Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Den Pulvern; Verwendung Der Materialien Mit Stickstoff; Regeln Und Verfahren Zum Wechseln Des Pulvers Im Drucker; Reinigung Des Geräts Bei Pulverwechsel - SINTERIT LISA PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LISA PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. Arbeiten mit den Pulvern

Eine vollständige Liste der Einschränkungen, Warnhinweise und des Umgangs mit Pulvern finden Sie in Kapitel 3 „Wichtige
Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise", Unterkapitel G „ARBEITEN MIT PULVERN".
ACHTUNG!
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Polyamidpulver oder anderen für den Sinterit
Lisa PRO-Drucker vorgesehenen Druckerpulvern immer die für dieses Gerät
vorgesehene persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe,
Staubschutzmaske).
Bei der Arbeit mit einem pulverförmigen Material das Einatmen oder
Verschlucken und den Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
A. VERWENDUNG DER MATERIALIEN MIT STICKSTOFF
Einige Materialien in unserem Angebot erfordern die Verwendung der Stickstoffinstallation während des Druckprozesses,
z.B. PA11 ONYX und PA11 ESD. Seine vollständigen Eigenschaften finden Sie unter www.sinterit.com.
Die Stickstoffinstallation kann auch mit Materialien von Drittanbietern verwendet werden, wenn Sie eine Sinterit STUDIO-
Version mit der Funktion für offene Parameter besitzen (Sinterit STUDIO OPEN oder Sinterit STUDIO ADVANCED).
B. REGELN UND VERFAHREN ZUM WECHSELN DES PULVERS IM DRUCKER
Das gründliche Reinigungsverfahren muss durchgeführt werden, wenn Sie von einem Material mit einem niedrigeren
Schmelzpunkt auf ein Material wechseln, das bei einer höheren Temperatur schmilzt.
PA12
Pulvertyp
Smooth
Schmelz-
179-185°C
punkt
Wenn Sie einen Wechsel vornehmen:
I.
Material mit einem höheren Schmelzpunkt (H) zu Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt (L):
Beim Wechsel von H auf L ist keine pflichtgemäße Reinigung des Druckerinneren erforderlich. Es sollten die gleichen
Maßnahmen wie bei der Reinigung des Geräts nach dem Drucken durchgeführt werden.
Wir empfehlen die Reinigung der Druckkammer mit dem Sinterit ATEX-Staubsauger.
II.
Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt (L) zum Material mit einem höheren Schmelzpunkt (H):
Beim Wechsel von L auf H ist eine sehr genaue Reinigung erforderlich. Besonderes Augenmerk sollte auf die Boden-
und Seitenwände des Druck- und Zuführbetts sowie die Führungsschiene des Recoater gelegt werden. Es wird
außerdem empfohlen, den Bereich um die BETTEN mit Druckluft oder einem Sinterit ATEX-Staubsauger zu reinigen.
Es ist auch notwendig, die Abdeckung des Recoater zu demontieren und das restliche Pulver zu entfernen.
Es ist wichtig, den Drucker vor dem Hinzufügen von H so gründlich wie möglich zu reinigen; andernfalls kann das
verbleibende L (z. B. FLEXA mit seinen gummiähnlichen Eigenschaften, das bei Temperaturen über 100 °C flüssig
wird) in den Mechanismus zum Bewegen der BETTEN oder den Mechanismus des Recoater gelangen und das Gerät
beschädigen.
Reinigen Sie das Laserschutzglas, da beim Drucken mit FLEXA einige Dämpfe austreten und das Glas beschlagen
lassen können. Wenn die Oberfläche schwer zu reinigen ist, können Sie Ethylacetat verwenden.
C. REINIGUNG DES GERÄTS BEI PULVERWECHSEL
Um dem Benutzer den Wechsel des Pulvers im Drucker zu erleichtern, wurde ein spezieller Prozess entwickelt, der die
Reinigung des Druckers Schritt für Schritt leichter macht.
Um den Prozess noch schneller und genauer zu machen, empfehlen wir die Verwendung des Sinterit ATEX Staubsaugers
mit einer PVC-Bürste oder optionaler Druckluft (es muss darauf geachtet werden, dass das Pulver nicht in die Luft aufgeht).
PA11
PA11
Onyx
ESD
198-206°C
198-206°C
Flexa
Flexa
Grau
Soft
160°C
150°C
Sinterit LISA PRO – Bedienungsanleitung | 54
Flexa
TPE
Hell
160°C
190°C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis