▪
Verwenden Sie keine Sägeblätter, deren Stärke die Stärke des Spaltkeils überschreitet
bzw. Sägeblätter deren Zahneinstellung kleiner als die Stärke des Spaltkeils ist.
▪
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl. Stellen Sie sicher, dass der
Spindeldurchmesser und die Sägeblattbohrung miteinander übereinstimmen.
7.2
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 2)
▪
Den Sicherungshebel für die Tiefeneinstellung lösen.
▪
Die Grundplatte flach gegen die Kante des Werkstücks halten, und den Körper der Säge
anheben, bis das Sägeblatt in der richtigen Tiefe sitzt, die durch den Tiefenanschlag
vorgegeben ist.
▪
Den Arretierknopf für die Tiefeneinstellung festziehen.
7.3
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. 3)
Der Gehrungswinkel lässt sich stufenlos zwischen 0° und 45° einstellen.
▪
Lösen Sie die Einstellschrauben (4).
▪
Stellen Sie anhand der Skala (10) den gewünschten Gehrungswinkel ein.
▪
Ziehen Sie die Einstellschrauben fest.
7.4
Montieren des Parallelanschlags (Abb. 4)
Mit Hilfe des Parallelanschlags können Sie auf bis zu 10 cm Abstand parallel zu einer Kante
sägen.
▪
Den Arretierknopf des Anschlags lösen.
▪
Den Anschlag durch die im Schuh befindlichen Aufnahmen schieben, um die gewünschte
Breite einzustellen.
▪
Diese Einstellung mit dem Feststellbolzen sichern.
▪
Der Anschlag muss über seine gesamte Länge mit dem Werkstück abschließen, damit
beim Schneiden eine gleichmäßige Parallelführung gewährleistet ist.
8 BEDIENUNG
8.1
Hinweise zur Bedienung
▪
Spannen Sie das Werkstück ein. Sorgen Sie dafür, dass die später sichtbare Seite nach
unten zeigt, weil sich an dieser Seite der sauberste Schnitt ergibt.
▪
Schalten Sie die Maschine ein, bevor sie das Werkstück berührt. Üben Sie keinen Druck
auf das Sägeblatt aus. Geben Sie der Maschine genügend Zeit, um das Werkstück zu
durchsägen.
▪
Halten Sie die Maschine mit beiden Händen an beiden Handgriffen fest. So führen Sie die
Maschine am besten.
▪
Für Geradschnitte entlang einer Bleistiftlinie verwenden Sie die Markierung für
Geradschnitte.
▪
Für Neigungsschnitte entlang einer Bleistiftlinie verwenden Sie die Markierung für
Neigungsschnitte.
8.2
Ein- und Ausschalten (Abb. 5)
▪
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie zuerst die Einschaltsperre (13) und betätigen
Sie dann den Ein-/Aus-Schalter (12).
▪
Zum Ausschalten der Maschine lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter los.
8.3
Staubabsaugung
Am Staubsaugeranschluss können Sie entweder direkt oder über einen Adapter einen
Staubsauger anschließen.
▪
Bringen Sie bei Bedarf einen Adapter am Anschluss (1) an.
▪
Schließen Sie wenn möglich einen Industriestaubsauger an.
Copyright © 2020 VARO
POWC2030
S e i t e
| 7
DE
www.varo.com