Herunterladen Diese Seite drucken

Satel SP-4002 Bedienungsanleitung Seite 2

Optisch-akustischer signalgeber

Werbung

2
kann erst 20 Sek. nach Einschaltung der Stromversorgung ausgelöst werden, unter der Bedingung,
dass der Zustand des Steuerungseingangs stabil war und mit der Steckbrückeneinstellung für
inaktiven Zustand übereinstimmte. Die 20 Sek. dauernde Verzögerung vorbeugt einer zufälligen
Alarmauslösung während der Installation.
Maximale Dauerzeit der akustischen Signalisierung ist mit den Pins TM0 und TM1 zu bestimmen
(es ist ohne Bedeutung, dass der Ausgang der Alarmzentrale, der die akustische Signalisierung,
länger aktiv bleibt). Erneute Auslösung der akustischen Signalisierung ist erst nach Rückkehr des
steuernden Signals zum Normalzustand möglich.
Beim Abschneiden der Steuerungsleitungen bzw. beim Verlust der Stromversorgung wird die
Sabotage signalisiert (Signalisierungsweise: Pins O+A; Signalisierungsdauer: Pins TM0 und TM1).
Der Signalgeber ist für den Betrieb mit installiertem Blei-Gel-Akku 6 V / 1,3 Ah vorgesehen, aber er
kann auch ohne Akkumulator betrieben werden.
Achtung:
Das im Signalgeber angewendete Akku-Ladesystem ist für Aufladen eines teilweise entladenen
Akkus, und nicht für Aufladen eines ganz entladenen Akkus vorgesehen.
Der vom Signalgeber für Aufladen des Akkus verbrauchte Strom hängt davon ab, wie tief der
Akku entladen war.
3. Beschreibung der Elektronikplatine
Erläuterung zur Abbildung 2:
1 - Sicherung des Akku-Ladesystems (3,15 A).
2 - Leitungen zum Anschluss des Akkus (rot +, schwarz -).
3 - Pins zur Konfiguration des Signalgebers (siehe: Kapitel K
4 - Klemmen:
GND
+12V
STO
STA
TMP und TMP
SENS. und TMP - Sabotagekontakt des Signalgebers.
5 - Leitungen für den piezoelektrischen Wandler.
Abb. 2. Elektronikplatine.
- Masse.
- Stromversorgung.
- Steuerung der optischen Signalisierung.
- Steuerung der akustischen Signalisierung.
- Sabotagekreis.
SP-4002
ONFIGURATION DES
SATEL
S
).
IGNALGEBERS

Werbung

loading