Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registerkarte Parameter Ausgang - Pepperl+Fuchs KFD2-GU-1 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie Non linear RTD oder Non linear T/C ausgewählt haben, können Sie eine
neue Kennlinie für einen Sensor eingeben bzw. eine vorhandene Kennlinie verändern
und unter einem neuen Namen speichern (ab Firmwareversion 2.0). Für diesen neu-
en Sensor können Sie dann die gleichen Parameter einstellen wie für die Standard-
Sensoren.
• Einheit :
- bei Widerstandstemperaturmessfühlern und Thermoelementen: °C oder K
- bei 10V input : V
- bei Current input : mA
- bei Widerstand input: Ohm
Die an dieser Stelle gewählte Einheit wird für alle entsprechenden Einstellungen
und Anzeigen in PACTware
• Anschlußart :
- bei Widerstandstemperaturmessfühlern: 2 Leiter, 3 Leiter, 4 Leiter
Bitte vergleichen Sie Kapitel 5.2 und das Datenblatt.
Wenn Sie 2 Leiter ausgewählt haben, können Sie
> den Leitungswiderstand eingeben (Wertebereich: 0 Ohm ... 100 Ohm) oder
> nach Einfügen einer Brücke am Sensor einen 2-Leiter-Abgleich durchführen ,
bei dem der GU den Leitungswiderstand bestimmt
- bei Thermoelementen: externe Referenz oder interne Klemmstelle
Bitte vergleichen Sie Kapitel 5.2 und das Datenblatt.
Wenn Sie externe Referenz ausgewählt haben, können Sie
> die Referenztemperatur eingeben (Wertebereich: -100 °C ... 100 °C)
• Speichern des Alarmzustandes (
• rote LED blinkt bei (
- Leitungsbruch (bei Widerstandstemperaturmessfühlern, Thermoelementen und
Current input )
- Leitungskurzschluß (bei Widerstandstemperaturmessfühlern und Current input )
- Cold -Junction-Sensor defekt (bei Thermoelementen)
- Bereichsüberschreitung (bei 10V input und Current input )
- Bereichsunterschreitung (bei 10V input )

Registerkarte Parameter Ausgang

7.3
Die in dieser Maske neu eingestellten Parameter können Sie ebenfalls mit den
Schaltflächen unten in der Projektdatei oder im Gerät speichern. Mit der Schaltfläche
rechts unten oder mit der Standard-Schaltfläche
Fenster.
Die Einheit für Schaltpunkt und Hysterese wird entsprechend der Auswahl bei Para-
meter Eingang angezeigt (siehe Kapitel 7.2).
Die Hysterese sollte > 1% des Messbereichs gewählt werden, um ein Flattern der Re-
lais zu vermeiden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
10
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Grenzwertschalter KFD2-GU-(Ex)1
TM
verwendet.
= ausgewählt,
= ausgewählt,
= abgewählt):
Gerätedaten bearbeiten
= abgewählt)
rechts oben schließen Sie das
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kfd2-gu-ex1

Inhaltsverzeichnis