Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
BONFIGLIOLI Anleitungen
Wechselrichter
Vectron AEC 401 Serie
Kurzanleitung
BONFIGLIOLI Vectron AEC 401 Serie Kurzanleitung Seite 64
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
Seite
von
259
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Dokumentationsübersicht - Schuber
Seite 4
Seite 5 - Inhaltsverzeichnis
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15 - Systemübersicht
Seite 16 - Antriebsregelgeräte
Seite 17 - Unterstützte Mess-Systeme
Seite 18 - Antriebsgrundfunktionen
Seite 19 - Optionale Antriebsfunktionen
Seite 20
Seite 21 - Wichtige Gebrauchshinweise
Seite 22 - Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch
Seite 23 - Sicherheitshinweise für elektrische Antr...
Seite 24 - Gefahren durch falschen Gebrauch
Seite 25 - Allgemeines
Seite 26 - Schutz gegen Berühren elektrischer Teile
Seite 27
Seite 28 - Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) ...
Seite 29
Seite 30 - Schutz vor magnetischen und elektromagne...
Seite 31 - Schutz gegen Berühren heißer Teile
Seite 32 - 3.11 Sicherheit beim Umgang mit Batterie...
Seite 33 - 3.12 Schutz vor unter Druck stehenden Le...
Seite 34
Seite 35 - Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme
Seite 36 - Mögliche Fehlermeldungen beim Lesen und ...
Seite 37 - Parameterspeicher im Motorfeedback
Seite 38 - Basisparametersatz
Seite 39 - Passwort
Seite 40 - Kommandos
Seite 41 - Kommandovorgabe- und quittung
Seite 42 - Betriebsarten
Seite 43 - Warnungen
Seite 44 - Fehler löschen
Seite 45 - IDN-Listen von Parametern
Seite 46
Seite 47 - Parametriermodus - Betriebsmodus
Seite 48 - Überprüfungen in den Umschaltvorbereitun...
Seite 49
Seite 50
Seite 51 - Inbetriebnahmeanleitung
Seite 52 - Einstellung der Betriebsart
Seite 53 - Voreinstellung Regelkreise
Seite 54 - Begrenzungen für Lage, Geschwindigkeit u...
Seite 55 - Kontrolle der Antriebsdimensionierung
Seite 56 - Antriebsinterne Diagnosebildung
Seite 57
Seite 58 - Der Aufbau einer Diagnose
Seite 59
Seite 60 - Fest konfigurierte Sammelmeldungen
Seite 61
Seite 62 - Änderungsbits der Zustandsklasse 2 und 3...
Seite 63 - S-0-0182, Hersteller-Zustandsklasse
Seite 64 - Sprachumschaltung
Seite 65 - Führungskommunikation mit SERCOS interfa...
Seite 66 - Mastersteuerwort
Seite 67 - Reglerfreigabe
Seite 68
Seite 69 - Quittierung der Reglerfreigabe
Seite 70 - Echtzeitsteuer und -statusbits
Seite 71 - Einstellmöglichkeiten des SERCOS interfa...
Seite 72 - Anschluss der Lichtwellenleiter des SERC...
Seite 73 - Überprüfen der Verzerrungsanzeige des SE...
Seite 74 - Einstellung der optischen Sendeleistung ...
Seite 75 - Konfiguration der Telegramminhalte
Seite 76 - SERCOS Schnittstellenfehler
Seite 77 - Fehlerzähler für Telegrammausfälle
Seite 78 - Beteiligte Parameter
Seite 79 - Verwendung der Datencontainer
Seite 80 - Diagnosemeldungen
Seite 81 - Überprüfung der Konfigurationslisten
Seite 82 - Überprüfung des Indexes
Seite 83 - Führungskommunikation mit Parallel-Inter...
Seite 84 - Funktionsweise
Seite 85 - Konfigurierbare Eingänge
Seite 86 - Anwendungen
Seite 87 - Motorkonfiguration
Seite 88 - Motorfeedback-Datenspeicher
Seite 89 - Synchronmotor - Asynchronmotor
Seite 90 - Urladefunktion
Seite 91 - Einstellung der Motorart über P-0-4014, ...
Seite 92 - Grundsätzliches zum Asynchronmotor
Seite 93 - Drehmomentbewertung
Seite 94 - Anwenderseitige Parametrierung des Async...
Seite 95 - Synchronmotoren
Seite 96
Seite 97 - Inbetriebnahme von Synchron-Bausatzmotor...
Seite 98
Seite 99 - Anwendungsfall 1: Messung des Bezugs zwi...
Seite 100
Seite 101
Seite 102
Seite 103
Seite 104 - Einschränkungen für das Bestromungsverfa...
Seite 105
Seite 106
Seite 107 - Feldschwächung für Synchronmotoren
Seite 108 - Motorhaltebremse
Seite 109 - Beteiligte Parameter
Seite 110 - Aktivieren der Motorhaltebremse in Abhän...
Seite 111
Seite 112 - Einstellung der Motorhaltebremsenverzugs...
Seite 113 - Kommando "Öffnen der Motorhaltebremse
Seite 114 - Ansteuerung und Überwachung einer extern...
Seite 115 - Betriebsarten
Seite 116 - Betriebsart: Drehmomentregelung
Seite 117 - Diagnosemeldungen
Seite 118 - Beteiligte Parameter
Seite 119 - Geschwindigkeitsregler
Seite 120
Seite 121 - Stromregler
Seite 122 - Sollwertaufbereitung in Lageregelung
Seite 123 - Antriebsgeführte Sollwertaufbereitung in...
Seite 124
Seite 125 - Lageregler
Seite 126 - Lagesollwertüberwachung - Einstellung
Seite 127 - Beteiligte Parameter
Seite 128
Seite 129
Seite 130 - Überwachungen und Diagnosen
Seite 131 - Statusmeldungen während der Betriebsart ...
Seite 132 - Betriebsart: Antriebsgeführtes Positioni...
Seite 133 - Beteiligte Parameter
Seite 134
Seite 135
Seite 136
Seite 137 - Quittierung der Sollwertübernahme
Seite 138
Seite 139 - Überwachungen und Diagnosen
Seite 140
Seite 141 - Betriebsart: Positioniersatzbetrieb
Seite 142 - Funktionsweise
Seite 143 - Aktivierung von Positioniersätzen
Seite 144 - Positioniersatzmodi
Seite 145 - Relative Positionierung ohne Restwegspei...
Seite 146
Seite 147 - Relative Positionierung mit Restwegspeic...
Seite 148
Seite 149
Seite 150
Seite 151
Seite 152 - Endlos Fahren in positive / negative Ric...
Seite 153 - Folgesatzverarbeitung
Seite 154
Seite 155
Seite 156
Seite 157
Seite 158
Seite 159
Seite 160
Seite 161 - Parametrierhinweise für Positioniersätze
Seite 162 - Richtungswechsel innerhalb einer Folgesa...
Seite 163 - Quittierung der Positioniersatzauswahl
Seite 164 - Quittierung bei abgeschalteter Reglerfre...
Seite 165 - Quittierung bei Unterbrechung der Steuer...
Seite 166 - Betriebsart: Tippen
Seite 167 - Funktionsablauf der Betriebsart Tippen
Seite 168 - Betriebsart: Geschwindigkeitssynchronisa...
Seite 169 - Sollwertaufbereitung bei Geschwindigkeit...
Seite 170 - Dynamisches Aufsynchronisieren bei der B...
Seite 171 - Beteiligte Parameter
Seite 172 - Betriebsart: Winkelsynchronisation mit v...
Seite 173 - Sollwertaufbereitung bei Winkelsynchroni...
Seite 174 - Dynamisches Aufsynchronisieren bei der B...
Seite 175
Seite 176
Seite 177
Seite 178
Seite 179
Seite 180 - In Synchronisations-Meldung bei der Betr...
Seite 181 - Funktionsweise
Seite 182 - Betriebsart: Elektronische Kurvenscheibe...
Seite 183
Seite 184 - Sollwertaufbereitung bei der elektr. Kur...
Seite 185
Seite 186
Seite 187 - Dynamisches Aufsynchronisieren bei der B...
Seite 188 - Betriebsart: Elektronische Kurvenscheibe...
Seite 189
Seite 190
Seite 191 - Antriebsgrundfunktionen
Seite 192 - Translatorische - Rotatorische Wichtung
Seite 193
Seite 194 - Anzeigeformat der Lagedaten
Seite 195 - Anzeigeformat der Geschwindigkeitsdaten
Seite 196 - Anzeigeformat der Beschleunigungsdaten
Seite 197 - Soll- und Istwertpolaritäten
Seite 198 - Mechanische Übersetzungselemente
Seite 199 - Getriebeübersetzung
Seite 200 - Modulofunktion
Seite 201 - Moduloverarbeitung-Randbedingungen
Seite 202 - Einstellung der Mess-Systeme
Seite 203 - Motorgeber
Seite 204
Seite 205 - Festlegung der Geberschnittstelle des Mo...
Seite 206 - Sonstige Eigenschaften des Motorgebers
Seite 207 - Optionaler Geber
Seite 208
Seite 209 - Festlegung der Geberschnittstelle des op...
Seite 210 - Lageistwertüberwachung
Seite 211 - Einstellung des Lageistwertüberwachungsf...
Seite 212 - Geschwindigkeitsistwertüberwachung
Seite 213 - Lageistwerte nicht-absoluter Mess-System...
Seite 214 - Antriebsinterne Darstellung der Lagedate...
Seite 215 - Einstellung des antriebsinternen Lagedat...
Seite 216
Seite 217 - Antriebsinterne Darstellung der Lagedate...
Seite 218
Seite 219 - Weiterführende Einstellungen für absolut...
Seite 220
Seite 221 - Absolutgeberüberwachung
Seite 222 - Deaktivieren der Absolutgeber-Überwachun...
Seite 223 - Antriebsbegrenzungen
Seite 224
Seite 225
Seite 226
Seite 227 - Drehmomenten/Kraft-Begrenzung
Seite 228
Seite 229
Seite 230 - Ermittlung von Drehmomentkonstante und L...
Seite 231 - Begrenzung auf Geschwindigkeitsgrenzwert...
Seite 232 - Funktionsweise der Verfahrbereichsbegren...
Seite 233 - Fahrbereichsüberschreitung als Fehler
Seite 234 - Fahrbereichsüberschreitung als Warnung
Seite 235 - Fahrbereichsgrenzschalter - Aktivierung ...
Seite 236 - Lagegrenzwerte - Aktivierung
Seite 237 - Leitachsgeberauswertung
Seite 238 - Parametrierung des Leitachsgebers
Seite 239
Seite 240 - Absolutmaß setzen des Leitachsgebers
Seite 241 - Bestmögliche Stillsetzung
Seite 242 - Geschwindigkeitssollwert-Nullschaltung
Seite 243 - Momentenfreischaltung
Seite 244 - Momentenfreischaltung bei Haltebremsenty...
Seite 245 - Momentenfreischaltung bei Haltebremsenty...
Seite 246 - Leistungsabschaltung im Fehlerfall
Seite 247
Seite 248 - Leistungsabschaltung und Paketreaktion i...
Seite 249 - NC-Reaktion im Fehlerfall
Seite 250 - E-Stop-Funktion
Seite 251 - Status des E-Stop Eingangs
Seite 252 - Regelkreiseinstellung
Seite 253
Seite 254 - Urladen
Seite 255 - Fehlerursachen bei der Ausführung der Fu...
Seite 256 - Einstellung des Stromreglers
Seite 257 - Bestimmung der kritischen Proportionalve...
Seite 258 - Festlegung der Drehzahlregler-Einstellun...
Seite 259
/
259
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Verfügbare Sprachen
DE
EN
FR
IT
ES
Mehr
Verfügbare Sprachen
DEUTSCH, seite 107
ENGLISH, page 56
FRANÇAIS, page 157
ITALIANO, pagina 5
ESPAÑOL, página 207
3.3 Size 6
x
b1
GB
a1
x
x
Dimensions without optional components:
AEC
52.0...86.
401
62
AEC 401 size 6 (52.0 to 86.6 kVA)
b
a
a2
100 mm
Dimensions [mm]
kVA
a
400
6
Quick Start Guide AEC
c
c1
Assembly dimensions [mm]
b
c
a1
275
260
425...445
Top M5x20
Bottom M5x20
Screw fixing brackets to heat
sink and mounting plate.
a2
b1
470
20
c1
160
06/19
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
61
62
63
64
65
66
67
68
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für BONFIGLIOLI Vectron AEC 401 Serie
Wechselrichter BONFIGLIOLI Active Next Generation Anwendungshandbuch
(46 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI AgilE Anwendungshandbuch
(42 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE ACT 201-13FA Bedienungsanleitung
(98 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-02 Schnellstartanleitung
(35 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE Betriebsanleitung
Fernwartungskit (32 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI GSX600 Bedienungsanleitung
(14 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI Synplus Kurzanleitung
(20 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI Vectron Agile Schnellstartanleitung
(139 Seiten)
Wechselrichter BONFIGLIOLI LMD Kurzanleitung
(27 Seiten)
Verwandte Produkte für BONFIGLIOLI Vectron AEC 401 Serie
BONFIGLIOLI Active Next Generation
BONFIGLIOLI AgilE
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-02
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-03
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-05
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-07
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-09
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-11
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-13
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-15
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-18
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-19
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-21
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-22
BONFIGLIOLI VECTRON Agile 1 401-23
BONFIGLIOLI ACT 401-11
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen