16 - REGELUNG
Exemple : Groupe à 2 étages avec une consigne à 45 °C. I = 0 et D = 0.
P
0,5
1
1,5
2
V O R L A U F T E M P . : - x x . x °
S O L L W E R T
16.3.3 - Regelung am Wasservorlauf mit Korrektur über Wasserrücklauf (P141 = 3) :
► Ziel :
Vorwegnahme von möglichen Laständerungen des Kreislaufs durch Kontrolle der Änderungen der Wassereintrittstemperatur.
► Regelung :
Veränderung der Verzögerungen des Reglers.
► Vorgehen :
Messung der Wasserrücklauftemperatur: θt0 ; Verdampfer bei Kühlbetrieb, am Verflüssiger bei Heizbetrieb zum Zeitpunkt t0 und t0
+ P151.
Die errechnete Temperaturabweichung [θt1 - θt0] dient zur Festlegung des Korrekturfaktors.
Die Abtastzeit der PID-Regelung ist folglich: verbleibende Zeit x Korrekturfaktor
Parameter für den Korrekturfaktor: Der Korrekturfaktor kann zwischen 0,1 und 1 eingestellt werden. (Parameter P150)
- Bei Korrekturfaktor = 1 → ist die Funktion deaktiviert.
- Bei einer Änderung der Wasserrücklauftemperatur < 0,5 °C → erfolgt kein Ausgleich.
Der max. Korrekturfaktor erfolgt bei einer Temperaturänderung von = 10°C zwischen den Zeiten ∝.
► Ausgleichsdiagramm :
Beispiel mit einem Korrekturfaktor von 0,5
Regelzeitschaltung P148 = 100 Sekunden
Ausgleichszeit P151 = 10 Sekunden
86
Stufe 1
Ein
43
44
44,34
44,5
Ausgleichseffekt
Stufe 2
44
44,5
45,5
44,66
45,33
44,75
45,25
: - x x . x °
Stufe 1
Aus
46
47
46
45,66
45,9
Änderung der Temperatur