468 931 032 740-2
Montage- und
Bedienungsanleitung
2-draht Uhren-
thermostat easy 2
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro-Fach-
mann geöffnet und gemäß dem Schaltbild im
Gehäusedeckel bzw. dieser Anleitung installiert
werden. Dabei sind die bestehenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen, müssen ent-
sprechende Installationsmaßnahmen ergriffen
werden.
Dieses unabhängig montierbare Gerät dient
der Regelung der Temperatur ausschließlich in
trockenen und geschlossenen Räumen, mit
üblicher Umgebung. Das Gerät ist gemäß VDE
0875 T.14 bzw. EN 55014 funkentstört und ar-
beitet nach der Wirkungsweise 1C (EN 60730).
1. Anwendungsgebiete
Der elektronische Uhrenthermostat easy 2 kann
verwendet werden zur Raumtemperaturregelung in
Verbindung mit:
●
Heizanlagen wie: Warmwasser-, Konvektor- oder
Fußbodenheizung
●
Elektrischer Konvektor-, Decken- und Speicher-
heizung
●
Nachtstromspeicherheizung
●
Kühlgeräten
●
Umwälzpumpen
●
Brenner
●
Wärmepumpen usw.
Merkmale
●
einfachste Bedienung
●
Tag- und Nachttemperatur frei wählbar
●
5 Betriebsarten über Drehschalter für:
➩ dauerhaft Tag-Temperatur
➩ dauerhaft Nacht-Temperatur
➩ Uhr-Betrieb
➩ Frostschutz
➩ Aus
●
wahlweise mit Tages- oder Wochenuhr
●
Aufklappbarer Deckel
●
Schaltverhalten 2-Punkt
●
Ausgang Relais Wechsler
●
neues EBERLE Design 2000
2. Funktionsbeschreibung
Der Uhrenthermostat regelt die Raumtemperatur.
Im Automatikbetrieb wird durch die eingebaute
Schaltuhr, zwischen Komfort- und Absenktemper-
tur, umgeschaltet.
Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestell-
ten Wert, wird geheizt.
3. Montage
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert
werden, die:
●
für die Bedienung leicht zugänglich ist
●
frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
●
freie Luftzirkulation ermöglicht
●
frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
●
frei von Zugluft ist (öffnen von Fenstern und Türen)
●
nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
●
nicht an einer Außenwand liegt
●
ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt.
Montage direkt auf UP-Dose, oder mit Adapterrah-
men ARA 2 E.
4. Elektrischer Anschluß
Achtung: Stromkreis spannungsfrei schalten
Anschluß in folgenden Schritten:
●
Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes (1)
●
Mit einem Schraubendreher den Befestigungs -
haken nach außen drücken
●
Abnehmen des Gehäuseoberteils
●
Aushebeln des Batteriefaches mit einem Schrau-
bendreher, entfernen des Batterieschutzstreifens.
●
Anschluß gemäß Schaltbild (s. Gehäuseoberteil)
durchführen
Hinweis:
●
Stromlos geschlossene Ventile an Klemme 2 an -
schließen
●
Stromlos offene Ventile an Klemme 3 an -
schließen.
●
bei Untertemperatur schließt Kontakt 9–2
●
Ist der Betriebsartenschalter in Stellung Aus
werden „stromlos offene" und „stromlos ge-
schlossene" Ventile folgerichtig geschlossen.
5. Technische Daten
Bestellbezeichnung
easy 2t
easy 2w
EDV-Nr.
easy 2t
515 2701...
easy 2w
515 2702...
Versorgungsspannung
Batterie1,5 V Typ LR 14 Alkaline
Lebensdauer
ca. 2 Jahre
Temperatur-Einstellbereich:
Raumtemperatur
5...30°C
Nachttemperatur
5...30°C
Frostschutz
ca. 5°C (fest)
Regelverfahren
2-Punkt
statische Hysterese
ca. 0,2 K
Ausgang
Relais Wechsler
10 mA...10 A cos ϕ = 1
Schaltstrom
max. 4 A cos ϕ = 0,6
max. 10 thermische Stell-
antriebe
Schaltspannung
12...250 V AC
Schalter
Tag / Automatik / Nacht /
Frostschutz / Aus
Temperaturfühler
intern
Bereichseinengung
im Einstellknopf
Uhr:
Ganggenauigkeit
< 10 min/Jahr
Schaltzeiteinstellung
alle 15 min bei Tagesuhr
alle 1 h bei Wochenuhr
Schutzart Gehäuse
IP 30
Schutzklasse
II (siehe Achtung!)
Betriebstemperatur
–10...40°C, ohne Betauung
Lagertemperatur
–25...70°C
Maße
160 x 80 x 36 mm
Gewicht (mit Batterie)
ca. 270 g
6. Bedienung
Einstellung der Temperaturen
Komforttemperatur (Tagtemperatur)
1
Wird durch den außen sichtbaren Einstellknopf
(1) festgelegt.
Absenktemperatur (Nachttemperatur)
2
Wird durch den Einstellknopf (2) unter dem
Deckel festgelegt.
Einstellen der Uhrzeit
Durch Auflegen eines Fingers auf die Zeiger-
3
scheibe (3) und Drehen in beliebiger Richtung,
kann die Uhrzeit eingestellt werden.
Der Pfeil (4) zeigt auf die Uhrzeit.
4
Einstellen der Schaltzeiten
Mit einem spitzen Gegenstand die Schalt -
5
reiter (5) in die gewünschte Position bringen.
Außen = Komforttemperatur
Innen = Absenktemperatur
6
Betriebsartenschalter (6)
É Komforttemperatur, dauerhaft
2
Automatikbetrieb, zeitgesteuerte Umschaltung
zwischen Komfort- und Absenktemperatur
Ñ
Absenktemperatur, dauerhaft
P Frostschutz, dauerhaft (5 °C)
Aus, es findet keine Regelung statt. Der Regler
selbst wird dabei nicht von der Betriebs -
spannung getrennt.
Batteriewechsel
Wenn die Uhr merklich zurückbleibt, sollte die Batte -
rie innerhalb von 1 Woche gewechselt werden.
Beim Auswechseln der Batterie auf die richtige
Polung achten.
,
3
für Tagesuhr
für Wochenuhr
Schaltbild
Batterien
kauft wurden oder bei entsprechenden Recycling
Einrichtungen.
4
5
6
2
1
9
2
3
Batterien dürfen nicht über den Haus-
müll entsorgt werden. Sie müssen vor-
schriftsmäßig entsorgt werden um die
Umwelt zu schützen. Batterien kön-
nen dort entsorgt werden wo sie ge-