Sicht- & Allwetterschutz INHALT 1. Screenkappe mit Tuch und Motor 4. Bedienung 2. Seitenführungen a. elektrisch: Schalter + Stecker a. hinteres Profil b. fernbedient: Fernbedienung + Stecker b. Einlage mit Neopren (oder Reißverschlussführung) c. vorderes Profil 3. Montageset NOTWENDIGES WERKZEUG • Bohrmaschine Bei elektrischer Bedienung: • Schneidezange • Metallbohrer 6/10 mm • Steinbohrer 6/10 mm • Schlitzschraubendreher • Kreutzschlitzschraubendreher • Inbusschlüssel • Wasserwaage •...
Seite 3
Sicht- & Allwetterschutz Wichtig vor dem Montieren Allgemeiner Warnhinweis Wenn Sie den ZIP-Screen selbst montieren, ist das Ihr eigenes Risiko. Benutzen Sie diese Anweisungen nur als ein Hilfsmittel und nur bei der Montage dieses spezifischen ZIP-Screen-Produkts. Wenn es Ihnen nicht selbst gelingt, dann können Sie sich immer für eine professionelle Montage entscheiden. Vorsicht vor Beschädigungen Verwenden Sie beim Öffnen der Verpackung kein Messer oder einen anderen scharfen Gegenstand. Der Inhalt könnte beschädigt werden. Legen Sie den Inhalt auf eine weiche Unterlage. Vorsicht beim Bohren. Fallender Bohrstaub kann Beschädigungen verursachen. Überprüfen Sie, ob der Rahmen oder die Fassade eben ist. Hinweis! Alle folgenden Grafiken dienen nur dem Verständnis, und müssen nicht bis ins Detail mit Ihrem Produkt übereinstimmen.
Seite 4
Sicht- & Allwetterschutz 1. ANWEISUNGEN ZUM AUFSTELLEN DES SCREENS (AUSSEN) Die Führungen bestehen aus 3 Teilen: a. hinteres Profil b. Einlage mit Neopren (oder Reißverschlussführung) c. vorderes Profil In der Verpackung sind diese 3 Teile ineinander geschoben. Zur Montage lösen Sie diese Teile voneinander. 1.1 Markieren der Montagelöcher im hinteren Profil Die Anzahl der Löcher und deren Lage hängt vom Untergrund und dem Format des Screens ab. Der Untergrund des Rahmens kann aus Holz, Metall oder Beton sein. 1. Setzen Sie das linke hintere Profil in der richtigen Höhe gegen die Fassade oder den Rahmen. Siehe Abbildung 1.1. 2. Markieren Sie die Montagelöcher auf der Führung. Ihre Wahl der Montage - ‚in der Laibung‘ oder ‚auf der Laibung‘ - bestimmt, wie das hintere Profil montiert wird. Bei der Montage auf einer Wand müssen Sie dafür sorgen, dass die Montagelöcher in der Mitte eines Steins liegen und nicht in der Fuge! Das erste Loch am Befestigungspunkt an der Screenkappe muss mindestens 15 cm vom Rand gebohrt werden. Dieser Platz muss für die Kappenhalterung freigehalten werden. Das untere Loch muss mindestens 2 cm von der Unterseite entfernt sein.
Seite 5
Sicht- & Allwetterschutz 1.2 Bohren der Montagelöcher im hinteren Profil Die Schraubenlöcher müssen doppelt ausgeführt werden. Das Profil hat eine Bohrlinie als Hilfsmittel beim Bohren. Siehe Abbildung 1.2. 1. Bohren Sie zuerst ein Loch von 6 mm durch beide Lagen im hinteren Profil der Führung. 2. Bohren Sie dann das obere Loch mit einem 10 mm Bohrer auf, damit der Schraubenkopf hindurch passt. auf der Laibung > 15 cm 6 mm 10 mm in der Laibung ± 50 cm > 2 cm 6 mm 10 mm Abb. 1.2 Bohren der Monagelöcher 1.3 Montage der Führung 1. Setzen Sie das hintere Profil der Führungen wieder gegen die Fassade oder den Rahmen. Sorgen Sie dafür, dass die Führungen senkrecht stehen und gleich mit der Wand verlaufen. Auf Basis der Löcher in den Führungen können...
Seite 6
Sicht- & Allwetterschutz Achtung! Benutzen Sie bei Montage ‚auf der Laibung‘ nur Flachkopfschrauben, die versenkt montiert werden können. Die Oberfläche muss vollständig eben sein. Abb. 1.4 Richtige Montage „auf der Laibung“ Achtung! Bei falscher Montage oder der Verwendung verkehrter Schrauben kann sich die Einlage mit Neopren in der Führung nicht frei auf und ab bewegen. Bei der Benutzung des Screens wird die Einlage oder Reißverschlussführung dann schief in das Profil gezogen. Das kann Beschädigungen am System verursachen. Die Abbildung unten zeigt, was schief läuft, wenn (a) die Schraube nicht weit genug in der Führung ist und (b) eine Rundkopfschraube verwendet wird. Abb. 1.5 Falsche Montage 3. Schrauben Sie die Führungen fest. Ziehen Sie die oberen Schrauben noch nicht fest an. So können die Führungen zum Anbringen der Screenkappe noch nach vorne gezogen werden.
Seite 7
Sicht- & Allwetterschutz 1.4 Bedienungsöffnung 1. Markieren Sie die Durchführung genau, wo das Kabel für die Bedienung nach innen laufen muss. Diese muss sich in exakt derselben Höhe befinden wie der Ort, wo das Kabel aus der Screenkappe herauskommt! 2. Bohren Sie das Loch für die Wanddurchführung mit einem 10 mm Bohrer. Überprüfen Sie genau, dass sich beim Bohren der Wanddurchführung keine Leitungen u.dgl. in der Wand befinden! Benutzen Sie an der Innenseite des Hauses immer ein Brett, damit der Stuck nicht beschädigt wird. 1.5 Screenkappe auf Führungen anbringen 1. Heben Sie die Kappe mit 2 Personen an. 2. Führen Sie das Stromkabel durch die gebohrte Durchführung nach innen. 3. Schieben Sie die Kappenhalter, die unter der Screenkappe herausragen, in das hintere Profil der Seitenführungen. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten. Die Kappenhalter sind sehr empfindlich. 4. Überprüfen Sie, ob die Screenkappe wasserwaagengenau verläuft. 5. Schrauben Sie jetzt die oberen Schrauben in den Führngen gut fest. 6. Die Kappe sitzt stabil genug und muss nicht befestigt werden. Abb. 1.6 Anbringen der Screenkappe Achtung bei einer niedrigen Regenrinne oder Dachkante Wenn ein Screen unter einer niedrigen Regenrinne oder Dachkante montiert werden muss, ist es notwendig, zuerst...
Seite 8
Sicht- & Allwetterschutz 1.6 Den Reißverschluss in die Führung hineinschieben 1. Bringen Sie die Einlage oder Reißverschlussführung (b) mit dem V-Profil nach oben leicht schräg im hinteren Profil (a) 2. Schieben Sie den Reißverschlussrand von oben in das V-Profil der Reißverschlussführung (b). Achten Sie darauf, dass dieser gut in die Aussparung fällt! Drücken Sie danach die Reißverschlussführung (b) im hinteren Profil (a) nach oben. 3. Montieren Sie das vordere Profil (c) mit den mitgelieferten Schrauben auf das hintere Profil (a). 4. Die Montage des Screens ist jetzt fertig. Abb. 1.7 Montage der Führung 1.7 Verarbeitung der Montage außen Verkitten Sie die Oberseite und die Seiten der Kappe, damit kein Wasser über das Kabel nach innen läuft. Die Verwen- dung von transparentem Kitt ist dabei am schönsten.