22 - FOLGEREGELUNG
22.1 - Bei 2 parallel geschalteten Geräten
Bei Folgeregelung von 2 parallel geschalteten Geräten müssen die Geräte über eine Busverbindung miteinander verbunden sein und
festgelegt werden, welches Gerät der "Master" ist und das andere ansteuert.
Bei Einstellung von P28 auf Ja kann auf das Menü 12 Folgeregelung von 2 Geräten zugegriffen werden.
1 2 -
► Angabe des autonomen Gerätes :
P 8 0 0
I M
ACHTUNG :
Es darf immer nur ein Gerät in einem Kreislauf als Autonomes Gerät (Master) konfiguriert werden. Wurde bereits ein Gerät
als Master konfiguriert und versucht, das Folgegerät auf dieselbe Weise zu konfigurieren, wird die Konfiguration des 2.
Gerätes blockiert.
Über die Zeitschaltung P808 wird eine Mindestzeit zwischen dem Einschalten von Gerät 1 und Gerät 2 eingegeben.
22.1.1 - Funktionsweise :
Das Autonome Gerät überträgt folgende Informationen an das Folgegerät :
- EIN/AUS
- Kühlbetreib/Heizbetrieb.
Die Details über die einzelnen Geräte (Fehler, Betriebprotokoll, Geräteparameter, Leseparameter, usw.) sind nur am jeweiligen Gerät
einsehbar.
Bei Einsatz einer GLT: Über die Verbindungen zu den einzelnen Geräten können alle Informationen über das jeweilige Gerät abgerufen
werden.
Die Regeltemperatur wird an der Maschine erfasst, die als erstes arbeitet. Dabei kann es sich je nach Verfügbarkeit um das
autonome oder das Folgegerät handeln
ACHTUNG :
Über die GLT-Verbindung des autonomen Gerätes (Master) werden die Informationen des Kreislaufs und des autonomen
Gerätes selbst verwaltet. Zum Abrufen der Informationen des Folgegerätes muss die GLT ebenfalls an dieses Gerät
angeschlossen sein.
► Beschreibung des Kreislaufes :
- Ein Kreislauf setzt sich aus maximal 2 Maschinen zusammen. Es können entweder beide Maschinen eingesetzt werden oder es
kann eine Maschine als Ersatzmaschine verwendet werden.
- Es ist eine Regelung für den Heizbetrieb oder Kühlbetrieb des Kreislaufs möglich. Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten erfolgt auf gleiche Weise wie bei separaten Geräten (Geräte ohne Folgeregelung).
- Jedes Gerät wird über die eigene Software geregelt und das autonome Gerät regelt zudem die nachgeschalteten Geräte
(Folgegeräte) des Kreislaufs.
22.1.2 - Allgemeines :
In jedem Fall hat der Betriebsschalter Ein/Aus des Folgegerätes Priorität gegenüber der Ansteuerung durch das autonome Gerät.
Das als "autonom" eingestellte Gerät steuert das andere Gerät an.
Das Gerät mit der höheren Regelstufenzahl sollte stets als "autonom" eingestellt werden.
Die Regelparameter der Slave-Maschine werden gesperrt, wenn P28 = Ja.
Die Zeitanzeige des autonomen Gerätes wird an das Folgegerät übertragen, damit die Zeitanzeige bei beiden Geräten identisch ist.
Ist der Datenaustausch des Folgegerätes mit dem autonomen Gerät mehr als 2 Minuten unterbrochen, wechselt das Gerät seinerseits
in den autonomen Betrieb und folgende Meldung wird angezeigt :
► Automatische Quittierung :
- Die Eingänge für den Automatikbetrieb werden von den Maschinen so verarbeitet, als ob keine Verbindung zwischen den
Maschinen bestünde.
- Der Lastabwurf über die digitalen Eingänge wird von den einzelnen Geräten geregelt, als ob keine Verbindung zwischen ihnen
vorhanden wäre.
- Die Pumpen werden ebenfalls von den einzelnen Maschinen angesteuert, als ob keine Verbindung zwischen ihnen vorhanden wäre.
Die Parameter P801 - P810 werden nicht angezeigt, wenn P800 = Nein, d.h. am Folgegerät.
22.1.3 - Funktionen :
A) Priorität beim Gerätebetrieb und Betriebsstundenausgleich :
- Die Anlaufreihen folge der Maschinen hängt von den Fehlern und der Betriebsstundenzahl ab.
- Ein verfügbare Gerät ist ein Gerät, dass fehlerfrei und betriebsbereit ist.
A U T O N O M / F O L G E R E G E L G
A U T O N O M E S
K R E I S
V E R B I N D U N G S F E H L E R
M E H R G E R Ä T E V E R W A L T U N G
G E R Ä T
L
J A
105