Montageanleitung
Rollo:
vor der Montage:
Ermitteln Sie die Anzahl dermotwen-
digen Bohrungen. Diese sind vom
Behang und dem Untergrund abhän-
gig. Auf dem Basisprofil befindet sich
eine Markierungslinie
Bitte die Ausrichtung des Rollos
mit der Wasserwaage durchführen!
Wand- und Deckenmontage / Montage direkt am Fenster - geschraubt:
Markierungslinie
Wand- und Deckenmontage / Montage direkt am Fenster - geschraubt:
ührungsnut
Sollbruchstelle
Copyright by SOLARMATIC
, Stand 06.2008. Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten.
®
Kassette:
44 mm
1
Teile zur befestigung des Rollos:
Basisprofil
Blendenprofil
Abb. 4:
Halten Sie das Profil an den Montageort, markieren Sie die Borhlöcher und stellen
Sie die Bohrungen her. Bei Laibungsmontage empfehlen wir die Verwendung von
Basisprofil
6er Dübeln. Für Rigipswände bitte entsprechende Spezialdübel einsetzen. Auf Me-
tall- oder Holzuntergründen können selbstschneidende Schrauben verwendet wer-
den, so dass sie Bohrung des Untergrundes entfällt.
4
Abb. 5:
Schieben Sie nun das Blen-
denprofil entlang der Füh-
rungsnut in das Basisprofil
(die Lasche muss spürbar
einrasten, evtl. einen Gum-
mihammer verwenden).
Dann die Profilentkappen an
Blendenprofil
das Blendenprofil.
5
Montage:
Zur erleichterung der Montage wird die Kassette in zwei
Profilen geliefert.
Nehmen Sie diese bitte vorsichtig aus der Verpackung.
Achten Sie darauf, keine scharfkantigen Gegenstände
zum Öffnen der Verpackung zu verwenden, die das Rollo
beschädigen könnten.
Versuchen Sie bitte nicht den Behang abzuwickeln indem
Sie die Kette bedienen, da der Behang so zerknittern
könnte.
2
Endkappen
Klemmträger
Wandmontage - geklebt:
Statt einer Schraubmontage
kann das Rollo-Basisprofil
mit Hilfe von doppelseitigem
Klebeband (nicht im Liefer-
umfang enthalten) auch auf
dem Fenster- rahmen geklebt
werden.
Hierbei kann das Basisprofil
schon vor der Montage mit
dem Blendenprofil zusam-
mengesetzt werden.
Typ 5
Kettenstopper
Kettenhalter
beiliegende Schrauben
Markieren Sie
die Bohrungen
an der Decke
und verfahren
Sie danach
wie Abb. 4
und Abb. 5.
3