Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rebreather-Tauchen; Gase Für Den Geschlossenen Kreislauf; Gase Für Den Offenen Kreislauf; Sollwerte - Suunto EON CORE 2.0 Bedienungsanleitung

Tauchcomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EON CORE 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Suunto EON Core
Persönliches Niveau
Konservativer (+2)
WARNUNG: Die persönlichen Einstellungen 0, -1 und -2 sind in Bezug auf
Dekompressionserkrankung oder Verletzungen, auch mit Todesfolge, mit einem hohen Risiko
verbunden.

3.27. Rebreather-Tauchen

Du kannst den Suunto EON Core für Rebreather-Tauchgänge verwenden, indem du dein
Gerät in DM5 dafür personalisierst. Weitere Informationen zum Erstellen eines neuen
Tauchmodus findet du unter 4.7. So personalisierst du Tauchmodi mit DM5. Suunto empfiehlt
beim Rebreather-Tauchen die Verwendung des klassischen oder grafischen Stils. Auf Wunsch
kannst du jedoch auch die markante Ansicht verwenden und Felder personalisieren.
Die Berechnung von Festwerten ermöglicht die Verwendung von Suunto EON Core als
Backup-Tauchcomputer bei Rebreather-Tauchgängen. Jedoch kann er die Rebreather-Einheit
weder steuern noch überwachen.
Wenn du bei der Einstellung des Tauchmodus deinen benutzerdefinierten Multigas-Modus für
das Kreislauftauchen festlegst, ist das Gasmenü in zwei Bereiche unterteilt: CC-Gase (Gase
für den geschlossenen Kreislauf) und OC-Gase (Gase für den offenen Kreislauf).
HINWEIS: Bei Rebreather-Tauchgängen sollte der Suunto EON Core nur als Backup-
Gerät verwendet werden. Die primäre Steuerung und Überwachung deiner Gase muss mit
dem Rebreather selbst durchgeführt werden.
3.27.1. Gase für den geschlossenen Kreislauf
Bei einem Rebreather-Tauchgang benötigst du mindestens zwei CC-Gase: reinen Sauerstoff
und ein Diluentgas. Du kannst nach Bedarf weitere Diluentgase definieren.
Du kannst nur Verdünnungen der Gasliste hinzufügen. Standardmäßig geht der Suunto EON
Core davon aus, dass Sauerstoff verwendet wird, weshalb es nicht in der Gasliste angezeigt
wird.
Um eine korrekte Gewebe- und Sauerstoffberechnung zu gewährleisten, müssen immer die
korrekten Sauerstoff- und Heliumanteile der Diluentgase in deinen Diluentflaschen in den
Tauchcomputer (oder über DM5) eingegeben werden. Diluentgase, die bei Rebreather-
Tauchgängen verwendet werden, findest du im Hauptmenü unter CC-Gase.
3.27.2. Gase für den offenen Kreislauf
Wie bei Diluentgasen musst du auch bei den Bailout-Gasen immer die korrekten Sauerstoff-
und Heliumanteile für alle deine Flaschen (und Zusatzgase) definieren, um eine korrekte
Gewebe-/Sauerstoffberechnung zu gewährleisten. Die Bailout-Gase für einen Rebreather-
Tauchgang werden unter OC-Gase im Hauptmenü definiert.

3.27.3. Sollwerte

Dein personalisierter Rebreather-Tauchmodus hat zwei Sollwerte, einen oberen und einen
unteren. Beide sind konfigurierbar:
Unterer Sollwert: 0,4–0,9 (standardmäßig: 0,7)
Erklärung
Mehrere Risikofaktoren oder körperliche Beschwerden
bestehen.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis