Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachtabsenkung - Anschluss Externe Schaltuhr; Funktionsprüfung; Übergabe - STIEBEL ELTRON RTI-E3 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Bausatz entladerregler für wärmespeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RTI-E3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
⇒ Seitenwand, Vorderwand sowie Luftaus-
und -eintrittgitter wieder am Gerät befesti-
gen (Einbaureihenfolge beachten!).
Unter die Befestigungsschrauben
der Seitenwand und Vorderwand
müssen die Zahnscheiben gesteckt werden
(Schutzleiterverbindung!)
Die Verbindungsleitung vom Bedienfeld zum
Entladeregler ist in gleicher Weise zu verle-
gen und zu befestigen wie die vorhandenen
Leitungen zum Bedienfeld. Sie dürfen die
Zwischenwand und die Heizkörperanschlüsse
nicht berühren.
2.2.2 Schaltbildkennzeichung
X1
Netzanschlußklemme
X2
Anschlußklemme
Entladeregler
A2
Elektronischer Entladeregler
B2
Raumtemperaturfühler - Entladung
R2
Einsteller - Entladung
S2
EIN/AUS-Schalter Entladeregler
X25 Verbindungsleiste intern A1-A2
2.2.3 Nachtabsenkung – Anschluss
externe Schaltuhr
Nach installationsseitigem Anschluss einer
Schaltuhr bzw. eines Schalters an die An-
B2
X20
X17
V4
X13
TA
+ -
X3
DC
Aufladesteuerung
Kleinspannungs-System
schlussklemmen L und TA der Buchsenklemm-
leiste X2 kann eine Temperaturabsenkung von
ca. 4 K realisiert werden.
Die hierfür benötigten Schaltlitzen sind instal-
lationsseitig beizustellen (sind nicht im Bausatz
enthalten).
2.3 Funktionsprüfung
EIN/AUS-Schalter in Stellung " " bringen.
Jetzt Temperatur-Wählknopf drehen, bis Ge-
bläse vom Wärmespeicherteil einschaltet.
Schaltet das Gebläse nicht ein, so sind die
Betriebs- und Störanzeigen am Auf- und Ent-
laderegler zu beachten.
2.3.1 Betriebs- und Störanzeige am
Aufl aderegler
LED leuchtet "grün" ⇒ keine Störung
der Aufladeregler arbeitet einwandfrei.
LED leuchtet "rot" ⇒ Störung
a) Wählknopf für Aufladung (R1) und/oder
Kernfühler (B1) defekt oder nicht
angeschlossen.
b) Steckbrücke für Ladegradredu zierung am
Aufladeregler fehlt.
Es erfolgt keine Aufladung.
LED leuchtet "orange" ⇒ Störung am
Entladeregler
a) Entladeregler defekt
A4
1
R1
R2
L
S2
X21
X23
X22
A2
X25
X16
X14 - X15
X11
X12
A1
R1
B1
N
N
N
N
N
L
LE` LH
LH`
LE
1
5
N4
K1
M3
M2
M1
F2
N5
4
N
3
1
2
X2
L-
A1
A2
L
LE
N
SH
Z1
Z2
AC
Aufladesteuerung
230 V-System
1/N/PE
230V
b) Potentiometer zur Einstellung der
Entladung defekt und/oder nicht ange-
schlossen.
Die Raumtemperatur wird auf ca. 22 ºC
geregelt.
c) Raumtemperaturfühler defekt und/oder
nicht angeschlossen.
Es erfolgt keine Entladung.
2.4 Übergabe
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung ge-
hört zum Gerät und ist vom Besitzer sorgfältig
aufzubewahren. Im Falle eines Besitzerwech-
sels ist diese dem Nachfolger auszuhändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsmaß nahmen ist
dem Fachmann die Gebrauchs- und Monta-
geanweisung zur Einsichtnahme zu überlassen.
E5
E6
vi
E3
E4
E1
E2
ws
br
L3
L2
L1
F1
L3
L2
L1
K1
X1
3
2
1
L3
L2
L1
3/N/PE
400 V
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rtpz - s

Inhaltsverzeichnis