Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - Weber Feuertopf 740/900 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Feuertopf
Prüfen Sie den Grill auf Standsicherheit und achten Sie darauf, dass er beim Aufstellen auf nicht
brennbarem Untergrund steht.
Entfernen Sie um den Grill herum, sowie darunter brennbares Material wie z.B. dürres Gras, Laub und
Reisig usw.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand von min. 3m zu brennbarem Bewuchs, Gebäuden
und Bauteilen, insbesondere zu brennbaren Fassaden- oder Deckenteilen und Wärmedämmungen.
Benutzen Sie niemals Benzin oder Spiritus als Anzündhilfe. Schütten Sie diese brennbaren Flüssigkeiten
niemals auf die Glut.
Verwenden Sie als Anzündhilfe nur Grillanzünder mit der Kennzeichnung EN 1860-3 bzw. DIN 66358 und
bei Holzkohle/Briketts ausschließlich Produkte, welche der DIN EN 1860-2 entsprechen.
Lassen Sie ihr Grillfeuer niemals unbeaufsichtigt. Durch einen Luftzug kann schnell ein starker Funkenflug
entstehen.
Bei starkem Wind ist das Grillfeuer sofort zu löschen.
Löschen Sie den Grill niemals mit Wasser.
Immer Löschmittel in greifbarer Nähe haben – z. B. Eimer mit Sand, Löschdecke oder Feuerlöscher.
Verwenden Sie den Grill ausschließlich nur im Freien und achten Sie darauf, dass die Rauchgase immer
sicher abziehen können.
Nach Beendigung des Grillens, sind abgekühlte Glut und die abgekühlten Rückstände in nichtbrennbaren
Auffangbehältern mit nicht brennbarem Inhalt zu entsorgen.
Kinder fernhalten, Haustiere fernhalten.
Immer Schutzhandschuhe und lange Grillzange verwenden, um Verbrennung auch durch Fettspritzer zu
vermeiden.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, beim Aufstellen des Grills.
Befüllen Sie den Grill nur so hoch mit Brennstoff, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Benutzen Sie den Grill nicht unter Alkohol – oder Drogeneinfluss.
Halten Sie sich beim Öffnen der Schieber nicht vor der Brennkammeröffnung auf. Öffnen Sie die Kammern
immer seitlich stehend.
Tragen Sie beim Bedienen der Schieber immer Schutzhandschuhe, welche mindestens der DIN EN 407
Leistungsstufe 2 entsprechen, um keine Verbrennungen oder Quetschungen zu erleiden.
Stand: 29.01.2020

Wichtige Sicherheitshinweise

Seite 9 von 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis