■ ■ ■ ■ ■ Optionen zum Speichern von Zielen für alle Übertragungsmethoden
• Vollständiger Name, Anzeigenname
Zur Eingabe von Namen unter „Vollständiger Name" und „Anzeigename" dürfen nur Buchstaben und Symbole
eingegeben werden. Die Höchstanzahl der Zeichen, die Sie eingeben dürfen, können Sie der „Hilfe" entnehmen,
zu der Sie über den Menürahmen gelangen. „Anzeigename" ist der Name der Zielwahltaste, der auf dem Sen-
sorbildschirm der Maschine angezeigt wird. Falls kein Anzeigename gespeichert ist, werden die ersten 18 Zei-
chen des unter „Vollständiger Name" gespeicherten Namens automatisch als Anzeigename verwendet.
• Initiale (Optional), Benutzerverzeichnis
Gespeicherte Ziele werden bei der Anzeige auf dem Sensorbildschirm der Maschine in „Indizes" angeordnet.
Dabei gibt es zwei verschiedene Typen: alphabetisches Index und Gruppenindex. Das alphabetische Index
ordnet die Ziele entsprechend dem in „Initiale (Optional)" eingegebenen Buchstaben an. Das ist in der Regel der
erste Buchstabe des unter „Vollständiger Name" eingegebenen Namens. Für häufig verwendete Ziele bietet es
sich an, das Kontrollkästchen „Häufig verwendet" zu aktivieren. Dann wird das Ziel in den alphabetischen Index
„OFT VERWEND." aufgenommen. Mit dem Gruppenindex („Benutzerverzeichnisse") können Sie Indizes von
Zielen für bestimmte Zwecke erstellen und benennen (siehe nächste Seite).
• Dateiformat
Wenn Sie ein Ziel speichern, können Sie auch den Kompressionsmodus und das Format der Bilddatei auswäh-
len, die beim Scannen eines Originals für die Übertragung erstellt wird. Sie können als Dateityp TIFF-F, TIFF
oder PDF und als Kompressionsmodus MH (G3), MMR (G4) oder „Unkomprimiert" auswählen. Für den Dateityp
und Kompressionsmodus gibt es eine Anfangseinstellung. Eine Auswahl ist nur erforderlich, wenn die Anfangs-
einstellungen nicht passen. Eine Erläuterung zu den Anfangseinstellungen der einzelnen Übertragungsverfah-
ren finden Sie, wenn Sie im Menürahmen auf „Hilfe" klicken.
HINWEIS
Für Internet-Fax gibt es nur ein Dateiformat, TIFF-F, und somit keine Auswahlmöglichkeiten. MH (G3) oder MMR (G4)
kann als Kompressionsmodus gewählt werden.
SENDERINFORMATIONEN SPEICHERN
Zum Speichern der Senderinformationen (Absender, E-Mail-Adresse), die angezeigt werden, wenn der Empfänger
Ihre E-Mail erhält, klicken Sie im Menürahmen auf „E-Mail des Absenders" und dann auf „Hinzufügen". Es können
Informationen für bis zu 20 verschiedene Sender gespeichert werden. Wählen Sie aus den gespeicherten Sendern
über den Sensorbildschirm der Maschine einen Sender aus, wenn Sie ein Bild übertragen (Seite 8). Der ausgewähl-
te Sender wird im E-Mail-Programm des Empfängers in der Senderspalte angezeigt.
HINWEIS
Wenn Sie beim Senden eines Bildes keinen Sender auswählen, werden automatisch die Standardsenderinformationen
übertragen, die mit dem Gerätebetreuer-Programm gespeichert worden sind. (Seite 27)
BENUTZERVERZEICHNIS SPEICHERN
Kurzwahltasten (Zielwahltasten und Gruppentasten) werden normalerweise im alphabetischen Index gespeichert.
Auf Wunsch können Sie jedoch für Gruppenziele auch die Gruppenindex (Benutzerverzeichnis) verwenden. Es
stehen sechs Indizes zur Verfügung. Dabei können jedem Index Namen mit bis zu 6 Zeichen zugewiesen werden.
Klicken Sie im Menürahmen der Webseite auf „Benutzerverzeichnis", und geben Sie dann den gewünschten Namen
im eingeblendeten Fenster ein. „BEN.-*" ist als Name der einzelnen Index voreingestellt. Löschen Sie diesen Namen,
und geben Sie den neuen Namen ein.
Das Speichern von Kurzwahlnummern in einem Gruppenindex ist auf Seite 4 beschrieben, das Umschalten zwi-
schen dem alphabetischen Index und den Gruppenindizes auf Seite 7.
HINWEIS
Sie können die Indizes auch über den Sensorbildschirm der Maschine im Benutzerverzeichnis speichern.
Downloaded from:
http://www.usersmanualguide.com/
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNGEN FÜR DIE NETZWERKSCANNERFUNKTION
5