Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Technische Daten
7.5
Umwelteinflüsse
Schaltdifferenz in %
vom Regel-/Grenzwertbereich
(nur bei Typ 2 und 20)
Schaltpunktgenauigkeit
TW
STB, STW (STB)
Sollwerteinstellung
Umgebungstemperatureinfluss
bei Temperaturen mit Skalenend-
wert
auf Schaltkopf
auf Fernleitung pro m
zulässige Umgebungstemperatur
Fernleitung, Schaltkopf
zulässige Lagertemperartur
zulässige Übertemperatursicher-
heit
Zeitkonstante t
0,632
in Wasser
in Öl
in Luft, Heißdampf
Schutzart
24
Nennwert
möglicher Istwert
3
3 bis 4
6
6 bis 8
1,5
1 bis 2
vom Regel-/Grenzwertbereich bei T
im oberen Drittel der Skala ±1,5 %, am Skalenanfang ±6 %,
im oberen Drittel der Skala +0/-5 %, am Skalenanfang +0/-10 %
Schaltpunkt nach Abnahme des Gehäusedeckels mit Schraubendreher ein-
stellbar.
bezogen auf den Regel-/Grenzwertbereich
Bei Abweichung der Umgebungstemperatur am Schaltkopf und/oder der Fern-
leitung von der Kalibrierumgebungstemperatur 22 °C entsteht eine Schalt-
punktverschiebung.
Höhere Umgebungstemperatur
Niedrigere Umgebungstemperatur
< 200 °C
ATH.-SE-2
ATH.-SE-20
ATH.-SE-70
0,08 %/K
0,17 %/K
0,047 %/K
0,054 %/K
max. 80 °C
min. -40 °C bei Skalenendwert < 200 °C
min. -20 °C bei Skalenendwert ≥ 200 °C ≤ 300 °C
-50 bis +50 °C
max. Skalenendwert +15 % am Fühler im Gebrauch
≤ 45 s
≤ 60 s
≤ 120 s
IP54, nach EN 60529
22 °C
U
= niedrigerer Schaltpunkt
= höherer Schaltpunkt
≥ 200 °C
ATH.-SE-2
0,06 %/K
0,09 %/K
Bezeichnung
S1
S2
S3
ATH.-SE-20
ATH.-SE-70
0,13 %/K
0,11 %/K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

603031

Inhaltsverzeichnis