Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komponenten Einfetten; Entlüftungseinheit Überprüfen; Komponenten Zusammenbauen; Hilfe Bei Störungen - Kessel Ecolift Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Komponenten reinigen
Alle demontierten Komponenten im Wasserbad reinigen
(ggf. mit Bürste).
6.4

Komponenten einfetten

Die Dichtungen der Rückstauklappe und des Verriege-
lungsdeckels dürfen ausschließlich mit KESSEL-Hoch-
leistungsfett (Art.-Nr. 681001) eingefettet werden.
Folgende Komponenten müssen mit KESSEL-Hochleis-
tungsfett gefettet werden:
Dichtflächen am Einschiebeteil und Verriegelungsdeckel
Dichtung am Schwenkanschluss
Rückstauklappe und motorischen Hebel dort einfetten,
wo beide Komponenten sich berühren
6.5
Entlüftungseinheit überprüfen
Entlüftungseinheit herausdrehen.
Rastnasen am Oberteil fest eindrücken.
Oberteil abziehen.
Kleinteile herausnehmen.
Ggf. Aktivkohlefilter wechseln, Art.-Nr. 28061 (1x pro Jahr
oder bei Geruchsbelästigung).
Sind diese Schritte ohne Wasseraustritt oder Fehler-
meldungen abgeschlossen, kann die Anlage in Betrieb
genommen werden.
6.6

Komponenten zusammenbauen

Zunächst Pumpe montieren, da bei Stromzufuhr des Schaltgerätes die Pumpe probeweise anläuft (SDS).
Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren, parallel dazu Funktionsprüfung (siehe "Inbetriebnahme und
Funktionskontrolle", Seite 14) .
Sicherstellen, dass Motorklappe geöffnet ist (Anzeige auf Display) und am Schaltgerät keine Störung vorliegt.
Wartung im Schaltgerät protokollieren, nächsten Wartungstermin einstellen.
7
Hilfe bei Störungen
Die Fehlersuche ist in der Betriebs- und Wartungsanleitung des Schaltgeräts beschrieben.
010-844_02
Einbau- und Betriebsanleitung
17 / 104

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis