Herunterladen Diese Seite drucken
Eberle RTRt-E 52580 Montage- Und Bedienungsanleitung

Eberle RTRt-E 52580 Montage- Und Bedienungsanleitung

Elektronischer raumtemperaturregler mit triac- ausgang

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

K
468 931 012 930-02
Montage- und Bedienungsanleitung
elektronischer Raumtemperaturregler
mit Triac- Ausgang
RTRt-E 525 80 / 81 / 84 / 86
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro-Fachmann geöffnet
und gemäß dem Schaltbild im Gehäusedeckel bzw. dieser
Anleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen, müssen entsprechen-
de Installationsmaßnahmen ergriffen werden.
Dieses unabhängig montierbare Gerät dient der Regelung
der Temperatur ausschließlich in trockenen und geschlosse-
nen Räumen, mit üblicher Umgebung. Das Gerät ist gemäß
VDE 0875 T.14 bzw. EN 55014 funkentstört und arbeitet
nach der Wirkungsweise 1Y (EN 60730).
1. Anwendungsbereich
Verwendung:
Der elektronische Temperaturregler mit Triac-Aus-
gang kann verwendet werden für:
• Warmwasser-Heizanlagen
in
Verbindung
elektrothermischen Stellantrieben (stromlos ge-
schlossen oder offen) wie, Warmwasser-, Kon-
vektor- oder Fußbodenheizung.
• Elektrische Konvektor-, Fußboden-, Decken- und
Speicherheizung in Verbindung mit einem Schütz
• Nachtstromspeicherheizung
• Klimaanlagen (nur Kühlen)
Merkmale
• Temperaturabsenkung
• Wirkrichtung umschaltbar, zur Verwendung von
Stellantrieben: Stromlos offen oder
stromlos geschlossen
• Umschaltbar zwischen Heizen und Kühlen
• Varianten mit Schalter Tag/Nacht/Uhrbetrieb
• Varianten mit Lampe „Wärmeanforderung"
• Varianten für AC 24 V oder AC 230 V
• Anschluß eines externen Fühlers möglich
• mit elektronischem Lastschalter daher:
geräuschlos
langlebig
• Zur direkten Wandmontage oder auf UP-Dosen
2. Funktionsbeschreibung
Variante ohne Schalter (Typ RTRt-E 525 80/84/86)
Die gewünschte Temperatur wird durch den Einstell-
knopf festgelegt. Der Regler schaltet die zugehörige
Wärmequelle (Stellglied) solange, bis die Temperatur
erreicht ist.
3 Uhr-Betrieb (durch externe Schaltuhr):
Die am Einstellknopf gewählte Temperatur wird um
ca. 3 ºC reduziert, wenn der Kontakt an Klemme 8 ge-
schlossen ist.
Variante mit Schalter (Typ RTRt-E 525 81)
r Dauerhaft Tagtemperatur:
Die gewünschte Temperatur wird durch den Einstell-
knopf festgelegt. Der Regler schaltet die zugehörige
Wärmequelle (Stellglied) solange, bis die Temperatur
erreicht ist.
s Dauerhaft Nachttemperatur:
Die am Einstellknopf gewählte Temperatur wird dau-
erhaft um ca. 3 ºC reduziert.
3 Uhr-Betrieb (durch externe Schaltuhr):
Die am Einstellknopf gewählte Temperatur wird um
ca. 3 ºC reduziert, wenn der Kontakt an Klemme 8 ge-
schlossen ist.
Varianten mit Lampe:
Die Lampe leuchtet, wenn der Regler Wärme anfor-
dert.
Wärmeanforderung des Reglers:
Über den eingebauten Triac wird die Wärmequelle
(Stellglied) mit unterschiedlich langen Impulsen ge-
schaltet (Puls-Weiten-Modulation). Die Länge der Im-
pulse ist abhängig von der Differenz zwischen einge-
stellter zu tatsächlicher Raumtemperatur. Die Sum-
me der Zeiten von Impuls und Pause beträgt ca.
5...10 Min.
Bei großen Temperaturdifferenzen schaltet der Reg-
ler dauerhaft ein bzw. aus z. B. bei Temperaturabsen-
kung.
Umschalten der Wirkrichtung
(nur RTRt-E 525 80/81):
Über die Steckbrücke kann eingestellt werden ob der
Regler Stellantriebe „stromlos geschlossen" oder
„stromlos offen" ansteuern soll. Der Regler ist auch
geeignet zur Klimatisierung, für Anwendungen „nur
Kühlen".
Steckbrücke
für Ventile
(rechts oben
rechts gesteckt
stromlos
(Auslieferzustand) geschlossen
links gesteckt
stromlos offen
mit
Varianten ohne Steckbrücke
(z. B. RTRt-E 525 84/86):
Wirkrichtung siehe Deckelschaltbild.
3. Montage
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert wer-
den, die:
• für die Bedienung leicht zugänglich ist.
• frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
• freie Luftzirkulation ermöglicht
• frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
• frei von Zugluft ist (öffnen von Fenstern und Türen)
• nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
• nicht an einer Außenwand liegt
• ca. 1,5m über dem Fußboden liegt.
Montage direkt auf UP-Dose, oder mit Adapter-
rahmen ARA 1E.
Elektrischer Anschluß
Achtung! Stromkreis spannungsfrei schalten
Anschluß in folgenden Schritten:
• Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
• Mit einem Schraubendreher den Befestigungs-
haken nach außen drücken.
• Abnehmen des Gehäuseoberteils
• Anschluß gemäß Schaltbild (s. Gehäuseoberteil)
durchführen
• Hinweise beachten
Anschluß des Fernfühlers:
•Entfernen des internen Fühlers
(s. Bild )
• Anschluß des externen
Fühlers an die Klemmen
11, 12 siehe Schaltbild
im Gerät).
Der Fernfühler kann mit einem 2-adrigen Kabel bis
auf ca. 50 m verlängert werden (230 V-Kabel erfor-
derlich). Enge Parallelführung mit Netzleitungen soll-
te vermieden werden.
4 Besondere Hinweise
• Der Triac ist nicht geschützt. Überlast oder Kurzschluß der Last führt zur Zerstörung des Triac.
• Das Abschalten der Last erfolgt im Strom-Nulldurchgang, dadurch kann ein Schütz ohne Zusatzmaßnahmen di-
rekt angesteuert werden.
• Während der Einschaltdauer ist der Triac ständig leitend, es erfolgt kein Phasenanschnitt.
5 Funktionsdiagramm
Verlauf der relativen Einschaltdauer (Tastverhältnis) in Abhängigkeit von der Temperatur für:
Brücke rechts: „stromlos geschlossen", Heizen
dauernd
100
ein
dauernd
0
aus
Triac Signal
Bei RTRt-E 525 86 nur diese Funktion
6 Technische Daten
Typ
Artikel-Nr.
Versorgunsspannung
Schaltstrom
dauernd (siehe Hinweis)
kurzzeitig für 2 s
Schaltbare Stellantriebe
wenn Ventil
Schaltspannung
stromlos
Temperaturbereich
geschlossen
Bereichseinengung
Heizen
Temperaturabsenkung
Zyklusdauer
Kühlen
Ausgang
Temperaturfühler
Fernfühler
(optional)
Proportionalband
Schutzart Gehäuse
Schutzklasse
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gewicht
* Hinweis: Bei umgekehrter Wirkrichtung (RTRt-E 525 84 oder Brücke links bei RTRt-E 525 80/81)und Betrieb ohne Fernfühler sollte der
Dauerstrom 0,5 A nicht überschreiten.
7 Schaltbild
RTRt-E 525 80 / 81
RTRt-E 525 84 / 86
Brücke links: „stromlos offen", Kühlen
rel. Einschaltdauer / %
rel. Einschaltdauer / %
100
Raum-
temp.
0
Sollwert
Proportionalband
Bei RTRt-E 525 84 nur diese Funktion
RTRt-E 525 80 / 81 / 84 / 86
515 1901
515 1905
515 1911/14
AC 24V (20 ... 30 V, 50/60 Hz)
AC 230 V (195 ... 253 V, 50/60 Hz
0 ... 1,2 A (cos ϕ =1)*
0 ... 0,8 A (cos ϕ =1)*
0 ... 0,7 A (cos ϕ =0,6)*
0 ... 0,5 A (cos ϕ =0,6)
max. 5 A
max. 5 A
5 (3 W elektrothermisch)
5 (3W elektrothermisch)
= Betriebsspannung
5 ... 30 °C
im Einstellknopf
ca. 3 K
5 ... 10 Min. (Summe von Ein- und Auszeit der Puls-Weiten- Modulation)
Triac
intern
Typ 193 720 Länge 4 m
Typ 190 021 (für Wandmontage) beide verlängerbar auf 50m
1,5 K (Bei dieser Istwertänderung ändert sich die Stellgröße
nahezu linear zwischen 0 und 100 %, außerhalb dieses
Bereiches ist ständig ein bzw. aus)
IP 30
II (nach entsprechender Installation, siehe Achtung)
–10 ... 40 °C
–25 ... 70 °C
~75 g
8 Maßbild
Raum-
temp.
Sollwert
Proportionalband
515 1903

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eberle RTRt-E 52580

  • Seite 1 Wärmequelle (Stellglied) solange, bis die Temperatur 4 Besondere Hinweise 468 931 012 930-02 erreicht ist. • Der Triac ist nicht geschützt. Überlast oder Kurzschluß der Last führt zur Zerstörung des Triac. Montage- und Bedienungsanleitung s Dauerhaft Nachttemperatur: • Das Abschalten der Last erfolgt im Strom-Nulldurchgang, dadurch kann ein Schütz ohne Zusatzmaßnahmen di- elektronischer Raumtemperaturregler Die am Einstellknopf gewählte Temperatur wird dau- rekt angesteuert werden.
  • Seite 2 s Permanent set-back temperature 4. Important notes 468 931 012 930-02 The adjusted temperature at the setting knob is con- • The Triac is not protected. Overload or short-circuit of the load will damage the Triac. Installation and operating instructions tinuously reduced by about 3 °C.

Diese Anleitung auch für:

Rtrt-e 52581Rtrt-e 52584Rtrt-e 52586