Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker PQDXXA-PROFINET-Z10 Installations- Und Inbetriebnahmeanleitung Seite 30

Elektronikmodul für die p/q-regelung der pvplus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bulletin MSG30-3256-INST/DE
BEACHTE
Änderungen sollten nur von bei ausrei-
chender Kenntnis über das dynamische Sy-
stemverhalten durchgeführt werden. Nach der
Änderung dieses Wertes sind alle zeitabhängigen
Parameter zu prüfen und gegebenenfalls neu
einzustellen.
SOLENOIDS (Magnetanzahl des
Hubvolumens-Regelventils):
Auswahl der Magnetanzahl der Magneten des
Hubvolumen-Regelventils (4/2 = 1 // 4/3 = 2).
Bei Veränderung des Parameters vom Standard-
wert ist ebenfalls eine Anpassung der Parameter
CQ:MINVA, CQ:MINVB, CQ:MAXVA, CQ:MAXVB
und CQ:FF notwendig. Dieser Parameter ändert
sich automatisch mit CO.
PL:EFF (Mechanical Pump Efficiency):
Mechanischer Wirkungsgrad der Pumpe in
0,01 %. PL:EFF wird für die Berechnung der Eck-
leistung, d.h. dem Maximalwert des Parameters
PL:PL verwendet.
(PVSEL) • (PL : RPM) • (P_NOMINAL)
PL : PL
=
MAX
CQ:IC (Integrator Aktivierung):
Integrator Aktivierung des Hubvolumenreglers in
0,01 % (bezogen auf Sollwertendbereich). Der
Parameter arbeitet als Schwellenwert für die
Aktivierung des Integrators im Hubvolumenregler.
Ist der Istdruck größer als der Solldruck, so wird
der Integrator im Hubvolumenregler eingefroren.
Wird die programmierte Schwelle von Istdruck zu
Solldruck unterschritten bzw. wieder unterschrit-
ten, so wird der Integrator des Hubvolumenreg-
lers wieder freigegeben (siehe Signalflussplan,
Abschnitt 1.9, Seite 9). Die Integrator Aktivierung
kann mit CQ:IC = 0 abgeschaltet werden. In die-
sem Fall ist der Integrator immer aktiv.
DFREQ:Q (Ditherfrequenz):
Ditherfrequenz der Hubvolumenregelventilan-
steuerung in Hz.
DAMPL:Q (Ditheramplitude):
Ditheramplitude der Hubvolumenregelven-
tilansteuerung in 0,01 % des Strombereiches.
Über die Einstellung der Ditheramplitude
und -frequenz kann die Dither-Einstellung
(PL : EFF) • 6
Serie PQDXXA-PROFINET-Z10
frei definiert werden. Die unten aufgeführten
Standardeinstellungen für Ditheramplitude
und -frequenz sollten bei Verwendung eines
PVCMD1FB***oder eines PVCM*PV** nicht
verändert werden.
DFREQ:Q = 120
DAMPL:Q = 400
PWM:Q (PWM Frequenz):
PWM Frequenz der Hubvolumenventilansteue-
rung in Hz. Die Frequenz kann in vorgegebenen
Stufen definiert werden (nachfolgende Tabelle).
Die optimale Frequenz ist ventilabhängig.
PPWM:Q (P Verstärkung):
P Verstärkung des Magnetstromreglers (Hub-
volumenregelventil).
IPWM:Q (I Verstärkung):
I Verstärkung des Magnetstromreglers (Hubvo-
lumenregelventil).
DFREQ:P (Ditherfrequenz):
Ditherfrequenz der Druckventilansteuerung
[0.1 kW]
in Hz.
DAMPL:P (Ditheramplitude):
Ditheramplitude der Druckventilansteuerung in
0,01% des Strombereiches. Über die Einstellung
der Ditheramplitude und -Frequenz kann der
Dither-Einstellung frei definiert werden. Die
unten aufgeführten Standardeinstellungen für
Ditheramplitude und -frequenz sollten bei Ver-
wendung eines PVACRE***K** nicht verändert
werden!
DFREQ:P = 60
DAMPL:P = 400
PWM:P (PWM Frequenz):
PWM Frequenz der Druckventilansteuerung in
Hz. Die Frequenz kann in vorgegebenen Stufen
definiert werden (nachfolgende Tabelle). Die
optimale Frequenz ist ventilabhängig.
PPWM:P (P Verstärkung):
P Verstärkung des Magnetstromreglers (Druck-
ventil).
IPWM:P (I Verstärkung):
I Verstärkung des Magnetstromreglers (Druck-
ventil).
30
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
Pump & Motor Division Europe
Chemnitz, Germany
Digitales Pumpenregelmodul

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis