs (Pos.-Nr. 2) um das Kabel herumgeführt bis die Zähne wieder in die Ratsche
eingreifen. Die Messer werden so weit geschlossen, bis die Schneiden mit dem Kabel in
Berührung kommen.
Im nächsten Schritt müssen die Handgriffe (Pos.-Nr. 1) mindestens 45° geöffnet werden,
bevor sie wieder geschlossen werden. Ansonsten würde statt einem Arbeitshub ein
Leerhub erfolgen.
Seite 4
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis