Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

helvi TP195 Bedienungsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.
Betriebsbereit: Diese grüne LED leuchtet bei eingeschaltetem Hauptschalter, das Gerät ist Schweißbe-
reit. Bei der Einstellung der Schweißprozesse (6) blinkt. Bei einer Überspannung blinkt die grüne LED
und die rote LED (3) leuchtet.
2.
Übertemperatur: Die gelbe LED leuchtet bei Übertemperatur, das Gerät ist überhitzt und schaltet ab.
Schalten Sie das Gerät nicht aus, es würde die Kühlung unterbrechen. Dieses kann durch überschreiten
der Einschaltdauer oder behinderung des Luftstroms erfolgen. Stellen Sie sicher das der Ventilator arbeitet
und der Luftstrom nicht blockiert ist. Nach abkühlen auf normaltemperatur schaltet sich die gelbe LED
aus, das Gerät ist betriebsbereit
3.
Fehler Meldung: Die rote LED leuchtet bei einer Störung des Gerätes sowie bei Überspannung.
4.
Linkes Display: Wärend des schweißens wird der aktuelle Schweißstrom angezeigt.Bei nicht ein-
schaltetem Schweißstrom (Leerlauf) zeigt die Anzeige den vorgewählten Parameter, einzustellen am
linken Knopf (8):
Bei E-Hand und WIG, wird der vorgewählte Schweißstrom in Display (4) angezeigt.
Bei MIG/ MAG manuell, zeigt das Display (4) die vorgewählte Drahtgeschwindigkeit in M/Min.
Im MIG/ MAG Synergic zeigt das Display (4) die vorgewählte Materialstärke.
5.
Rechtes Display (5): Während des Schweißens wird die aktuelle Schweißsspannung angezeigt. Bei
nicht einschaltetem Schweißstrom (Leerlauf) zeigt die Anzeige den vorgewählten Parameter, einzu-
stellen am rechten Knopf (7):
Bei E-Hand: zeigt das rechte Display (5) den eingestellten Hot-Start-Wert, in Prozent, abhängig von
eingestellten Schweißstrom, einzustellen am Knopf (8). Der Einstellbereich des Hot-Start beträgt 0
bis 50% des eingestellten Schweißstroms.Der maximale Hot-Start von 5% ist möglich bis 120 Ampe-
re Scweißstrom. Das Display (5) zeigt ein "H" vor dem eingestellten Wert.
Bei der Anwahl des Verfahrens WIG ist das Display (5) nicht aktiv.
MIG/ MAG manuelI zeigt das Display(5) die Schweißspanunng 11V zu 28V.
Bei MIG/ MAG SYNERGIC, zeigt das Display (5) die Korrektur der Schweißspannung von -5 bis +5V.
6.
Wahlschalter (6) zum einstellen der verschiedenen Prozesse E-Hand, WIG, MIG/ MAG manuell und
Synergic.
7.
Rechter Knopf (7): dient zur einstellung folgender Parameter:
Bei E-Hand: Hot-Start-Wert, in Prozent, abhängig vom eingestellten Schweißstrom. Der Einstellbe-
reich des Hot-Start beträgt 0 bis 50% des eingestellten Schweißstroms.
Bei WIG: nicht aktiv
Bei MIG/ MAG manuell wird die die Schweißspanunng 11V zu 28V vorgewählt.
Bei MIG/MAG Syn: Korrekturwert von -5 bis +5V der Schweißspannung.
8.
Linker Knopf:wird zum einstellen folgender Parameter verwendet.
Bei E-Hand:Anwahl des Schweißstrom von min. 20Amp. bis max.180Amp.
Bei WIG:Anwahl des Schweißstrom min. 5 Amp. bis max. 180Amp.
Bei MIG/MAG manuell: Einstellung der Drahtgeschwindigkeit.
Bei MIG/ MAG Synergic wird die, zu schweißende, Materialstärke vorgewählt.
9.
Minus Buchse:
Bei E-Hand: Anschluß des Massekabel. Je nach Elektrode wird die Polarität gewechselt. Bitte
beachten Sie die Hinweise auf der Elektrodenpackung.
Bei WIG: Anschluß des Brennerkabels.
Bei MIG/MAG (mit Gas): Anschluß des Massekabel.
10.
Plus Buchse:
Bei E-Hand: Anschluß des Elektrodenkabel. Je nach Elektrode wird die Polarität gewechselt. Bitte
beachten Sie die Hinweise auf der Elektrodenpackung.
Bei MIG/MAG Fülldrahtschweißen (no Gas): Anschluß des Massekabel.
11.
Euro Zentralanschluß: Anschluß MIG/MAG Brenner. Bei Fülldrahtschweißen (FCAW) bitte polarietät
wechseln( siehe Punkt 18).
12.
Netzkabel
13.
Netzschalter
14.
Gasanschluß
15.
2 Rollen Aluminum Drahtvorschubeinheit
16.
Potenziometer zum einstellen des Einschleichens
17.
Potenziometer zum einstellen der Rückbrand Zeit (B.B.T.)
18.
Anschluss zum tauschen der Polarität des Euro Zentralanschlußes:
Plus Pol zum MIG/MAG schweißen.
Minus Pol zum Fülldraht (No Gas) schweißen.
19.
Spulenhalter für Drahtspulen von ø 100 und 200mm
D-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tp 195a

Inhaltsverzeichnis