Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungshinweise; Wiederholte Impulsbelastung - Beckhoff PS3001-2410-0001 Dokumentation

Stromversorgung 24 v dc, 10 a, 1 phasig
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS3001-2410-0001:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Anwendungshinweise

4.1

Wiederholte Impulsbelastung

Typischerweise ist ein Laststrom nicht konstant und variiert mit der Zeit. Diese Stromversorgung ist für die
Unterstützung von Lasten mit einem höheren kurzfristigen Leistungsbedarf (=Extra Power) ausgelegt. Die
Kurzzeitdauer wird hardwaremäßig durch einen Ausgangsleistungsmanager gesteuert und steht wiederholt
zur Verfügung. Hält die Extra-Power-Last länger an als der Hardware-Controller es zulässt, sinkt die
Ausgangsspannung ab und nach Ablauf der Extra-Power Wiederherstellungszeit (siehe Kapitel Ausgang
[} 17]) steht die nächste Extra Power zur Verfügung.
Um dies zu vermeiden, müssen die folgenden Bedingungen eingehalten werden:
• Der Leistungsbedarf des Impulses muss unter 150% der Nennausgangsleistung liegen.
• Die Dauer der Pulsleistung muss kürzer als die zulässige Extra-Power-Zeit sein. (siehe Abschnitt
Ausgangsleistung [} 16])
• Der durchschnittliche (R.M.S.) Ausgangsstrom muss unter dem spezifizierten kontinuierlichen
Ausgangsstrom liegen.
Wenn der Effektivstrom höher ist, reagiert das Gerät nach einer gewissen Zeit mit einer thermischen
Abschaltung. Anhand der Kurve der maximalen Einschaltdauer (Abb. Wiederholte Impulsbelastungen,
Definitionen) kann geprüft werden, ob der durchschnittliche Ausgangsstrom unter dem Nennstrom
liegt.
Abb. 19: Wiederholte Impulsbelastungen, Definitionen; Max. Einschaltdauer-Kurve
Legende
P
Grundlast (W)
0
P
Impulsbelastung (über 100%)
PEAK
T
Dauer zwischen Impulsen (s)
0
T
Impulsdauer (s)
PEAK
Berechnung:
Tastverhältnis (DutyCycle) = T
T
= (T
– (DutyCycle x T
0
PEAK
PS3001-2410-0001
/ (T
+ T
)
PEAK
PEAK
0
)) / DutyCycle
PEAK
Version: 1.0
Anwendungshinweise
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis