Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das angezeigte Bild ist verschwommen/unscharf:
• Prüfen Sie die Kameralinse auf Beschädigung bzw.
Flüssigkeitseintritt.
• Kontaktieren Sie zur Überprüfung den Hersteller.
Die Anzeigen bleiben dunkel bzw. es wird kein Bild angezeigt:
• Prüfen Sie durch Einschalten der LEDs, ob der Kamerakopf
Strom bekommt. Falls dies der Fall ist und der Bildschirm
dennoch dunkel bleibt, ist möglicherweise der CCD-Chip
beschädigt.
• Kontaktieren Sie zur Überprüfung den Hersteller.
Keine Abwinkelung der Sondenspitze möglich:
• Wickeln Sie die Sonde komplett der Länge nach vorsichtig
ab, um den Sondenstrang in sich zu entspannen.
Versuchen Sie mithilfe des Joysticks erneut eine
Abwinkelung in alle Richtungen. Funktioniert dies immer
noch nicht oder nur in eine Richtung, sind möglicherweise
ein Bowdenzug oder beide Bowdenzüge defekt.
• Kontaktieren Sie zur Überprüfung den Hersteller.
Wartung und Reparatur
Akku laden
Laden Sie den Akku auf, wenn die Anzeige Batterie (18) auf
einen niedrigen Ladezustand der Batterie hinweist. Verwenden
Sie zum Aufladen der Akkus nur das mitgelieferte Ladegerät
bzw. eines mit identischen Spezifikationen!
Alternativ können Sie Ersatzakkus verwenden (Typ siehe
Technische Daten) oder nicht wiederaufladbare Batterien des
Typs LR6 1,5 V AA.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen,
fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine Sprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel,
sondern nur klares Wasser zum Anfeuchten des Tuches.
Reparatur
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und bauen Sie
keine Ersatzteile ein. Wenden Sie sich zur Reparatur oder
Geräteüberprüfung an den Hersteller.
DE
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Für viele EU-Länder können Sie sich
auch auf der Webseite https://hub.trotec.com/?id=45090 über
weitere Rückgabemöglichkeiten informieren. Ansonsten wenden
Sie sich bitte an einen offiziellen, für Ihr Land zugelassenen
Altgeräteverwerter.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
NI-MH
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie
2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 06. September 2006 über Batterien und
Akkumulatoren – einer fachgerechten Entsorgung zugeführt
werden. Bitte entsorgen Sie Batterien und Akkus entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Videoskop VSC206
13