Sondenlänge ändern
Anschluss
Abgleich
Bauteileaustausch
Sondengehäuse abdichten
Wichtig ist, dass bei Montage der Son-
de, beim Anschluss des Elektronikein-
satzes und beim späteren Betrieb keine
Feuchtigkeit in das Sondengehäuse ein-
dringt.
Drehen Sie daher den Gehäusedeckel
und die Kabeleinführungen immer fest
zu. Die O-Ring-Dichtung am Gehäuse-
deckel ist bei Auslieferung mit einem
Gleitmittel versehen, ebenso das Gewin-
Eine vollisolierte Stabsonde können Sie
weder kürzen noch verlängern.
Seilsonde kürzen:
Siehe Anleitung, welche dem Kürzungs-
satz beiliegt.
Teilisolierte Stabsonde kürzen:
• Sonde am blanken Stab einspannen,
nicht an der Isolation und nicht am
Prozessanschluss, damit die Durch-
führung des Stabs nicht überlastet und
beschädigt werden kann.
• Stab absägen und entgraten
• Wenn der Stab nun weniger als
4 in blank ist, Isolation entsprechend
kürzen.
• Längenangabe auf dem Typenschild
korrigieren.
Elektrische Verbindungen für den
Anschluss des Elektronikeinsatzes im
Sondengehäuse siehe Technische
Information für den verwendeten
Elektronikeinsatz EC oder FEC.
Beim T3-Gehäuse sind die Anschluss-
bezeichnungen im separaten An-
schlussraum die gleichen wie auf dem
eingebauten Elektronikeinsatz.
Siehe Betriebsanleitung für das ange-
schlossene Messgerät oder den einge-
bauten Elektronikeinsatz FEC 12 oder
FEC 22.
Austausch eines Elektronikeinsatzes
und Austausch
• Nach dem ordnungsgemäßen Aus-
und Einbau muß die Messeinrichtung
neu abgeglichen werden und auf ein-
wandfreie Funktion überprüft werden
6
de eines Aluminiumdeckels. Falls dieses
Gleitmittel entfernt wurde, müssen Sie
es ersetzen, z.B. durch Silicon oder
Graphit, damit der Deckel dicht schließt
und das Aluminiumgewinde sich beim
Zudrehen nicht festfrisst.
Verwenden Sie auf keinen Fall ein Fett
auf Mineralölbasis! Dies würde den
O-Ring zerstören.
Teilisolierte Stabsonde verlängern:
• Ein Stück Stab oder Rohr
(aus AISI 316L) anschweißen
Beachten Sie dabei:
- Zuerst Elektronikeinsatz ausbauen!
- Isolation nicht beschädigen und
nicht überhitzen
- Die Schweißstelle muss so stabil
und korrosionsbeständig sein wie der
Sondenstab
- Maximale seitliche Belastbarkeit der
Sonde berücksichtigen, denn ein
längerer oder dickerer Sondenstab
ist stärkeren Belastungen durch Füll-
gutbewegungen ausgesetzt
- Maximal zulässige Sondenlänge
nicht überschreiten;
siehe betreffendes Zertifikat
• Längenangabe auf dem Typenschild
korrigieren
• Elektronikeinsatz einbauen.
Bei isoliertem Einbau der Sonde in einen
Metallbehälter: Verbinden Sie den
Masseanschluss der Sonde über eine
kurze Leitung mit dem Behälter.
Bei Einbau in einen Kunststoffbehälter:
Verbinden Sie den Masseanschluss der
Sonde über eine kurze Leitung mit der
Gegenelektrode.
Dichten Sie das Sondengehäuse gut ab!
• Falls vollisolierte Multicap-Sonden
ohne Elektronikeinsatz im explosions-
gefährdeten Bereich (Zone 0) einge-
setzt (montiert) sind und dort gefährli-
che elektrostatische Aufladungen nicht
sicher auszuschließen sind, muss der
Sondenanschluss im Gehäuse mit
dem Erdungsanschluss verbunden
(kurzgeschlossen) werden.