Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reparaturen - Stihl BG-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Beim Blasen (im freien Gelände und in Gärten)
auf Kleintiere achten, um diese nicht zu gefähr‐
den.
Schalldämpfer mit Katalysator können besonders
heiß werden.
Während des Arbeitens aufgewirbelte Stäube
können gesundheitsgefährdend sein. Bei Staub‐
entwicklung Staubschutzmaske tragen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Gerät nach der Arbeit auf ebenen, nicht brenn‐
baren Untergrund abstellen. Nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
abstellen – Brandgefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch Hinweise zu "Vor
dem Starten" in der Gebrauchsanleitung des
KombiMotors. Insbesondere die Funktionstüch‐
tigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind,
auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
3.5
Gerät anwenden
Motorgerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten. Rechte Hand am Bedienungs‐
griff, linke Hand am Handgriff am Schaft – auch
bei Linkshändern. Handgriffe mit den Daumen
fest umfassen.
4
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem Blasrohr
betreiben – Verletzungsgefahr
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Beim Blasen im freien Gelände und in Gärten auf
Kleinlebewesen achten.
Das Gerät kann an einem Gurt (Sonderzubehör,
nur länderabhängig vorhanden) getragen wer‐
den, der das Gewicht der Maschine trägt.
3.6
Arbeitstechnik
Zur Minimierung der Blaszeit Rechen und Besen
benutzen, um Schmutzteilchen vor dem Blasen
zu lockern.
– Bei Bedarf frei zu blasende Oberfläche
befeuchten, um starke Staubentwicklung zu
vermeiden
– Schmutzteilchen nicht auf Menschen, beson‐
ders Kinder, Haustiere, in Richtung offener
Fenster oder frisch gewaschener Kraftfahr‐
zeuge blasen. Schmutzteilchen vorsichtig weg
blasen
– Zusammengeblasenen Schmutz in Mülleimern
entfernen, nicht auf Nachbargrundstücke bla‐
sen
– Motorgeräte nur zu vernünftigen Zeiten betrei‐
ben - nicht früh am Morgen, spät in der Nacht
oder während der Mittagsruhe, wenn Leute
gestört werden könnten. An örtlich vorgege‐
bene Zeiten halten
– Blasgeräte mit der zur Erfüllung der Arbeits‐
aufgabe niedrigst möglichen Motordrehzahl
betreiben
– Ausrüstung vor dem Betrieb prüfen, beson‐
ders den Schalldämpfer, Luftansaugöffnungen
und Luftfilter
3.7

Wartung und Reparaturen

Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in den
Gebrauchsanleitungen von KombiWerkzeug und
KombiMotor beschrieben sind. Alle anderen
Arbeiten von einem Fachhändler ausführen las‐
sen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
0458-548-0021-C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis