Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiele; Examples For Applications - RIESE SAFE T ON Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S21 S22 A2
A1 S11 S12
SAFE T ON
[
S10 S33
START
S35 S34
Stop
SK
ÜK
SK = Sicherheitskreis / Safety circuit
ÜK = Überwachungskreis / Monitoring circuit
Bis Kategorie 4; SIL3; PLe erreichbar
Suitable up to category 4; SIL3; PLe
reachable
SAFE T ON
200410

Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Zweikanalige
Schutztürüberwachung mit
Zuhaltung und Start-Taste
L+
31
47
48
Nach Anlegen der Versorgungs-
32
57 58
spannung (Unabhängig
Stellung des Stop-Tasters) wird der
Zeitablauf
13 14
23 24
Zeit gestartet. Erfolgt während des
Zeitablaufes keine Startbedingung,
Auf
so ziehen die Relais K3 und K4
nach Ablauf der Zeit an. Die Kontak-
te 47-48 und 57-58 schließen. Die
LED's K3(t) und K4(t) leuchten. Die
z.B. bei Applikationen mit Zuhaltung
angeschlossene
lung
wird
Schutztüre kann geöffnet werden.
Die Relais K3 und K4 bleiben so
lange angezogen, bis bei geschlos-
sener Schutztüre und nicht mehr
gedrückter Stop-Taste die Startbe-
dingung ausgelöst wird. Als Start-
bedingung gilt die kurze Betätigung
des Start-Tasters.
Wird die Startbedingung während
oder nach dem Zeitablauf ausgelöst,
so erfolgt eine sofortige Freigabe.
Dabei fallen die anzugsverzögerten
Relais, wenn sie vorher angezogen
waren sofort ab. Die Kontakte 47-48
und 57-58 werden geöffnet. Die
LED's K3(t) und K4(t) erlöschen. Die
unverzögerten Relais ziehen sofort
an. Die Kontakte 13-14 und 23-24
schließen. Die LED's K1 und K2
leuchten.
Wird die Stop-Taste gedrückt, so
öffnen die Sicherheitskontakte 13-
14 und 23-24 sofort .
Die LED's K1 und K2 erlöschen. Der
Zeitablauf beginnt.
Wird das Gerät während des Zeitab-
laufes retriggert, d.h. die Startbedin-
gung wird ausgelöst, so ziehen die
Relais K1 und K2 sofort an. Die
Sicherheitskontakte 13-14 und 23-
24 schließen. Die LED's K1 und K2
leuchten.
von der
der anzugverzögerten
Magnetverriege-
freigegeben
und
die

Examples for applications

Example 1: two-channel safety
door monitoring with
interlocking and manual start
After activation of the power supply
(independently of the state of the
stop button), the timer for delay-on
energisation relays will start.
If no start condition taken place
while the time period, the relays K3
and K4 energise after the end of
time period. The contacts 47-48 and
57-58 close. The diodes K3(t) and
K4(t) light up and show the status of
internal safety circuits. If application
uses a magnetic interlocking, so it
will released and the safety door
cap be opened. The relays K3 and
K4 remains in energised condition
until at closed door and released
stop button the start event activates.
As
start
condition
the
activation of
the starting button is considered.
The
release
takes
immediately if the start condition will
activated while- or after the time-
delayed
period.
The
energisation relays deenergise, if
energised
before,
immediately.
Contacts 47-48 and 57-58 will open.
The diodes K3(t) and K4(t) go out.
The undelayed relays energised
immediately. The contacts 13-14
and 23-24 close. The diodes K1 and
K2 light up.
By pressing the stop button, the
safety current circuits 13-14 and 23-
24 go open immediately. The diodes
K1 and K2 go out. The time period
goes on. By retriggering the device
(execution of the start condition) the
relays
K1
and
K2
immediately. The safety current
circuits 13-14 and 23-24 close. The
diodes K1 and K2 light up.
short
place
delay-on
energise
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis