Proline Prosonic Flow 100 HART
Endress+Hauser
Signalisierung der Durchführung der externen Verifikation:
• Diagnosemeldung C302 Geräteverifikation aktiv
• Wechsel des Statussignals auf C (Funktionskontrolle)
• Diagnoseverhalten Warnung (Werkseinstellung)
– Das Diagnoseverhalten kann vom Anwender bei Bedarf umkonfiguriert werden.
– Bei Diagnoseverhalten Alarm: Die Messwertausgabe wird unterbrochen, die Signal-
ausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an.
Geräteverhalten und Interpretation
Ergebnis Bestanden
• Alle Testresultate liegen innerhalb der Spezifikation.
• Wenn der Kalibrierfaktor und der Nullpunkt mit den Werkseinstellungen übereinstim-
men, besteht eine hohe Sicherheit, dass das Messgerät die Spezifikation für Durchfluss
einhält.
• Generell liefert eine Verifikation in den meisten Anwendungsfällen das Ergebnis Bestan-
den.
Ergebnis Nicht bestanden
Ein oder mehrere Testergebnisse liegen außerhalb der Spezifikation.
1. Verifikation wiederholen.
Wenn das Ergebnis bei der zweiten Verifikation Bestanden ist, kann das Ergebnis
der ersten Verifikation ignoriert werden.
2. Um mögliche Abweichungen zu identifizieren, die aktuell vorliegende Prozessbedin-
gungen mit denen einer vorangegangenen Verifikation vergleichen.
3. Um einen prozessbedingten Einfluss weitestgehend auszuschließen, definierte und
stabile Prozessbedingungen schaffen.
4. Verifikation wiederholen.
5. Wenn die Verifikation wiederholt das Ergebnis Nicht bestanden ergibt, folgende
Maßnahmen ergreifen:
6. Messgerät kalibrieren.
Die Kalibrierung hat den Vorteil, dass der "As found"-Zustand des Messgeräts
erfasst und die tatsächliche Messabweichung ermittelt wird.
7. Abhilfemaßnahme auf Basis der Verifikationsergebnisse sowie der Diagnoseinforma-
tionen des Messgeräts ergreifen.
Mithilfe der Identifikation der Testgruppe, die die Verifikation Nicht bestanden
hat, kann die Fehlerursache eingegrenzt werden.
5.3.2
Interne Verifikation
Die interne Verifikation wird vom Messgerät automatisch und ohne eine manuelle Über-
prüfung externer Messgrößen durchgeführt.
Diagnoseverhalten
Die Durchführung der internen Verifikation wird durch ein Diagnoseereignis signalisiert:
• Ereignis Diagnosemeldung C302 Geräteverifikation aktiv
• Werkseinstellung: Warnung.
– Das Gerät misst weiter.
– Zwischenzeitlich wird ein "Letzter gültiger Wert" ausgegeben
– Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beeinflusst
• Dauer des Tests: Etwa 30 Sekunden
Das Diagnoseverhalten kann vom Anwender bei Bedarf umkonfiguriert werden: Bei Ein-
stellung auf Alarm wird die Messwertausgabe unterbrochen, die Signalausgänge und Sum-
menzähler nehmen den definierten Alarmzustand an.
Heartbeat Verification
21